Hamburgs U5 wird eine Milliarde teurer. Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) hofft auf Geld vom Bund, die Linke will lieber eine Straßenbahn bauen.
ca. 157 Zeilen / 4696 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Viele Asten lehnen das Angebot des VBB ab. Die Linksfraktion stellt im Abgeordnetenhaus einen Dringlichkeitsantrag zur Rettung des Solidar-Tickets.
ca. 77 Zeilen / 2283 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
ca. 25 Zeilen / 730 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Wer ohne Fahrkarte erwischt wird und Bußgelder nicht bezahlen kann, muss in den Knast. Der Freiheitsfonds hat nun erneut einige davor bewahrt.
ca. 118 Zeilen / 3516 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
In Hamburg soll ein aufwendiger S-Bahn-Tunnel die Gleise zum Hauptbahnhof entlasten. Nun gibt es den Gegenvorschlag von Gleisen entlang der Autobahn.
ca. 196 Zeilen / 5880 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Endlich gibt es einen deutschlandweiten Bus- und Bahntarif. Aber das Nörgeln geht schon los. Dabei sollten wir es feiern, findet unser*e Kolumnist*in.
ca. 115 Zeilen / 3428 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Die Aktivisten der Letzten Generation gelten als extrem. Dabei bleiben sie friedlich – auch angesichts einer teils verfassungswidrigen Klimapolitik.
ca. 194 Zeilen / 5810 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Immer weniger junge Menschen wollen ein eigenes Auto. Die Nichtmotorisierten erkämpfen sich öffentlichen Raum zurück.
ca. 111 Zeilen / 3306 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Kolumne
Die Aktivist:innen des 9-Euro-Fonds fordern eine sozial gerechtere Alternative als das 49-Euro-Ticket. Der Fonds kommt auch für Teilnehmende ohne Fahrschein auf – abgesichert durch die Satirepartei „Die Partei“
ca. 143 Zeilen / 4288 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Immer wieder werden Fahrgäste von Kontrolleuren diskriminierend behandelt. Die Kampagne #weilwirdichfürchten beklagt: Die BVG denke nicht um.
ca. 238 Zeilen / 7139 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
ca. 88 Zeilen / 2628 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš ist ein Eisenbahnmensch. Ein Gespräch über zerplatzte Träume und das große Glück, mit dem Zug unterwegs zu sein.
ca. 477 Zeilen / 14294 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Heute kann jeder Bahnverbindungen im Netz schnell finden. Früher gab es dafür sehr dicke Kursbücher. Unser Autor reist mit einem im Lehnstuhl.
ca. 217 Zeilen / 6498 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Das 49-Euro-Ticket ist ein Fortschritt. Aber Nutzer:innen stoßen auf eine marode Infrastruktur. Was ist los bei der Deutschen Bahn?
ca. 218 Zeilen / 6532 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Auch Menschen mit negativer Schufa sollen laut Verband das 49-Euro-Ticket bekommen können. Laut einer Umfrage hat es jeder Zehnte schon gekauft.
ca. 73 Zeilen / 2184 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Als besonders ambitioniert gilt Bremens Klimaschutzziel. Dafür braucht es eine Verkehrswende. Doch was ist auf Bremens Straßen bislang passiert?
ca. 390 Zeilen / 11674 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Preis allein bewegt nicht zum Umstieg auf den ÖPNV, zeigt eine neue Studie zum 9-Euro-Ticket. Denn es hatte kaum Auswirkung auf Alltagsmobilität.
ca. 109 Zeilen / 3263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Unsere Autorin fährt mit einem Nachtbus von der indischen Küste ins Landesinnere – und wünscht sich ein solches Verkehrsmittel auch in Europa.
ca. 202 Zeilen / 6051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Aktivist*innen demonstrieren vor der BVG gegen den Umgang mit Sozialtickets bei Kontrollen – Sozialsenatorin sichert Regelung zu: Zahlungsaufforderungen sollen zurückgenommen werden
ca. 77 Zeilen / 2305 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Der Senat verlängert das Sozialticket für Bus und Bahn bis Jahresende und hofft auf möglichst kurze Lücke bei einer Fortsetzung des 29-Euro-Tickets.
ca. 119 Zeilen / 3542 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.