piwik no script img

Zauber des SaisonbeginnsNach der Morgenröte

Der Auftakt der Männer-Fußballbundesliga lädt zu einem anderen Blick ein. Aber allzu viel Versöhnlichkeit ist dann doch wieder nicht angebracht.

Frühe Ernüchterung: Kane und der FC Bayern treffen wieder nach Belieben Foto: imago

D ie ersten Spieltage einer Saison sind, filmisch gesprochen, Before Sunrise-Momente: Ein frischer Beginn, viel Zauber liegt im Kleinen und Unscheinbaren. Noch haben Großklubs und Titelrennen nicht den öffentlichen Diskurs an sich gerissen. Noch ist Raum da, um die herausragende Arbeit in Heidenheim anzuerkennen – nicht nur, weil sie sich gerade für jeden Trottel erkennbar tabellarisch zeigt.

Noch ist Raum da, um anzuerkennen, was für ein interessanter Streich-Nachfolger Julian Schuster beim SC Freiburg ist, und wie mutig und spielfreudig Holstein Kiel (entgegen des für jeden Trottel erkennbaren Tabellenplatzes) in den ersten beiden Partien agierte. Selbst gegenüber dem FC Bayern München, der mit Vincent Kompany seit Langem mal wieder einen sympathisch bescheidenen Coach mit origineller Spielidee hat, waren viele ungewohnt neugierig.

Aber dieser Moment der Morgenröte ist kurz, und er scheint verflogen mit dem 6:1, mit dem Bayern an die Tabellenspitze pflügte und Holstein Kiel zerlegte. Vieles wird wie immer jetzt, und noch mehr vom selben. Die nun startende Champions League erinnert freundlich daran, dass sie jetzt quasi eine Dauerliga ist. Alle streiten wieder über die Handspielregel, Spieler hüpfen durch den Strafraum wie ein Reh auf der Flucht vor Jägers Kugel. Und wie gewohnt seit dem VAR wird ständig Elfer gepfiffen.

Rekord mit 13 Elfmeter

An diese Auffälligkeit lohnt es, zu erinnern: 13 Elfmeter gab es bis Redaktionsschluss an drei Spieltagen, sechs davon allein an diesem. Es könnte ein Allzeit-Startrekord werden. Rund 77 Prozent werden üblicherweise verwandelt, oft ohne nennenswerte Torchance vorab; jedes zweite Spiel wird also mittlerweile durch ein (fast) geschenktes Tor mitentschieden.

Was für ein Unsinn. Über diesen Unsinn wird wohl bald wieder laut gestritten werden. Aber bemerkenswert ist auch, über welchen Unsinn kaum mehr gestritten wird. Superreiche, Dauermeister, aufgeblähte Champions League und Multi-Club-Ownership waren lange Em­pö­rungs­the­men.

Das Schweigen der Unioner Kurve gegen Red Bull am Wochenende aber fällt eher unter Ritual, die neue Erhöhung von Haalands 375.000 Pfund pro Woche rührte wenige, und die Champions League erhält ihren ernsthaftesten Widerstand von erschöpften Profis. Der Glaube an strukturelle Neuausrichtung wurde vorläufig erfolgreich ausgehungert. Wenn sich das Morgenrot verzogen hat, sieht man, dass die Verhältnisse fortbestehen wie am Vorabend. Das ist ernüchternd. Aber immerhin: Klares Sehen soll ja auch helfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Alina Schwermer
freie Autorin
Jahrgang 1991, studierte Journalismus und Geschichte in Dortmund, Bochum und Sankt Petersburg. Schreibt für die taz seit 2015 vor allem über politische und gesellschaftliche Sportthemen und übers Reisen. Autorin mehrerer Bücher, zuletzt "Futopia - Ideen für eine bessere Fußballwelt" (2022), das auf der Shortlist zum Fußballbuch des Jahres stand.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das bekannteste Zitat von Bill Shankley, Trainer des FC Liverpool in den 60er Jahren, lautet: „Es gibt Leute, die denken, Fußball sei eine Frage von Leben und Tod. Ich mag diese Einstellung nicht. Ich kann Ihnen versichern, dass es noch sehr viel ernster ist.“

    Damit hat er natürlich absolut recht. Trotzdem kann man im Fußball nur genau drei Dinge erreichen: Gewinnen, verlieren oder unentschieden spielen. Und in der nächsten Saison fängt alles wieder von vorne an.

  • Wieso ist ein Elfmeter ein "(fast) geschenktes Tor"? Soll ein Foul oder ein Handspiel im Strafraum nicht mehr mit einem Strafstoß geahndet werden?

    • @Volker Scheunert:

      Weil vielen Elfmetern teilweise überhaupt keine realistischen oder ähnlich aussichtsreichen Torchancen vorausgingen (z.B. der gefoulte Spieler bewegte sich vom Tor weg oder aus dem Straufraum raus).

      Deswegen diskutieren manche, ob es in solchen Situationen nicht eher einen indirekten Freistoß geben sollte.