piwik no script img

taz Talk über Friedenspolitik„Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“

Hilfe oder Hindernis für den Frieden? In der taz-Kantine sprachen Gesine Schwan, Jan van Aken und Robin Wagener über Waffenlieferungen an die Ukraine.

Im Friedens-Talk: Barbara Oertel, Jan van Aken, Robin Wagener, Gesine Schwan Foto: Marcus Brandt/dpa

Berlin taz | „Und dann ruft der Kollege nachts um halb 3 an, sagt, gerade wäre der Balkon und die halbe Fassade seines Nebenhauses weggebombt worden“, schildert Barbara Oertel, Osteuropa-Redakteurin und Co-Leiterin des Auslandsressorts der taz. Zusammen mit Linken-Chef Jan van Aken, der Vorsitzenden der SPD-Grundwertekommission Gesine Schwan und dem Grünen-Politiker und Koordinator der Bundesregierung für Osteuropa, Robin Wagener, spricht sie über Krieg und Frieden in der Ukraine.

Die Eindrücke aus dem Arbeitsalltag der ukrainischen Kol­le­g*in­nen verbildlichen die Härte des Krieges. Darüber, dass dieser schnell beendet werden sollte, sind sich am Dienstag beim talk in der taz Kantine alle einig. Als deutlich kontroverser stellen sich jedoch die Ansichten zu der Frage heraus, wie Frieden zwischen dem russischen Aggressor und der Ukraine erreicht werden kann.

taz Themenwoche Frieden und Krieg

Der Krieg ist zurück im Alltag Europas. Die Welt wird neu sortiert und Deutschland sucht darin seine Position. Die taz beobachtet die Kämpfe. Alle Texte zum Thema finden Sie hier.

Jan van Aken kritisiert das ihm nach zu sehr auf Waffenlieferungen konzentrierte Vorgehen der Bundesregierung. Putin müsse viel mehr ökonomisch ausgespielt werden. Es werde eine Dichotomie aufgemacht, entweder Waffen zu liefern oder nichts zu tun, die eine Debatte um andere Hilfsmittel vermissen ließe. „Alles fokussiert nur auf ‚Taurus ja/nein‘, ‚Leopard ja/nein‘“, so der Linken-Vorsitzende. Er fordert stattdessen wirkungsvollere Sanktionen, eine Verhandlungslösung auch unter Einbezug Chinas sowie die Absicherung einer Waffenstillstandslinie durch Blauhelme der Vereinten Nationen. „Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bomben“, so van Aken zu Wagener.

Gemeinsamkeiten und Streitpunkte

Oertel sieht zurzeit keine Motivation Russlands, sich an den Verhandlungstisch zu setzen. Denn „da würden nach wie vor Auslöschungsfantasien zelebriert“, und das Diktum sei, „das Land plattzumachen“.

Robin Wagener unterstützt einerseits van Akens Vorschlag, eine wirtschaftliche Debatte zu führen. Ihm zufolge würden jedoch Sanktionen gegen Russland allein nicht reichen. „Die Sprache, die Putin respektiert, ist die militärische“, so der Grüne. Für ihn gelte „as resolut as it takes“, genauso wie „as long as it takes“. Auch kritisiert er das seiner Meinung nach zu zögerliche Vorgehen des Kanzlers und verweist auf das von Verteidigungsminister Pistorius (SPD) und Außenministerin Baerbock (Grüne) befürwortete 3-Milliarden-Paket zur weiteren Unterstützung der Ukraine.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Taz Talk Krieg und Frieden

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Gesine Schwan pflichtet dem Grünen in Sachen Waffenlieferungen bei, verteidigt jedoch die „besonnenen“ Entscheidungen des Kanzlers. Dieser müsse auch die Schuldenbremse im Blick haben und benötige die innere Unterstützung der Bevölkerung im Rücken. Gleichwohl hätte sie sich gewünscht, „dass zumindest, was die Luftverteidigung angeht, noch mehr und schneller geliefert worden wäre“, so Schwan. Über militärische Hilfen hinausgehend, müsse sich Putins Kalkül dahingehend verändern, dass ein Waffenstillstand ihm mehr nütze als das Fortbestehen des Konflikts.

Am Ende des Abends fragt Moderatorin Tanja Tricarico noch in die Runde, wer sich ein Ende des Krieges im Jahr 2025 vorstellen könnte. Darauf vernimmt man von allen Teilnehmenden viel Hoffnung, jedoch weniger Zuversicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Ja, her Putin denkt nur an Panzer, Bomben und Raketen. damit läßt er in einem völkerechtwidrigen Krieg zigtausende Ukrainer ermorden.

    Die Ukraine verteidigt sich.

  • Kriege sind nie nur Schuld eines Angreifers und keine spontanen Aktionen. Kriege und Kriegsfähigkeit müssen von langer Hand vorbereitet werden. Kriege haben eine lange Vorgeschichte, die nicht selten mehr als eine Generation zurückreicht. Aktive Kriegsprävention muss dementsprechend lange vor einem drohenden Kriegsausbruch beginnen. Konkurrenz, Misstrauen, Drohungen und Ängste können keinen Frieden sichern. Die Logiken von Wettbewerb und Abschreckung, die Verteidigung und Durchsetzung eigener Werte und Interessen wecken und definieren Widerstand, der sich gewaltsam artikulieren und mit Gewalt bekämpft werden wird. Kriege muss man in Friedenszeiten verhindern. Ist ein Krieg einmal begonnen, dann haben die Kriegstreiber alle Argumente für sich. Einen Krieg zu beenden ist schwerer, als einen Krieg zu beginnen.

  • Langfristig hohe Verteidigungsausgaben sind vermeidbar, wenn Russland abrüstet. Z. Zt. können mit wenig finanzieller Hilfe Millionwerte an russischen Panzer, Hubschraubern und Flugzeugen abgerüstet werden.

    Wenn Russland den Angriff auf die Ukraine unterbricht, könnte es wieder aufrüsten, wenn es zu Geld käme. Das zu verhindern ist nicht schwer. Russland kann keine Maschinen, Anlagen, Autos und Medizinprodukte verkaufen, die so gut sind wie europäische Produkte. Es kann keine Maschinen und Konsumprodukte verkaufen, die so gut und billig sind wie chinesische. Pharmaka liefern Indien und China. Die besten Leute für Software sind außer Land.

    Es kann nur noch Rohstoffe, Atombomben und billige Waffen an zwielichtige Kunden verkaufen. Waffen der USA und der Ukraine sind besser.

    Jeder weitere gebaute Panzer vernichtet oder bindet Kapital ohne den Wohlstand zu erhöhen. Für Rentner und Krüppel bliebe noch weniger übrig.







    China wird Russlands Aufrüstung nicht finanzieren. Es hat riesige Gebiete Chinas gestohlen. Klärung noch Offen.

    Der Tschetschene Kadyrow sitzt nicht fester im Sattel als der Syrer Assad.

    Inflation. Wegen des Aufbaus zerstörter Gebiete bleibt jedes 3. Haus ohne Klo, ...

  • Man wird sicherlich Russland was anbieten müssen, sofern man möchte, dass dieser Krieg beendet wird, Ich hoffe, dass der Dealmaker aus den USA hier was bewegt. Denn eines ist doch auch klar, der Ukraine geht mittlerweile das Personal aus. Wer soll dann die vielen Waffen bedienen ... ?

  • Wer die besseren Waffen hat, macht Friedenspolitik?



    Ich wurde ein Leben lang vom Gegenteil überzeugt, übrigens gerade von den Linken und Grünen. Geht unsere Gesellschaft wieder zur akzeptierten allgemeinen Kriegsbereitschaft über?



    Ja, Rechtfertigungen gab es immer und für alle Kriege. Erst nachher reden dann wieder alle von Ungerechtigkeit und Opfern.

    • @Hans Dampf:

      Die moderne Friedensbewegung entstand in einer historischen Ausnahmesituation. Die Welt war Jahrzehnte aufgeteilt zwischen Ost und West, und die beiden Hegemone hatten die Macht innerhalb ihres Bereichs sich durchzusetzen, gefolgt von 15 Jahren totaler Dominanz der USA. Dann ist Krieg und Frieden tatsächlich eine politische Entscheidung, und Sanktionen haben großen Einfluss.



      Aber jetzt befinden wir uns wieder in einer multipolaren Welt. Sanktionen des Westens können schlicht ignoriert werden durch Handel mit China.

  • Jetzt hätt ich schon gern gehört konkret welche Sanktionen van Aken für noch nicht ausgeschöpft hält und vor allem auch wirkungsvoll. Und was China da für eine Rolle spielen soll und aus welchem Eigeninteresse oder wie man sie dazu bewegen könnte …

    Und mit welchem Mandat sollen dann dort UNO-Truppen stehen? Sollen die ggf auch erneute Angriffe abwehren? Wie lange sollen die da stehen?



    Und wer stellt die? Stehen da dann auch Bundeswehr-Soldaten? Das ist doch der Teil der Frage, der die deutsche Politik beschäftigen müsste.

    So alles im Ungefähren bleibt das dann doch ziemlich hohl …

    • @O-Weh:

      Da wirds keine Antwort drauf geben. Es ist das gleiche substanzlose Geschwätz, wie das von Wagenknecht, Welzer und Co. Pazifismus, des Pazifismus' Willen. Weil wir eine Friedenspartei sind.



      Als ob China auf Europa warten würde und nicht selbst Mittel und Wege hätte, da sein Gewicht einzusetzen. Und wie ein UN Mandat trotz Veto-Macht Russland durchgesetzt werden soll.