Zum 2. Schließtag in Berliner Museen: Am falschen Ende gespart
Etliche Staatliche Museen in Berlin haben ab 16. April zwei Schließtage. Die angespannte Haushaltslage ist schuld. Armes Berlin. Das ist nicht sexy.

L etztens erst habe ich einen schönen Abend im Museum erlebt, es war schon weit nach 21 Uhr. Im Fotografiska Museum, das sich der Fotokunst verschrieben und ins alte Tacheles in Mitte eingemietet hat, geht das jeden Tag von 10 bis 23 Uhr. J-e-d-e-n Tag.
Aber okay, die Berliner Dependance eines schwedischen Fotomuseums ist eine private Einrichtung. Kein Vergleich mit den aus öffentlicher Hand finanzierten Museen in der Hauptstadt. Die haben ganz andere Sorgen. Denn sie hängen am Tropf vom Bund und dem Land Berlin.
Das ist in Phasen klammer Kassen fatal. Insofern gebührt Herrn Parzinger Respekt für seine Offenheit, mit der er den zweiten Schließtag ab Mitte April in etlichen staatlichen Museen zu Berlin mit der angespannten Haushaltslage begründet hat. Dabei ist die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die die Museen verwaltet, mit einem Haushalt von rund 400 Millionen für die Gesamtausgaben im Jahr 2022 (aktuellere Zahlen gibt es leider noch nicht) ausgestattet. Es reicht aber einfach nicht.
Der Landesregierung, speziell dem Kultur- und dem Finanzsenator (beide CDU) möchte man zurufen: Geht’s noch? Das ist am falschen Ende gespart. Nicht nur wegen der Touristen aus aller Welt, die Geld in die Stadt bringen. Sondern auch, weil Museen niedrigschwellige und inklusive Bildungsorte sind.
Armes Berlin. Sexy ist das nicht.
Man stelle sich vor, wie das ab dem 16. April auf der Museumsinsel zugeht, etwa vor dem Alten Museum oder um die Ecke am Bodemuseum. Besucher:innen aus London oder Warschau, die ja auch wegen Kunst und Kultur und den wirklich einmaligen Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in die Hauptstadt kommen, sind hier unterwegs und wollen spontan in einen der vielen Kunsttempel – und stehen an gleich zwei Tagen in der Woche vor verschlossenen Türen.
Armes Berlin. Und das ist hier ja wörtlich zu nehmen. Sexy ist das nicht. Eher schade. Der Ruf als eine DER Kunstmetropolen ist ramponiert und wird, peu à peu, demontiert.
Mit Grausen denkt man da an die Zukunft, wenn die öffentliche Hand in zwei Jahren den Gürtel noch enger schnallen muss. Und es auch keine Rücklagen mehr gibt, weil diese von der derzeitigen schwarz-roten Regierung in der laufenden Legislaturperiode verpulvert werden. Was dann? Schließt Berlin die Museen, die sich auf dieser Liste der – ja, was: unbeliebteren, nicht so gut besuchten Museen findet? – auch am Mittwoch? Und am Donnerstag. Oder schafft sie gleich ganz ab? Solche Horrorszenarien sind angesichts der derzeitigen Kulturpolitik leider nur zu gut vorstellbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links