Zulassung für umstrittenes Pestizid: Brüssel will Glyphosat bis 2033
Das meistverkaufte Pestizid sei sicher genug, sagt die EU-Kommission. Gegen wichtige Risiken soll jeder Mitgliedstaat für sich vorgehen.
Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, den umstrittenen Pestizidwirkstoff Glyphosat weitere 10 Jahre zuzulassen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) habe bestätigt, dass „Glyphosat nicht die Kriterien erfüllt, um als krebserregend, erbgutverändernd oder fortpflanzungsgefährdend eingestuft zu werden“, heißt es in der Beschlussvorlage für die Mitgliedstaaten. Indirekte Schäden für die Artenvielfalt könnten aber nichtausgeschlossen werden. Falls nötig, sollten die EU-Länder Vorsichtsmaßnahmen gegen diese und andere Risiken vorschreiben, wenn sie die fertigen Pestizidprodukte zulassen, die den Wirkstoff Glyphosat enthalten, so die Kommission. Da mittlerweile intensiver als bisher zu dem Unkrautvernichter geforscht werde und neue Erkenntnisse möglich seien, solle die Zulassung nicht für die sonst üblichen 15 Jahre erteilt werden.
Glyphosat ist der weltweit meistverkaufte Pestizidwirkstoff. Die Internationale Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation WHO bewertete ihn 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ – mit Glyphosat gefütterte Ratten und Mäuse hatten Tumoren entwickelt. In den USA verurteilten daraufhin mehrere Gerichte einen der Hersteller, die deutsche Bayer AG, zu hohen Schadenersatzzahlungen an KlägerInnen, die ihre Krebserkrankung auf das Mittel zurückführen. Bayer beruft sich dagegen auf verschiedene Zulassungsbehörden, die Glyphosat als sicher einstufen. Das Gift tötet so gut wie alle nicht gentechnisch veränderten Pflanzen und damit auch Nahrung für Vögel und Insekten. Deshalb gilt es Umweltschützern als Gefahr für die Artenvielfalt.
Doch wie diese indirekten Auswirkungen auf die Biodiversität zu bewerten sind, dafür gebe es „keine vereinbarten Methoden“, erklärt die EU-Kommission in ihrem Entwurf. Zudem habe die Efsa nicht entscheiden können, wie hoch das Risiko für die Verbraucher durch Glyphosatrückstände in Pflanzen ist, wenn diese von Feldern kommen, auf denen das Pestizid schon in der vorigen Anbausaison gespritzt wurde. Es sei auch ein „hohes Risiko für kleine pflanzenfressende Säugetiere“ festgestellt worden, so die Kommission.
Die Behörde fordert die EU-Länder auf, diesen und anderen Problemen bei der Zulassung von Glyphosatprodukten „besondere Aufmerksamkeit“ zu schenken. Auch der Schutz des Grundwassers und von „Nicht-Ziel-Pflanzen“ solle berücksichtigt werden. Ähnliche allgemeine Empfehlungen standen auch schon in der aktuellen Glyphosatzulassung, die am 15. Dezember ausläuft. Neue konkrete Restriktionen enthält der Entwurf nur an zwei Stellen: Zum einen verbietet er die „Sikkation“ mit Hilfe von Glyphosat, bei der die angebauten Pflanzen getötet werden, um die Früchte leichter ernten zu können. Dabei ist das Risiko von Rückständen im Erntegut besonders hoch. Deutschland und andere EU-Staaten haben die Sikkation deshalb bereits stark eingeschränkt. Zum anderen will die Kommission Düsen vorschreiben, die Glyphosat zielgerichteter ausbringen, so dass weniger des Pestizids in die Umwelt abdriftet. Außerdem sollten mindestens 5 bis 10 Meter breite Ränder der Felder nicht gespritzt werden.
Die EU-Staaten könnten die neue Zulassung des Unkrautvernichters noch stoppen
Allerdings sollen die Mitgliedsländer auf diese Regeln auch verzichten können, wenn es keine „inakzeptablen Risiken“ gibt.
Dass die EU-Kommission es weitgehend dem jeweiligen Mitgliedstaat überlassen will, diese Probleme mit dem Pestizid zu lösen, begründete ein hochrangiger EU-Beamter am Mittwoch mit den je nach Land unterschiedlichen Bedingungen. Diese seien etwa in den nordischen Staaten ganz anders als im Mittelmeerraum.
Nur „im Extremfall“ dürften Mitgliedsländer „theoretisch“ alle Glyphosatprodukte auf ihrem Territorium verbieten, so der Beamte weiter. „Aber sie müssen Gründe im Rahmen der Bedingungen und Restriktionen haben, die wir in der Zulassungsverordnung vorschlagen.“
Die EU-Staaten sollen am Freitag über den Entwurf diskutieren und am 13. Oktober das erste Mal abstimmen. Um den Vorschlag abzulehnen, bräuchte es eine qualifizierte Mehrheit von mindestens 15 Mitgliedstaaten, die für wenigstens 65 Prozent der EU-Bevölkerung stehen. Sollten auch in einem Berufungsausschuss nicht so viele Staaten gegen den Entwurf stimmen, kann die Kommission ihn im Alleingang in Kraft setzen. Bei einer ersten Abfrage im Juli habe sich nur ein Mitgliedsland gegen eine neue Glyphosatzulassung ausgesprochen, verriet der Beamte. Auch auf Nachfrage wurde er nicht konkreter.
Wie wird die Bundesregierung abstimmen?
Mit Spannung wird jetzt erwartet, wie sich die Bundesregierung positioniert. Zwar haben die Ampelparteien in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart: „Wir nehmen Glyphosat bis 2023 vom Markt.“ Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) sagte am Mittwoch: „Solange nicht ausgeschlossen werden kann, dass Glyphosat der Biodiversität schadet, sollte die Genehmigung in der EU auslaufen“. Eine vielfältige und intakte Pflanzen- und Tierwelt sei die Voraussetzung für sichere Ernten. Er werde sich mit Partnern in der EU dazu nun austauschen. Doch die FDP hat sich für Glyphosat ausgesprochen. Wenn sich die Ampelkoalition nicht einigen kann, muss sich Deutschland bei der Abstimmung in Brüssel enthalten. Das könnte sich am Ende wie eine Zustimmung auswirken.
Bayer begrüßte den „wissenschaftlich fundierten“ Vorschlag der EU-Kommission. Die Umweltschutzorganisation Pestizid Aktions-Netzwerk dagegen kritisierte, die Risikoprüfung sei mangelhaft gewesen. Deshalb dürfe es keine neue Zulassung geben.
Leser*innenkommentare
Woodbine
"Glyphosat und seine Abbauprodukte sind inzwischen in den meisten Ökosystemen der Welt, einschließlich aquatischer Lebensräume, zu finden." (Bundesamt f. Naturschutz 3/2023)
Wir haben es also längst auf Gabel und Löffel. Nur gerecht, da unsere Mitgeschöpfe es ebenfalls schlucken müssen.
Und wenn es so wichtig für BAYER ist, - dabei zusätzlich die Böden vor dem Pflug bewahrt ...
Ich sah vor einiger Zeit einen Bericht über einen US-amerikanischen Farmer, der nach einigen Jahren Zusammenarbeit mit Monsanto (Saatgut, Dünger, Herbizid) unfruchtbares Land beklagte. Wachsen wollten nur noch wenige resistente Wildkräuter. Monsanto konnte / wollte ihm auf Anfrage nicht helfen.
Eigentlich ein Unding, dass Bayer den Namen Monsanto aus "kosmetischen Gründen" einfach streichen konnte.
Bernhard Hellweg
Übrigens, in Zeiten des fortschreitend Klimawandels ist Glyphosat ein Hilfsmittel um unsere Böden zu schützen. Die Alternative zu Glyphosat ist der Pflug, auch dieser tötet alle Pflanzen ab, der Boden ist anschließend nackt und den zunehmenden Extremwetterbedingungegn ausgesetzt. Außerdem leidet unter dem Pflug das Bodenleben.
Ricky-13
63 Milliarden Dollar hatte Bayer einst für den Saatgut- und Pflanzenschutzmittelproduzenten Monsanto ausgegeben, und dieses Geld 'plus fette Gewinne' muss jetzt natürlich erst mal wieder hereinkommen. Es geht solchen Dax-Konzernen wie Bayer nie um Umwelt- oder Klimaschutz, es geht immer nur um 'Geld, Geld, Geld' - und solchen Konzernen geht es schon gar nicht um die Zukunft der nachfolgenden Generationen. Warum Brüssel da mitmacht muss man hier wohl nicht groß erklären, denn wir wissen ja wer in Brüssel am Schalthebel sitzt.
Nebenbei bemerkt: Brüssel interessiert sich wohl auch nicht sonderlich für Insekten, die schon fast um die Hälfte verschwunden sind. ***Glyphosat-Herbizid kann Insekten direkt schädigen*** www.bfn.de/pressem...-direkt-schaedigen
tomás zerolo
Jetzt wollen wir nur hoffen, dass die Klagen in den USA Bayer doch das Genick brechen.
Anders geht es wohl nicht, wenn die hier unsere Gesetzgebung systematisch kaufen.
Budzylein
„Solange nicht ausgeschlossen werden kann, dass Glyphosat der Biodiversität schadet, sollte die Genehmigung in der EU auslaufen“, sagt der Bundeslandwirtschaftsminister. Klingt ähnlich wie die Position der AfD in ihrem Grundsatzprogramm (Seite 86): "Die AfD spricht sich, bis zur fundiert nachgewiesenen Unschädlichkeit für Mensch und Tier, ausdrücklich gegen den Einsatz des von der WHO als wahrscheinlich krebserzeugend
eingestuftenGlyphosat beimPflanzenschutz aus." Link: www.afd.de/wp-cont...mm_AfD_Online_.pdf
Ich hoffe auf die "Brandmauer".
ROTEGRÄTE
@Budzylein Reine Lobbypolitik, die Brüssel da betreibt, was beweist, dass alles andere nicht interessiert!
youtu.be/nCJlyXV8p...i=1lTTIp73Uff3G8Yw
youtu.be/BLDfDW9SV...i=jRgLNG57nfaGLfes
youtu.be/GWukzd33a...i=yCJFznPdNHB3EFHA
Troll Eulenspiegel
Was machen die Bauern, wenn ihre Felder vom ganzen Glyphosat und anderen Vernichtungsmitteln ausgelaugt und nicht mehr fruchtbar sind, nur weil man den Wettbewerb mit China nicht verlieren wollte?
Wen sucht man sich als Sündenbock aus? Den Finger auf sich selbst wird keiner zeigen.
Farmer
endlich mal wissenschaftsbasiert!!
übrigens: der Link zur Sikkation ist von 2014, also ein alter Hut. Vorerntebehandlungen sind in Deutschland längst verboten,
K2BBQ
Die Auswirkungen von Glyphosat auf die Artenvielfalt sollten kritisch im Kontext vermeintlich schonender Verfahren beurteilt werden. Als Alternative bietet sich zwar der Pflug an, der allerdings eine Schneise der Verwüstung hinterlässt und Regenwürmer und Wildbienennester im Boden schädigt und auch kleine Pflänzchen als Nahrungsgrundlage für kleine Säugetiere und Vögel austilgt. Nicht zu reden von der Erosionszunahme. Es ist eine Abwägung, die jedes Land für sich treffen sollte.