Konstantin von Notz zum Lkw-Anschlag: „Sie wollen aus Angst Profit schlagen“
Der Anschlag in Berlin droht das politische Klima zu verändern, warnt der Grüne Konstantin von Notz. Rechte und Islamisten könnten die Tat instrumentalisieren.
taz: Herr von Notz, wie muss die Politik auf den Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt reagieren? Muss sie überhaupt?
Konstantin von Notz: Welche politischen Konsequenzen diese fürchterliche Tat haben muss, lässt sich im Moment noch nicht seriös sagen. Dafür sind die Hintergründe noch zu unklar. Sicher ist aber: Der Anschlag droht das politische Klima in Deutschland stark zu verändern.
Wie wird es sich verändern?
Die Sicherheitsbehörden warnen ja schon lange vor der Gefahr eines solchen Anschlags. Aber eine abstrakte Warnung ist etwas anderes als ein reales, grausames und schmerzhaftes Ereignis im Herzen der Hauptstadt. So etwas verängstigt Menschen.
Zynisch gesagt: Auf eine solche Tat haben die Rechtsextremen gewartet?
Diejenigen, die unsere liberale und offene Gesellschaft spalten und den Rechtsstaat beschädigen wollen, werden versuchen, den Anschlag zu instrumentalisieren. Sie versuchen es jetzt schon. Islamisten und Rechtsextreme kochen dabei übrigens dieselbe Suppe. Sie versuchen, aus Angst Profit zu schlagen.
ist Jahrgang 1971, promovierter Jurist und seit 2009 Bundestagsabgeordneter der Grünen. Seit 2013 ist er stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
Der nordrhein-westfälische AfD-Landeschef Marcus Pretzell twitterte kurz nach dem Attentat, dies seien „Merkels Tote“. Sollte man solche Provokationen ignorieren – oder verurteilen?
Politische Widerlichkeit ist wählbar und heißt AfD. Pretzell macht nicht mal den Versuch, seine abgründigen Interessen zu kaschieren. Das spricht für sich selbst. Demokratische Parteien dürfen sich die Debatten nicht von der AfD aufzwingen lassen, aber eben auch nicht schweigen, wenn sich Rechtsextreme im Leid der Opfer und der Angst der Menschen suhlen.
Aber die AfD wird von dem Anschlag profitieren, oder?
Das ist nicht sicher. Politik funktioniert nie linear. Jetzt müssen sich die Besonnenen zusammentun und mit kühlem Kopf beraten und entschlossen handeln. Ich fände ein fraktionsübergreifendes Vorgehen im Bundestag wichtig. Das Ereignis ist zu gravierend, um es politisch gegen die Wettbewerber auszuspielen.
Ist das realistisch? Horst Seehofer hat bereits gefordert, die Zuwanderungspolitik müsse neu justiert werden.
Die CSU fordert seit Monaten, dass die deutsche Flüchtlingspolitik grundsätzlich geändert werden müsse. Bisher weiß niemand, wer der Täter ist, welche Motive er hatte und was sein Hintergrund ist. Angesichts dessen pauschal Urteile zu fällen und Uralt-Forderungen aufzuwärmen, ist schlicht unseriös.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz