ZDF-Serie „Familie Braun“: Ich bin zwar Nazi, aber...
Das ZDF will mit einer neuen Web-TV-Serie über eine Neonazi-WG lustig sein. Was herauskommt, ist aber höchstens verstörend niedlich.

Gerade wollten Kai (Vincent Krüger) und Thomas (Edin Hasanovic) ein neues Video für ihren YouTube-Kanal drehen, bei dem sie zeigen, wie man Jutebeutel in Kartoffeldruck-Manier („deutsch!“) hipp verschönern kann, da klingelt es an der Tür. Kai stößt noch ein strammes „Sieg heil!“ aus, während sein Kamerad an der Hakenkreuzflagge vorbei zur Wohnungstür geht. „Sind das die Bullen?“ ruft Kai aus dem Hintergrund. „Nee, ist ne Negerin“, antwortet Thomas verwirrt.
Tatsächlich steht da eine schwarze Frau (Karmela Shako) mit einem kleinen Mädchen und erklärt ihm, dass die sechsjährige Lara (Nomie Lane Tucker) seine Tochter sei (“2009? Demo vorm Flüchtlingsheim? Beide besoffen? Nachts im Keller?“). Weil sie nun abgeschoben wird (“Ausländer raus! Kennst du doch, oder?“) lässt sie die süße Kleine beim perplexen Vater und ist verschwunden.
Die Ausgangslage für die vom ZDF produzierte Webserie „Familie Braun“, die der Sender ab heute in jeweils fünfminütigen Doppelfolgen an vier Freitagen in der spätabendlichen „Innovationsschiene“ auch ins lineare Programm aufgenommen hat, klingt für deutsche Fernsehverhältnisse zunächst nahezu subversiv: Eine Comedyserie über eine Neonazi-WG. Haben doch jahrelang alle nach echten Antihelden in hiesigen Serienproduktionen geschrien – bitteschön!
Gleichzeitig löst der Sender damit ja auch irgendwie den vor einigen Jahren von Intendant Thomas Bellut geäußerten Wunsch nach einem deutschen „Two And A Half Men“ ein. Für alle Jüngeren: Das war die Herrenwitz-Sitcom mit Hollywoodstar Charlie Sheen, die früher das Programm von ProSieben bestimmte, ehe sie irgendwann von der Nerd-Sitcom „The Big Bang Theory“ auf Dauerrotation abgelöst wurde.
Alle acht Folgen von „Familie Braun“ sind online abrufbar, das ZDF zeigt ab Freitag (12.2.) um 23 Uhr jeweils zwei Folgen und am Montag, den 15. Februar um 0.15 Uhr alle Episoden am Stück.
Ganzschön mutig also, das Thema Rechtsradikalismus in einer Comedyserie zu verarbeiten, oder? Geht so. Genaugenommen macht die Prämisse von „Familie Braun“ (höhö) schon alle Hoffnung auf wirklich schwarzen (hihi) Humor zunichte. Denn durch die süße kindliche Naivität einer Sechsjährigen kann die stumpfe Ideologie der Protagonisten natürlich wunderbar konterkariert und ihre Bigotterie entlarvt werden. Hier wird es also schon gleich wieder öffentlich-rechtlich korrekt und langweilig.
Überhaupt beschränkt sich die Subversion der Serie ausschließlich auf vermeintliche verbale („Neger“, „Hitler“, „Sieg Heil!“) und visuelle (Hakenkreuzfahne, Hakenkreuz-Mobile...) Tabubrüche, da sind selbst etablierte ZDF-Formate wie „Die Anstalt“ und die „heute-show“ gemeiner. Darüber hinaus sind die beiden Neonazis kaum mehr als junge Halbstarke, die Omas in Bussen provozieren, kaputte (!) Fenster in ehemaligen (!!) Flüchtlingsheimen einwerfen und verbotene Ballerspiele zocken.
Vom Neonazi zum Kostüm bastelnden Papa
Und Papa Thomas wird natürlich augenblicklich zum sorgenden Vater, der seine Kleine vor den Provokationen seines Mitbewohners beschützen will. Eigentlich, das macht „Familie Braun“ von der ersten Minute an klar, ist er doch wirklich ein ganz Lieber. Und auch noch total süß: Als sich Lara zum Kostümfest als Hitler verkleiden will, schneidert er ihr lieber aus der Hakenkreuzflagge ein Marienkäferkostüm! Und sein einziger echter Gewaltakt richtet sich gegen eine Akustikgitarre, die ihn an eine verflossene Liebe erinnert (hach)!
Mitbewohner Kai ist zwar krasser drauf, schlägt aber auch nur ein einziges Mal jemanden zusammen, und der ist noch nicht einmal ein Ausländer, sondern nur irgendein Typ auf einer Brücke. Tja, eine Neonazi-Comedyserie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen kann wohl niemals wirklich böse sein, maximal „frech“.
Und wer ernsthaft eine freche Neonazi-Komödie im Deutschen Fernsehen sehen will, hebe den rechten Arm. Sorry, kleiner Scherz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?