
taz-Podcast „Bundestalk“ : Die Ampel – eine Bruchlandung?
Empfohlener externer Inhalt
Der Koalitionsvertrag steht, doch SPD, Grüne und FDP sind schon vor Regierungsantritt wegen Corona extrem unter Druck. Es ist ihr eigenes Verschulden.
Und die Ampel will beim klimaneutralen Umbau der Industrie endlich ernst machen. Für taz-Redakteurin Ulrike Herrmann ist der Koaltionsvertrag daher eine „Epochenwende“, kein anderer Koalitionsvertrag wird jemals wieder hinter diesen zurückfallen können.
Doch dieser Umbau wird nicht ohne massive staatliche Investitionen funktionieren. Kann das mit FDP-Finanzminister Christian Lindner gelingen? Und wird es Robert Habeck (Grüne) als neuer Wirtschaftsminister schaffen, in ganz Deutschland so viele Windräder durchzukämpfen, wie sie heute schon an der Nordseeküste stehen?
Darüber sprechen die taz-Redakteur*innen Ulrike Herrmann, Malte Kreutzfeldt, Sabine am Orde und Stefan Reinecke in einer neuen Folge des Parlamentspodcast „Bundestalk“.
„Bundestalk“ – Der politische taz-Podcast, alle zwei Wochen auf taz.de, Spotify, Deezer und iTunes.
Sie hören unsere Podcasts regelmäßig? Dann sagen Sie uns Ihre Meinung in unserer Podcast-Umfrage.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt