• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 12. 2022, 18:57 Uhr

      Einführung des Euros in Kroatien

      Symbole Kroatiens sollen bleiben

      Für Kroatien beginnt mit dem 1. Januar 2023 der Wechsel zum Euro. Der Tourismus heißt die Änderung willkommen, andere trauern um die Währung Kuna.  Erich Rathfelder

      Hand über der kroatische Euro-Münzen schweben
      • 11. 11. 2022, 08:57 Uhr

        Inflationsrate so hoch wie 1951

        Lebensmittel ein Fünftel teurer

        Die Preise steigen weiter: Waren und Dienstleistungen kosteten im Oktober durchschnittlich 10,4 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.  

        5-Euro-Schein wird auf einem Markt übergeben
        • 12. 7. 2022, 14:58 Uhr

          Euro pari zum Dollar

          Tiefster Stand seit 20 Jahren

          Ein Euro ist genauso viel Wert wie ein US-Dollar – und die Talfahrt könnte weitergehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.  Wolfgang Mulke

          Eine Ein-Euro-Münze steht auf einem Ein-Dollar-Schein. Der Eurokurs ist erstmals seit fast 20 Jahren auf ein Dollar-Tauschverhältnis von eins zu eins gefallen.
          • 2. 12. 2020, 08:46 Uhr

            Digitale Währungstrends

            Überschätztes Krypto-Geld

            Kommentar 

            von Ulrike Herrmann 

            Die Digitalisierung bringt neue Trends beim Thema Geld. Die EZB denkt etwa über einen digitalen Euro nach. Aber was ist mit dem Bargeld?  

            ein Gerät für bargeldloses Bezahlen auch für Obdachlose
            • 1. 12. 2020, 18:34 Uhr

              Scheine und Münzen als Auslaufmodell

              Bares wird Rares

              Kontaktlos mit Karte zahlen liegt im Trend, erst recht seit Corona. Doch Hygiene ist nur Vorwand, um Bargeld durch elektronische Systeme zu ersetzen.  Eric Bonse

              Wochrnmarktstand
              • 30. 6. 2020, 15:09 Uhr

                Aus Le Monde diplomatique

                Gericht gegen Gericht

                Das Bundesverfassungsgericht und der Euro­päi­sche Gerichtshof streiten über die EZB-Anleihenkäufe. Das legt das fragile Fundament der EU bloß.  Frédéric Lordon

                Andreas Vosskuhle, Präsident des deutschen Bundesverfassungsgerichts, setzt seinen roten Hut wieder auf.
                • 10. 4. 2020, 17:56 Uhr

                  500 Milliarden Euro für Europa

                  Das Geld wird nicht reichen

                  Wieso Italien und Spanien Hilfe brauchen und warum es dennoch keine Coronabonds gibt. Zehn Fragen und Antworten zur EU-Finanzpolitik.  Ulrike Herrmann

                  mehrere 500-Euro-Scheine
                  • 24. 3. 2020, 17:48 Uhr

                    Euro-Stabilitätspakt ausgesetzt

                    Freibrief für neue Schulden

                    Die EU-Staaten dürfen vorerst so viele Kredite aufnehmen, wie sie in der Coronakrise brauchen. Kommen jetzt kollektive Schulden der Gemeinschaft?  Eric Bonse

                    Theo Waigel schaut streng mit seinen starken Augenbrauen
                    • 23. 3. 2020, 08:11 Uhr

                      EU erwägt höhere Neuverschuldung

                      Jetzt fallen die letzten Tabus

                      Die EU-Kommission will die strengen Schuldenregeln aussetzen. Auch Corona-Bonds stehen zur Diskussion. Am Montag beraten sich die Finanzminister.  Eric Bonse

                      Verkäufer mit Mundschutz verkaufen Obst
                      • 19. 3. 2020, 08:35 Uhr

                        Wegen Corona-Krise

                        EZB legt Notkaufprogramm auf

                        Die Europäische Zentralbank will die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Seuche abfedern. Es sollen für 750 Milliarden Euro Anleihen gekauft werden.  

                        Die Zentrale der Europäischen Zentralbank (l, EZB) ragt aus dem Häusermeer im Frankfurter Osten heraus.
                        • 12. 3. 2020, 19:03 Uhr

                          Panik um den Euro in der Coronakrise

                          Keine Probleme dazuerfinden

                          Kommentar 

                          von Ulrike Herrmann 

                          Die Wirtschaftskrise durch Corona wird einzigartig werden. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Italien geht nicht pleite, der Euro bleibt stabil.  

                          Aufgestapelte Stühle stehen auf einem Platz
                          • 19. 11. 2019, 11:25 Uhr

                            Qualifikation zur Fußball-EM 2020

                            Ist doch sonnenklar

                            Kommentar 

                            von Andreas Rüttenauer 

                            Gruppen, Playoffs, Nations League – kaum einer kapiert die Regeln der EM-Qualifikation. Wir haben Harald Lesch gebeten, Licht ins Dunkel zu bringen.  

                            Ein Fußballer liegt mit schmerzverzerrtem Gesicht auf dem Rasen
                            • 24. 9. 2018, 10:09 Uhr

                              Euro als Leitwährung

                              Der Euro wird kein Dollar

                              Kommentar 

                              von Ulrike Herrmann 

                              In Brüssel träumt man von einer globalen Währung namens Euro. Aber daraus wird nichts – und die Schuld dafür liegt nicht zuletzt bei der EU.  

                              Banknoten von 50, 20 und 10 Euro
                              • 13. 7. 2018, 19:38 Uhr

                                Griechische Staatsschulden

                                Berlin verzögert letzte Zahlung

                                Wegen eines Steuererlasses für einige griechische Inseln muss der Bundestag Gelder erneut freigeben. Die Opposition wittert ein „Sommertheater“.  Jörg Wimalasena

                                Eine griechische Flagge weht auf einer griechischen Insel
                                • 20. 6. 2018, 17:39 Uhr

                                  Interview mit Grünen-Politiker Giegold

                                  „Den Euro gibt es nur mit Solidarität“

                                  Merkel und Macron schlagen einen Währungsfonds für Euro-Krisenstaaten vor. Dem Grünen Sven Giegold geht das nicht weit genug.  

                                  Die Fahne der europäischen Union spiegelt sich in einer Ein-Euro-Münze
                                  • 20. 6. 2018, 08:39 Uhr

                                    Wofür das Eurozonen-Budget gut ist

                                    Stabilisator für den Krisenfall

                                    Merkel und Macron haben beschlossen, dass es ein eigenes Budget für die 19 Euro-Staaten geben soll. Warum eigentlich?  Hannes Koch, Stefan Reinecke

                                    Euro-Münzen fallen auf einen EU-Fahne
                                    • 15. 6. 2018, 12:43 Uhr

                                      Krisenländer zu Euroreformen

                                      Alles außer Merkel

                                      In Griechenland und Italien stoßen die deutschen EU-Pläne auf Ablehnung. Die Südeuropäer hoffen auf Macron.  Jörg Wimalasena, Jannis Papadimitriou, Michael Braun

                                      Bundeskanzlerin Merkel schüttelt die Hand von Emmanuel Macron
                                      • 5. 6. 2018, 14:52 Uhr

                                        Heiner Flassbeck über Merkels Euro-Pläne

                                        „Das ist alles Kleinkram“

                                        Heiner Flassbeck kann Angela Merkels Reformplänen für die Eurozone wenig abgewinnen. Die neue italienische Regierung lobt der Wirtschaftswissenschaftler hingegen.  

                                        Die Europafahne auf Asphalt gemalt, der aber einen großen Riss aufweist
                                        • 11. 1. 2018, 19:00 Uhr

                                          Wachstum in Deutschland

                                          Löhne hoch, um den Euro zu retten

                                          Kommentar 

                                          von Ulrike Herrmann 

                                          Wenn die Gehälter kaum steigen, wird es schwierig mit dem Wachstum. Würde Deutschland in eine Rezession schlittern, wäre die Eurokrise wieder aktuell.  

                                          Menschen auf einer Brücke, eine große rote IG-Metall-Fahne weht darüber
                                          • 19. 9. 2017, 17:17 Uhr

                                            Europolitik der FDP

                                            Ein Gespenst namens Lindner

                                            In Brüssel wächst vor der Bundestagswahl die Angst vor einer Regierungsbeteiligung der FDP. Lindner könnte die Eurozonen-Reform blockieren.  Eric Bonse, Jörg Wimalasena

                                            Christian Lindner gestikulierend
                                          • weitere >

                                          Euro

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln