Demos nach dem Anschlag in Berlin: Gegen den Hass – und dafür
Nach dem Anschlag in Berlin werden bundesweit Menschen für Zusammenhalt auf die Straße gehen. Auch die AfD und Rechte wollen protestieren.
„Unseren Hass bekommt ihr nicht.“ Mit diesem Slogan wollen Menschen am Mittwochabend bundesweit auf die Straße gehen. Nach dem LKW-Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt wird im Internet zu Kundgebungen um 18 Uhr in der Hauptstadt, in München, Hamburg, Köln oder Frankfurt/Main aufgerufen.
„Wir wissen nicht, warum es zu dieser schrecklichen Tat kam, aber wir wissen, dass sie Hass und Misstrauen säen und uns als Menschen, als Gesellschaft, auseinandertreiben soll“, heißt es in einem Aufruf. „In einem Moment, in dem noch vieles unklar ist, möchten wir umso klarer zum Zusammenhalt aufrufen.“ In Berlin soll dies vor dem Brandenburger Tor geschehen.
Gleichzeitig haben für den Abend auch AfD und weit rechte Gruppen Protest angekündigt. Ebenso für 18 Uhr ruft das neurechte Netzwerk „Ein Prozent“ von Götz Kubitschek zu einer Kundgebung vor das Kanzleramt in Berlin auf. Protestiert werden soll gegen „die Heuchler in Politik und Medien“, kündigte Kubitschek an. Laut ihm haben auch die AfD-Größen Alexander Gauland und Björn Höcke ihre Teilnahme zugesagt.
Obwohl noch kein Täter gefasst war, hatte Höcke schon am Mittwochmorgen den Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt mit der deutschen Flüchtlingspolitik verknüpft: „Die von Angela Merkel ausgelöste Masseneinwanderung zeigt ihre hässlichen Folgen.“ Deutsche könnten „nur in Kultur-Reservaten noch sicher ihre Traditionen leben“.
Rechtsextreme um die NPD riefen auch zu Protest direkt neben dem Tatort auf: dem Berliner Breitscheidplatz. Ihr Slogan: „Grenzen dicht machen“. Dazu allerdings liefen noch Verhandlungen mit der Polizei, ob und wo dieser Aufzug stattfinden kann. Initiativen riefen bereits zu Gegenprotest auf.
Merkel widersetzt sich der Angstmacherei
Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte der Angstmache widersprochen. „Wir wollen nicht damit leben, dass uns die Angst vor dem Bösen lähmt“, sagte sie. „Wir werden die Kraft finden, für das Leben, wie wir es in Deutschland leben wollen: frei, miteinander und offen.“
Bereits am Dienstagabend hatten sich Merkel und rund 800 Menschen zu einem Trauergottesdienst in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche versammelt – direkt neben dem Tatort, an dem 12 Menschen starben und rund 50 verletzt wurden. Auch Bundespräsident Joachim Gauck betonte: „Unser Zusammenhalt wird nicht schwächer.“
Vor der Kirche versammelten derweil auch Muslime zu einer kleinen Kundgebung. „Muslime für Frieden“ trugen sie Aufschriften auf ihren T-Shirts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Sturz des Syrien-Regimes
Dank an Netanjahu?
Nach dem Sturz von Assad in Syrien
Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz