taz-Sonderausgabe zu Utopie: Don’t worry, bee happy
Vergiftete Felder, laute Straßen und lichtverschmutzte Dörfer, das war einmal. Denn die Bienen wurden erhört.
![Nahaufnahme einer Rotpelzigen Sandbiene Nahaufnahme einer Rotpelzigen Sandbiene](https://taz.de/picture/6605770/14/Wildbienen-1.jpeg)
Meine Antennen stehen kerzengerade. Aus allen Richtungen strömen himmlische Düfte: Kapuzinerkresse, Lavendel und Thymian. Auf der Straße unter mir ist es fast still. Nur gelegentlich höre ich Fahrradschlösser klicken und E-Busse surren. Aus den Stadtteichen quaken die Frösche. Es ist ein guter Tag, um eine Wildbiene zu sein.
Euretwegen wären wir fast ausgestorben. Vor wenigen Jahren noch fraßen sich Häuser und Straßen durch die Landschaft wie die Larven der Wachsmotte durch Honigwaben. Stundenlang flog ich über Kornfelder, ohne Pollen und Nektar zu finden.
![Illustration von Ali Arab Purian Illustration von Ali Arab Purian](https://taz.de/picture/6606259/14/20231027Utopie-660x660-1.jpeg)
🐾 Von der Kneipe an der Ecke bis zum solidarischen Garten in Bogotá: Junge Autor*innen haben sich auf die Suche nach utopischen Ideen begeben. Die dabei entstandenen Artikel haben sie in einer Sonderausgabe der taz veröffentlicht.
Einmal entdeckte ich eine Blume, die so stark nach eurem Insektengift schmeckte, dass mir ganz übel wurde. Weil es ständig, nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht, so verdammt hell war, fand ich nicht mehr zurück zu meiner Familie. Verloren und krank summte ich umher.
Es musste sich etwas ändern. Seit es uns Bienen gibt, bestäuben wir Blütenpflanzen und bewahren die Artenvielfalt. Die Pflanzen, die wir bestäuben, landen später oft in euren Mäulern, wie auch der Honig unserer Schwestern. Ich will sagen: Wir sind wichtig. Für euch, und für viele andere Lebewesen.
Als Aushängeschild triumphiert
Zum Glück habt ihr uns erhört. Und uns zur Greta Thunberg unter den Insekten gemacht, zum Aushängeschild eurer Naturschutzkampagnen.
Gerade noch rechtzeitig reagierte eure Königin aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, indem sie die nationale Strategie zum Erhalt der Familie der Hautflügler beschloss. Daraufhin habt ihr angefangen, eure Balkone zu begrünen. Nicht wie früher mit Kunstrasen und Plastikblumen, sondern nach der Balkonpflanzenpflicht mit Basilikum und Glockenblumen.
Mittlerweile fliege ich sogar gerne nach Berlin, Köln oder München. Denn neben den fast 60 Millionen Balkonen wachsen in deutschen Städten vertikale Gärten an den Hauswänden empor. Auf den grünen Dächern stehen tiefe Sandkästen. Darin nisten meine Artgenossen und die Menschenkinder halten sich fern. Am Stadtrand bewohnen wir die Hecken der Kleingärten. Denn nach der Heckenschnittverordnung ist es euch verboten, sie jeden Sommer in Herzen, Bögen oder Quadrate zu schneiden.
Oh wie schön ist das Landleben
Auch das Leben auf dem Land hat sich verändert. In Niedersachsen wachsen meterbreite Wildblumenstreifen am Rand von Getreidefeldern und Landstraßen. Ihr nennt sie Bienen-Highways. Weil Landwirt:innen weniger Pestizide spritzen, wird mir nicht mehr schlecht, wenn ich auf dem Highway Nektar sauge.
Dicht an dicht wachsen auf den Dünen der Nordseeküste Wildrosen und Besenheide. Seitdem nicht mehr vor jeder Sandwand ein Strandkorb steht, trauen sich meine Artgenossen wieder dort zu nisten. Und im Süden gibt es ein gigantisches Lichtschutzgebiet, so groß, dass im Zentrum kein künstliches Licht leuchtet. Die wenigen Träumer:innen, die nachts dorthin fahren und in die Sterne schauen, bemerken uns nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz