• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 12. 2022, 18:57 Uhr

      Einführung des Euros in Kroatien

      Symbole Kroatiens sollen bleiben

      Für Kroatien beginnt mit dem 1. Januar 2023 der Wechsel zum Euro. Der Tourismus heißt die Änderung willkommen, andere trauern um die Währung Kuna.  Erich Rathfelder

      Hand über der kroatische Euro-Münzen schweben
      • 17. 9. 2022, 15:02 Uhr

        Symbolpolitik in Kroatien

        Eine Frage der Prägung

        Kolumne Geraschel 

        von Doris Akrap 

        Ab Januar gibt es in Kroatien den Euro. „Falsche Entscheidung“, würden kroatische Boulespieler wohl zur Auswahl der Motive auf den Münzen sagen.  

        Neue kroatische ein-Euro-Münze mit den Symbolen Landkarte und Marder
        • 6. 12. 2017, 17:37 Uhr

          Reform der europäischen Währungsunion

          Deutschland regiert durch

          EU-Kommissionspräsident Juncker hat Pläne für eine demokratischere Währungsunion angekündigt. Sie tragen eine deutsche Handschrift.  Eric Bonse

          Günther Oettinger sitzt auf einem Sessel
          • 25. 3. 2017, 16:33 Uhr

            Geschichte der Europäischen Union

            Von der Solidarität zum Markt

            Die Römischen Verträge waren der Grundstein der heutigen EU. Doch die Gemeinschaft hat sich anders entwickelt als geplant.  Eric Bonse

            Ein schwarz-weiß-Bild: Drei ältere Männer sitzen nebeneinander und unterzeichnen Dokumente
            • 21. 9. 2016, 13:49 Uhr

              Debatte Zukunft Europas

              Zivilisiert den Euro!

              Kommentar 

              von Hans-Jürgen Urban 

              Das Euro-Regime polarisiert und spaltet. Statt Austerität müssen die Hauptprofiteure des Marktes für den Erhalt des Euro sorgen.  

              Sich überlappende Euroscheine
              • 28. 8. 2016, 16:27 Uhr

                Wie Varoufakis den Euro retten will

                Nehmen und Geben

                Griechenlands Exfinanzminister Yanis Varoufakis hat einen Vorschlag für die Neukonstruktion der gemeinsamen Währung.  Hannes Koch

                Yanis Varoufakis hebt den Zeigefinger
                • 8. 3. 2016, 10:34 Uhr

                  Zypern verlässt Euro-Rettungsschirm

                  Großes Lob für Nikosia

                  Zyperns Sanierungskurs war erfolgreich. Das Land braucht den Euro-Rettungsschirm nicht mehr und kann an den Finanzmärkten endlich wieder Schulden machen.  

                  eine Insel aus der Luft betrachtet
                  • 14. 10. 2015, 16:10 Uhr

                    Hans-Werner Sinn stellt neues Buch vor

                    Der Ladenhüter

                    Kurz vor dem Ruhestand will Hans-Werner Sinn beim Euro für Ordnung sorgen. In seinem Buch bewirbt er die Idee vom Ausstieg auf Zeit.  Peter Weissenburger

                    Ökonom Hans-Werner Sinn fasst sich an die Stirn
                    • 13. 7. 2015, 13:06 Uhr

                      Griechenland-Gipfel

                      So scheitert Europa

                      Kommentar 

                      von Eric Bonse 

                      Merkel und Schäuble haben dank einer ekligen Allianz alle deutschen Forderungen durchgesetzt. Das Ergebnis: ein Sanktions- und Zwangsregime.  

                      eine griechische Euromünze
                      • 1. 7. 2015, 15:46 Uhr

                        EU und Griechenland-Krise

                        Tsipras-Brief stößt auf Skepsis

                        Athen hat eine Art neuen Vorschlag gemacht. Aber EU und Bundesregierung können damit nicht viel anfangen. Trotzdem ist man verhandlungsbereit.  

                        Tsipras wird im ERT-Fernsehstudio geschminkt
                        • 1. 7. 2015, 15:06 Uhr

                          Währungsunion und Griechenland

                          Angst ist stärker als Utopie

                          Als die Währungsunion den Ossis die D-Mark brachte, wollten viele ihr Geld retten. Das ist menschlich und in Griechenland kaum anders.  Simone Schmollack

                          • 29. 6. 2015, 13:06 Uhr

                            Griechenland-Krise

                            Zerstörtes Vertrauen

                            Kommentar 

                            von Ulrike Herrmann 

                            Das Geldsystem beruht auf Vertrauen, das nun zerstört ist. Selbst wenn die Griechen im Euro bleiben sollten: Das Ende der Währungsunion hat begonnen.  

                            Zwei Männer halten brennende Euroscheine in der Hand
                            • 19. 6. 2015, 09:23 Uhr

                              EU-Sondergipfel Griechenland

                              Es geht immer weiter

                              Das Treffen der Euro-Finanzminister zu Griechenland verlief erfolglos. Nun soll im Schuldenstreit auf einem Sondergipfel weiter beraten werden.  

                              griechische Drachmen
                              • 12. 1. 2015, 10:20 Uhr

                                Debatte Griechenland und der Euro

                                Das Geld ist längst weg

                                Kommentar 

                                von Ulrike Herrmann 

                                Das Grexit-Szenario ist ökonomisch unsinnig. Die Griechen werden im Euro bleiben, aber ihre Kredite niemals zurückzahlen.  

                                • 1. 1. 2015, 17:34 Uhr

                                  Litauens Euro-Beitritt

                                  Arm, aber sparsam

                                  Das neueste Mitglied der Eurozone ist ein Verbündeter Merkels im Kampf gegen Schulden. Es ist auch das zweitärmste Land der Währungsunion.  Reinhard Wolff

                                  • 1. 1. 2014, 13:45 Uhr

                                    Euro in Lettland

                                    Neue Währung, alte Probleme

                                    Kommentar 

                                    von Reinhard Wolff 

                                    Die Regierung in Riga setzt auf den Euro. Die Probleme des Landes werden mit der Gemeinschaftswährung nicht gelöst.  

                                    • 2. 10. 2013, 19:27 Uhr

                                      Projekt „Soziales Europa“

                                      Nur Mobilität ist förderwürdig

                                      Die Währungsunion soll sozialer werden. Sozialprojekte will Brüssel aber nicht. Nicht mal eine gemeinsame Arbeitslosenkasse.  Eric Bonse

                                      • 3. 6. 2013, 13:32 Uhr

                                        Debatte zum Euro

                                        Ein wohnliches europäisches Haus

                                        Kommentar 

                                        von Elmar Altvater 

                                        Es gibt gute Gründe für die Währungsunion in Europa. Dazu muss sie aber auch zu einer Fiskal- und Sozialunion umgebaut werden.  

                                        • 26. 5. 2013, 09:31 Uhr

                                          Eurokolumne

                                          Zweifeln ja, aber doch nicht so

                                          Kolumne Eurokolumne 

                                          von Jens Berger 

                                          Wie lange halten die Opfer der Krise noch still? Die Euroländer brauchen eine neue Strategie, wenn der Euro bleiben soll.  

                                        • weitere >

                                        Währungsunion

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln