Der Algorithmus weiß, was sich am besten verkauft. Im Kampf gegen die digitale Vorhersehbarkeit gilt es, per Klick aus der Reihe zu tanzen.
Künstliche Intelligenz (KI) wird vielfach als Lösung für zahlreiche Probleme gepriesen. Doch die KI ist kein Allheilmittel, warnen Experten.
Manche wollen in der Liebe das Schicksal erkennen, andere vertrauen auf den Zufall. Dating-Apps profitieren in jedem Fall.
Wie viel Einfluss haben Klicks und Likes auf die Inhalte öffentlich-rechtlicher Medien? Der Journalist Henning Eichler hat es untersucht.
Manche nennen den Krieg in der Ukraine schon den ersten „Tiktok-Krieg“: Was bedeutet das für unsere Wahrnehmung des Konflikts?
Das EU-Parlament stimmt diese Woche über eines von drei Gesetzespaketen zur Regulierung von Internetplattformen ab. Für Lina Ehrig geht das in die richtige Richtung.
Ein Roboter als Haustier? In der Welt der künstlichen Intelligenz stellen sich die großen Fragen nach Wesen, Willen und Bewusstsein noch mal neu.
Das neue „Metaverse“ von Facebook verspricht „echten Blickkontakt“ in Meetings – birgt aber auch Gefahren für die Autonomie der Nutzer*innen.
Das Verhältnis des Menschen zum technischen Diener bleibt ambivalent. Eine KI-Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne erörtert das.
Noch kratzen Forscher:innen bei der Künstlichen Intelligenz an der Oberfläche. Vieles ist bisher nur Wunsch und Utopie.
Wenn die Kinos wieder öffnen, müssen sie sich stärker gegen Streamingdienste behaupten. Was für ein Kino wünschen wir uns für die Zukunft?
Menschen sind oft unglaublich berechenbar – aber ganz plötzlich dann wieder nicht. Das macht es manchmal ganz schön kompliziert.
Es gibt Dinge, die können Computer gut, aber Menschen nicht – und umgekehrt. Das kann für Verwirrung sorgen.
Die bekannte KI-Forscherin Timnit Gebru verlässt Google im Streit. Grund ist eine Studie zu Sprachverarbeitung, die dem Konzern nicht passt.
Die EU-Kommission will mit einem Aktionsplan gegen Desinformation auf Tech-Plattformen vorgehen. Besser wäre ein neues Geschäftsmodell.
Die Enquetekommission „Künstliche Intelligenz“ des Bundestags legt ihren Bericht vor. Konkreter wird ein anderer Report.
Der Kapitalismus in seiner gegenwärtigen Endphase – hier steht alles über den vermeintlichen Mann mit den schwarzen Nullen und Einsen.
Der Internetkonzern Facebook will untersuchen, ob seine Algorithmen rassistisch diskriminieren. Dabei ist längst bekannt, dass sie das tun.
Algorithmische Verfahren können mit humaner Wahrnehmung nicht mithalten – zeigen zwei im „Guardian“ dokumentierte Fälle.
Vor mehr als 20 Jahren kam Googles Suchmaschine auf den Markt. Heute steht das Unternehmen für eine neue Form des Überwachungskapitalismus.