Kommentar Griechenland-Krise: Zerstörtes Vertrauen
Das Geldsystem beruht auf Vertrauen, das nun zerstört ist. Selbst wenn die Griechen im Euro bleiben sollten: Das Ende der Währungsunion hat begonnen.
W ir erleben Weltgeschichte. Was immer in Griechenland in den nächsten Tagen passiert – es wird die Eurozone verändern. Die Auflösung der Währungsunion hat begonnen, selbst wenn die Griechen jetzt im Euro bleiben sollten.
Für das schleichende Ende der Eurozone gibt es ein neues Symbol: die geschlossenen Banken in Griechenland. Jedes Geldsystem beruht auf Vertrauen, und dieses Vertrauen ist nun zerstört.
Die EZB selbst hatte keine Wahl: Sie konnte nicht ignorieren, dass es keinerlei Verständigung zwischen der Eurozone und Griechenland gibt. Also musste die Zentralbank ihre Notkredite an die griechischen Banken deckeln.
Die Schuld liegt bei den europäischen Regierungen, die den Griechen ein einseitiges Spardiktat aufoktroyieren wollten. Die Finanzminister haben keinerlei Angebot unterbreitet, das sich tatsächlich Angebot nennen ließe. Zwar war in den vergangenen Monaten immer wieder davon die Rede, man hätte „sich aufeinander zubewegt“ – doch in Wahrheit haben nur die Griechen Zugeständnisse gemacht. Der Rest der Eurozone schaltete auf stur.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Griechen doch noch nachgeben. Die meisten Wähler wollen im Euro bleiben – und sie wollen ihr Vermögen retten, das nun bei den Banken festgefroren ist.
Von innen gesprengt
Wenn sich die Griechen unterwerfen, wäre dies jedoch kein „Sieg“ für die anderen Finanzminister. Denn die Angst wird sich durch die gesamte Währungsunion fressen. Wann immer ein Land in die Krise gerät, werden seine Bürger panisch die Konten räumen. Noch schlimmer: Da es als denkbar gilt, dass Länder die Eurozone verlassen, wird dieses Risiko von den Banken „eingepreist“ und in den Zinsen berücksichtigt.
Schon jetzt müssen italienische, spanische oder portugiesische Firmen höhere Kreditzinsen als deutsche Unternehmen zahlen, nur weil sie in Italien, Spanien oder Portugal sitzen. Dies verzerrt den Wettbewerb – und zwar ständig zugunsten von Deutschland. Der Euro wird von innen gesprengt, noch während er existiert.
So paradox es erscheint: Gerade die Krise in Griechenland wäre die Chance gewesen, für immer deutlich zu machen, dass die Währungsunion bedingungslos zusammensteht – und sie damit zu konsolidieren. Doch die Finanzminister gehen genau den anderen Weg. Wir erleben den Anfang vom Ende.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?