Zwei neue RBB-Dokus über „Lost Places“: Zeitreise mit morbidem Charme
Der RBB stellt in zwei Dokumentationen „Lost Places“ in Berlin und Brandenburg vor. Die nicht mehr genutzten Gebäude stehen leer und verfallen.
Und wenn es keinen Sicherheitsdienst gibt, stellen sich Gäste ein. Neugierige Zeitgenossen mit Sinn für Abenteuer oder tolle Fotos – oder Typen, die Bock auf sinnlose Zerstörungen haben. Solchen vergessenen Orten spüren zwei neue Dokumentationen des RBB nach, die am Mittwoch TV-Premiere haben. Es geht um Geisterfabriken und Klinikruinen in der Region.
Lutz Renner erzählt in „Lost Places: Klinikruinen“ die unbekannte Geschichte von drei ehemaligen Krankenhäusern in Berlin und Brandenburg. Die Beschränkung auf drei Orte ist klug, so bleibt für jeden Standort genug Zeit. Die Bilder – oft faszinierende Aufnahmen – können wirken, die Zeitzeugen kommen gebührend zu Wort.
Südöstlich von Cottbus bei Kolkwitz liegt das „Tuberkulose-Schloss im Wald“ – dazu lässt sich nicht mal ein Wikipedia-Eintrag finden. Die Doku schildert die Geschichte des Areals: Einst wurden dort Arbeiterinnen aus der umliegenden Textilindustrie gepflegt, die sich mit Tuberkulose infiziert hatten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Klinik zu einem Reha-Zentrum für Herzpatienten. Seit 2007 steht das Gebäude leer, das Gelände verkam zur Brache. Bis Urban Explorer den verwunschenen Ort wiederentdeckten.
Schönheit des Verfalls
Andreas Böttger gehört zu ihnen. Aus seiner Leidenschaft hat er einen Beruf gemacht, organisiert Führungen und Fototouren in Lost Places. In der Doku nimmt er die Zuschauer:innen mit auf so eine Zeitreise der besonderen Art. Der morbide Charme, die Schönheit des Verfalls hat seinen Reiz. Manchmal aber stellt sich ein bitterer Beigeschmack ein, wenn die Wucht der Zerstörungen durch Vandalismus sichtbar wird.
Wie in Buch: In dessen Stadtforst liegt ein Objekt, das nicht ohne Grund mitten in einem Wald erbaut wurde: das Regierungskrankenhaus der DDR. Die einstige Vorzeigeklinik, neugebaut und 1976 eröffnet (es gab seit 1950 in einem Altbau in der Scharnhorststraße in Berlin-Mitte ein Regierungskrankenhaus), steht seit 2007 leer und ist zu einer Ruine verkommen und „ein zerstörter Ort“: Die Fenster sind kaputt, es regnet hinein, überall platzt die Farbe in Batzen von den Wänden, Graffiti ohne Ende …
Schnitt: Böttger schreitet durch einen langen Gang, trägt Helm und Taschenlampe. Er spricht von „Entdeckerdrang“ und vom besonderen Gefühl, sich im DDR-Regierungskrankenhaus umzuschauen. Das war damals gut bewacht – früher wäre er da nie hineingekommen.
Die Filmemacher schauen aber nicht nur zurück, sondern auch nach vorn. Das wird mit der sogenannten „Bunkerklinik am Wannsee“ deutlich. Das riesige Areal mit Klinkerbauten, alten Patientenbaracken und einem gewaltigen Hochbunker liegt etwas versteckt inmitten von Wald.
Ende der 1930er Jahre zieht dort die Reichsluftschutzschule. Wenig später entscheidet die Wehrmacht, die zentrale Luftabwehr in und um Berlin dorthin zu verlegen. Ein Hochbunker entsteht und wird Kommandozentrale der Luftwaffe. Nach dem Krieg errichten die Amerikaner auf dem Areal eine Lungenklinik. Der Bunker wird schließlich zum Notkrankenhaus.
In einem viel besseren Zustand als der Gebäudekomplex in Berlin-Buch, stellt Andreas Böttger eine richtige Frage: Warum lässt man alles leerstehen und macht daraus nicht etwas? Zum Beispiel Wohnungen, die würden doch so dringend gebraucht.
„Lost Places“. Mittwoch, 20.15 Uhr, RBB, dann in der Mediathek
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste