Zukunft des Deutschland-Tickets: Das Aus wäre eine Blamage
Billiger Zugfahren, modernerer ÖPNV: Das Deutschland-Ticket ist ein Innovationstreiber. Eine Erkenntnis, die noch nicht überall durchgedrungen ist.
D as bundesweit geltende 49-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr ist ein großer Fortschritt. Er vereinfacht die Mobilität, verbilligt sie für viele Pendler und lockt neue Kunden an. Zehn Millionen Menschen besitzen mittlerweile ein Abo. Laut des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen sind acht bis zehn Prozent von ihnen Neueinsteiger. Einige mit Deutschland-Ticket in der Tasche verzichten sogar wirklich auf die Fahrt mit dem eigenen PKW.
Vor allem aber bringt die ein halbes Jahr zurückliegende Einführung des Deutschland-Tickets einen verkrusteten Markt in Bewegung. Diese Dynamik sollte zu einer generellen Modernisierung des Nahverkehrssystems genutzt werden. Denn auf lange Sicht ist ein Ausbau des öffentlichen Angebots auf den Straßen und Schienen für eine Verkehrswende unumgänglich. Eigentlich müssten die Beteiligten jetzt das viel zitierte Deutschland-Tempo für weitere Innovationen in Angriff nehmen. Davon ist leider wenig zu spüren.
Da sind zunächst Bund und Länder. Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat das Ticket angestoßen. Nun verweigert er sich der weiteren Mitfinanzierung. Das gefährdet das 49-Euro-Ticket am stärksten. Die Länder wiederum fordern die Hälfte des notwendigen Verlustausgleichs vom Bund, legen aber sonst keine ehrgeizigen Initiativen an den Tag, mit denen im Nahverkehr effizientere Strukturen aufgebaut werden könnten. So prallt Wissings Forderung nach einer deutlichen Verringerung der Zahl der Verkehrsverbünde bisher am Beharrungsvermögen dieser und der Länder ab. Nicht viel konstruktiver ist die Kritik von Klimaschützern, die das Ticket in Hinblick auf den geringen CO2-Effekt und das fehlende Verkehrsangebot auf dem Land madig machen. Da mag man schon mal in die Runde rufen, setzt euch zusammen, denkt nach vorne.
Manch gute Idee wird durch die Lust an Kritik zerredet. Mitunter sollen die skeptischen Diskussionsbeiträge auch nur gehörige Eigeninteressen verdecken. So könnte es auch mit dem 49-Euro-Ticket bald wieder vorbei sein. Das wäre eine gewaltige Blamage für Bund und Länder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm