piwik no script img

Spätfolgen von Hurrikan "Katrina"Sozialer Kehraus in New Orleans

Vor drei Jahren hat Hurrikan "Katrina" New Orleans verwüstet. Tausenden wurde die Rückkehr in ihre Sozialwohnungen verwehrt. Nun droht eine neue Sturm-Katastrophe.

Noch immer unbewohnt: Von "Katrina" in New Orleans zerstörtes Wohnhaus. : dpa

Angst vor Gustav

Drei Jahre nach Hurrikan "Katrina" blicken die US-Bürger wieder mit Sorge auf ein heraufziehendes Unwetter. Tropensturm "Gustav", der bereits Haiti und die Dominikanische Republik mit heftigen Regenfällen überzog und dort mindestens 23 Menschen das Leben kostete, dürfte über dem warmen Wasser des Golfs wieder an Energie gewinnen und könnte sich zu einem schweren Hurrikan auswachsen. Die Experten des Nationalen Hurrikanzentrums (NHC) in Miami rechneten damit, dass "Gustav" am Montag im Gebiet von New Orleans die Küste erreichen wird. Die Behörden trafen erste Vorbereitungen für eine Evakuierung New Orleans, von der bis zu 30.000 Menschen betroffen sein könnten. Der Gouverneur von Louisiana, Bobby Jindal, rief den Ausnahmezustand aus und versetzte 3.000 Soldaten der Nationalgarde in Bereitschaft. Viele der Ölförderanlagen im Golf von Mexiko bereiteten sich ebenfalls auf Evakuierungen vor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • R
    Rudolf

    Schock Strategie - Desaster Kapitalismus nannte Naomi Klein das, ihr Buch sollte in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben, auch wenn ihre Argumentation "seriösen" Journalisten nicht ausgewogen genung ist.