Google in der Grundschule: Kleine Geschenke mit Nebenwirkung
Google sponsort Minicomputer und baut so seinen Einfluss im Klassenzimmer aus. Deutsche Bildungsministerien helfen eifrig dabei.
Der Calliope mini ist so klein wie ein Handteller. Auf die flache Platine können Kinder Programme laden, die sie davor am Computer selbst geschrieben haben. Mit den bunten Bausteinen der grafischen Programmiersprache können sie einander Nachrichten schicken oder einen selbstfahrenden Roboter bauen. Das Gerät soll in allen Schulfächern einsetzbar sein, zum Beispiel, um einen Schrittzähler für den Sportunterricht zu programmieren.
So sollen Achtjährige in der Schule lernen, wie man programmiert. Und das zu einem Preis, der sich nicht in Euro misst, sondern in Einfluss auf die Bildungspolitik. Wie brisant das werden kann, zeigt sich gerade in Mecklenburg-Vorpommern.
Dort sollen ab nächstem Jahr 100 Grundschulen 2.500 dieser Minicomputer testen. Für die insgesamt 75.000 Euro teuren Geräte zahlen sie keinen Cent. Denn die gemeinnützige Calliope gGmbH verteilt seit einem Jahr großzügige Spenden und will ihr Gerät in allen Bundesländern einführen. Über Pilotprojekte der Bildungsministerien, privatwirtschaftliche Initiativen und Stiftungen arbeiten mittlerweile Schulen in fast allen Bundesländern mit den 750 Euro teuren Klassensätzen des Calliope mini. Dahinter stecken namhafte Sponsoren wie SAP, Bosch und Microsoft. Vor allem Google finanziert die gGmbH mit insgesamt 1,1 Millionen US Dollar, wenngleich ohne inhaltlichen Einfluss, wie die gGmbH versichert. Doch der IT-Konzern verdichtet so sein Netzwerk auf dem deutschen Bildungsmarkt.
René Scheppler von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Hessen beobachtet das schon länger und sieht darin „einen großen Masterplan, wie Google die digitale Bildung an sich reißt“. Der Konzern versuche indirekt, „eine gewisse Mentalität in der Gesellschaft zu erzeugen, pro Digitalisierung“. Wirtschaftslobbyismus statt Demokratie könnte also heute entscheiden, wie digitale Bildung morgen aussieht, nämlich sternförmig und handtellergroß: wie der Calliope mini.
Seilschaften der SPD
Dass die neue gGmbH in nur einem Jahr zum digitalen Star aufstieg, mag auch an den SPD-Seilschaften der Gesellschafter*innen liegen. Drei von ihnen sind Parteimitglieder, darunter Gesche Joost, Professorin für Design in Berlin. Sie war sogar im Wahlkampfteam von Peer Steinbrück und ist seit 2014 Digitalbotschafterin der Bundesregierung. Die Anschubfinanzierung von 200.000 Euro durch das SPD-geführte Wirtschaftsministerium passt ins Bild.
Für Gewerkschaftler Scheppler ist klar: Es kann kein Zufall sein, dass gerade Bundesländer mit SPD-Regierungen die großzügigen Spenden annehmen und „die Geschäftsidee von Parteifreunden fördern“ – ungeachtet existierender Konkurrenzprodukte. Aktuell ist dies im Saarland, Berlin, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern der Fall.
Auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist von den Minicomputern überzeugt. Beim Digitalgipfel der Bundesregierung im Juni preschte sie vor und freute sich, dass Rheinland-Pfalz „Calliope in Grundschulen ausprobieren“ werde. Das Kultusministerium ruderte zurück, man prüfe Calliope noch. Pikant daran: Calliope-Gesellschafter Stephan Noller beriet bis vor Kurzem die Landesregierung in Mainz, und Dreyer selbst ist im Beirat des SPD-nahen Thinktanks D64, den wiederum Calliope-Gesellschafterin Joost leitet.
Joost sitzt auch im beratenden Digitalrat des Landes Niedersachsen. Dort schlossen das Kultusministerium und die Calliope gGmbH für ein gemeinsames Pilotprojekt einen Sponsoringvertrag im Wert von 22.500 Euro. Offiziell werden im Projekt zwar auch andere Anbieter eingesetzt, doch gratis gibt es nur den Calliope. Obendrauf verpflichtet sich das Land im Vertrag, „Unterichtskonzepte und -materialien zu erstellen“. Gewerkschafter Scheppler empört das: „Damit liefert man Calliope ja eine Serviceleistung. Die dürfte den Sponsoringwert von 22.500 Euro deutlich übersteigen.“
Heute geschenkt, morgen teuer verkauft
Das Ziel der großteils ehrenamtlichen Calliope-Gesellschafter*innen ist dabei nobel: offene Lizenzen und digitale Bildung für jedes Kind unabhängig vom Geldbeutel der Eltern. Da das deutsche Bildungssystem klamm ist, zahlt Google. Gesellschafter Noller macht jedoch klar, dass nach dieser Anschubfinanzierung „die Geräte mittelfristig vom Schulsystem in eigener Regie verwendet und finanziert werden“ sollen. Was also heute ein Geschenk ist, könnte morgen teuer werden. Niedersachsen schätzt etwa, dass eine flächendeckende Einführung von Calliope 8,4 Millionen Euro kosten würde. Doppelt so viel wie das billigere Konkurrenzprodukt BBC Microbit.
Auf Widerstand stößt Calliope nur selten. Baden-Württemberg hat die Minicomputer prüfen lassen und sich gegen sie entschieden. Zu „empfindlich und anfällig“ sei das Gerät bei vergleichsweise hohen Kosten, heißt es aus dem Kultusministerium in Stuttgart. Auch Sachsen sperrt sich noch. Nach Gesprächen mit der gGmbH Anfang des Jahres hat sich das Kultusministerium vorerst gegen eine Erprobung und flächendeckende Einführung an Grundschulen entschieden. Es gab wettbewerbsrechtliche Bedenken.
Derlei Skrupel hatte die Regierung in Mecklenburg-Vorpommern nicht. Was Bildungsministerin Birgit Hesse als „Modell der Zukunft“ feiert, kritisiert Linken-Fraktionschefin Simone Oldenburg als Verstoß gegen eine Verwaltungsvorschrift, da Produktwerbung betrieben werde. Laut der Vorschrift gefährdet Schulsponsoring den Bildungs- und Erziehungsauftrag, „wenn aufgrund der Höhe oder Dauer einer Zuwendung eine Abhängigkeit des Unterrichtsbetriebes von einem bestimmten Sponsor zu befürchten ist“. Weil allein Calliope mini verteilt werde, sei dies der Fall.
Lehrplan ausgehebelt
Am Fall Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich auch, wie verwoben Calliope mit dem dichten Netzwerk von Google ist. Die Fortbildungen für Lehrkräfte sind verpflichtend. Anders als im Saarland und in Niedersachsen, wo diese an den landeseigenen Medienzentren stattfinden, geschieht dies in Mecklenburg-Vorpommern und auch in Berlin durch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), das dafür die Programmierplattform Open Roberta nutzt. Diese hat das Fraunhofer-IAIS 2014 zusammen mit Google entwickelt. Mit weit über 5 Millionen Euro ist Google der Hauptfinanzier. Thorsten Leimbach, Projektleiter, betonte gegenüber der taz die inhaltliche Unabhängigkeit: „Wir kriegen keine Vorgaben von Google.“ Alles sei zudem open-source und persönliche Daten würden keine gesammelt. Gewerkschaftler Scheppler wiederum weiß von Fortbildungen durch das Fraunhofer-IAIS, bei denen Google als Sponsor groß hervorgehoben wurde.
René Scheppler, GEW
Das kritisiert Fabian Kaske von LobbyControl: „Grundsätzlich ist es für mich eher die Frage des Wie. Es wird Digitalisierung geben. Calliope ist eine offene Hardware, die viel mit offener Software arbeitet, das ist schon mal besser, als was man sonst so erwarten könnte.“ Dennoch werde etwa in Mecklenburg-Vorpommern der Lehrplan ausgehebelt. „In den Lehrplänen für Grundschulen steht dort bisher nicht Programmieren drin. Darüber müsste der Landtag abstimmen.“ Der Kniff einer Schenkung hebele diesen demokratischen Entscheidungsprozess nun aus. Auch Scheppler plädiert grundsätzlich für mehr Digitalisierung im Unterricht. „Aber am Ende übernimmt Google die Ausbildung der Lehrer komplett.“
Bereits jetzt nutzt der Konzern Calliope vehement öffentlich zum eigenen Marketing. So hat Google etwa auf dem Bürgerfest des Bundespräsidenten im September für 30.000 Euro die Produkte Calliope und Open Roberta im Rahmen der sogenannten Zukunftswerkstätten beworben. Sicherlich keine billige Werbeaktion. Aber sicherlich eine effektive.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trump und Gazas Zukunft
Waffen oder Wohlstand
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller