Zahl der Kirchenmitglieder nimmt ab: Wandel oder Untergang
Halt geben in Zeiten der Krise, das war mal Aufgabe der Kirche. Heute verliert sie an gesellschaftlicher Bedeutung, weil sie den Wandel verweigert.
I n Zeiten wie diesen bin ich ganz besonders auf der Suche nach Orten des Friedens. Eine Unterbrechung der Ängste, Besinnung auf das Wesentliche und Momente des Kraftschöpfens. Orte des Glaubens.
Auch als Gesellschaft brauchen wir solche Orte, moralische Wegmarker, die zwischen all den Krisen stabilisierend wirken. Früher hatten die Kirchen diese Aufgabe, heute haben sie ihre gesellschaftliche Bedeutung weitgehend verloren. Und vielleicht ist das auch gut so. Denn eine Kirche, die sich nicht wandelt und nicht dazulernt, schafft sich selber ab.
Seit Jahrhunderten ist zum ersten Mal mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung weder römisch-katholisch noch evangelisch und über vierzig Prozent sind konfessionslos. Ein Trend, der sich seit Längerem abzeichnet, in den letzten Jahren aber deutlicher sichtbar wurde.
Skandale und die schlechte Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche führen zu hohen Austrittszahlen. Viele Menschen können ihre Wertevorstellungen nicht mehr mit einer Kirche vereinbaren, die offensichtlich nicht bereit ist, die strukturellen Gründe für Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt zu beseitigen. Die Gläubigen dulden diese Diskriminierungen nicht mehr. Doch die Kirche sollte sich nicht ändern, um Menschen zu halten, sondern weil es richtig ist und Gerechtigkeit und Gleichberechtigung keine Maximalforderungen sind.
Daniela Ordowski
ist 28 Jahre alt, Bundesvorsitzende der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB)
und Mitglied des Synodalen Wegs.
Wie wichtig könnte in der heutigen Zeit die Stimme einer Kirche sein, die sich glaubhaft über staatliche Interessen hinweg für Frieden und Gerechtigkeit einsetzt. Wie leise wird jedoch diese Stimme, wenn ihr durch ein enges, realitätsfernes und menschenfeindliches Wertekorsett die Luft abgeschnürt wird.
Die Menschen haben ihren Glauben nicht verloren, er findet nur keine Heimat mehr in einer Kirche, die sich immer weiter von den Menschen entfernt. Wir brauchen daher eine Kirche, die dazulernt. Sie könnte, in all den Krisen, die einen schon mal den Glauben verlieren lassen, Heimat und Stütze sein. Wenn sie es denn wirklich wollte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links