Digitalstrategie der Bundesregierung: Gehemmte Intelligenz
Mit drei Milliarden Euro glaubt die Bundesregierung zur digitalen Spitze aufschließen zu können. Hat sie die Bedeutung von KI verstanden?
Doch Fachleute und Opposition zweifeln daran, ob die Beschlüsse ausreichen, um Deutschland einen technischen Spitzenplatz im internationalen Wettbewerb zu sichern. Zu zaghaft, zu kurz gedacht und zu wenig konkret kommt die Absichtserklärungen herüber.
Vieles ist zudem längst beschlossen und wird nun bloß als neu verkauft. Dazu gehört die genannte Agentur für Sprunginnovationen, die organisieren soll, wie die Praxisanwendung guter Ideen gefördert werden soll – das Kabinett hat bereits im August bereits grünes Licht dafür gegeben.
500 Millionen im Jahr ist im Ländervergleich wenig
Die Hauptkritik betrifft jedoch die Finanzierung. Drei Milliarden Euro für die Förderung von künstlicher Intelligenz – das klingt erst einmal nach viel Geld. Doch aufs Jahr heruntergebrochen sind das nur 500 Millionen Euro. „Das entspricht bei weitem nicht der erkannten und formulierten Bedeutung von KI für Wachstum und Wohlstand“, sagt Achim Berg, Präsident des Digitalverbands Bitcom. Andere Länder nehmen ein Vielfaches der Summe in die Hand.
China ist beispielsweise fest entschlossen, bis 2030 zur KI-Großmacht zu werden. Allein die Stadt Peking steckt nun drei Milliarden Euro in einen entsprechenden Gewerbepark. Im Ganzen sind Ausgaben in dreistelliger Milliardenhöhe geplant. Das Land will damit industriell und militärisch den Sprung an die Technik-Weltspitze schaffen.
Die neue deutsche Strategie klingt dagegen wie Stückwerk. Kritiker stören sich an der Grundhaltung: In der Sprache der Regierung klingt es so, als sei die künstliche Intelligenz einfach eine einzelne Erfindung, die die Wirtschaft nun fortentwickeln und vermarkten müsse – und nicht eine Basistechnik, die praktisch alle Produkte und die komplette Wirtschaftsweise durchdringen wird. „Die Gefahr liegt hier vor allem darin, die Technologie jetzt nicht mutig zu umarmen, sondern nur als Optimierungs-Tool für bestehende Geschäftsmodelle zu nutzen“, sagt Stephan Noller, Vizechef des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft. So fehlen Gesetzesinitiativen, um realen Anwendungen regulatorische Steine aus dem Weg zu räumen.
Die Opposition wittert in der Absichtserklärung von Potsdam vor allem den Versuch der Regierung, Kritiker kurzfristig ruhigzustellen. „Das KI-Papier ist keine Strategie, sondern ein Sammelsurium an Buzzwords“, sagt die Grünen-Abgeordnete Anna Christmann. Es fehle an einem Zeitplan und mutigen Schritten. „So wird KI made in Europa nur schwer umzusetzen sein.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“