Wortwahl in der Pandemie: Autoritäre Sprache
Corona hat viele neue Ausdrücke in die Alltagssprache gespült, die meisten davon sind harmlos. Das Wort „Absondern“ ist es nicht.
A n diesen Tagen der multiplen Koordination von Adventskalendern, Auffrischungs-Impfterminen und medialen Jahresrückblicken braucht es vor allem eins: Struktur. Niemand hat das so schön klar gemacht wie zu Beginn der Pandemie Josef Hader. Der Kabarettist gab seiner Quarantäne mit dem strikt getakteten Konsum geistiger Getränke nebst serbischer Bohnensuppe Struktur. Bei Hader gehört zur Struktur natürlich die Sprache. Sprache schafft überhaupt erst Struktur, für Denken, Fühlen und amtliches Handeln.
In Sachsen gibt es nun das „Infoblatt zur Absonderung in Sachsen“, abgesondert von der Landesregierung. „Sie dürfen nur raus, wenn Sie zum Arzt gehen müssen“, lautet die klare Botschaft. Beim Absondern ist allerdings künftig jedeR sich selbst überlassen, denn „ab sofort werden sich die Gesundheitsämter auf die Bearbeitung der Infektionsfälle und vulnerable Settings konzentrieren“, heißt es weiter. „Es erfolgt in der Regel keine Nachverfolgung und Absonderung von Kontaktpersonen mehr. Es handelt sich insoweit um einen Strategiewechsel.“
Allerdings nicht um einen sprachlichen. Dabei bräuchte es hier einen strukturellen Umschwung, und nicht schlimmes Amtsdeutsch, schon gar nicht mit NS-Begriffen. Corona hat viele neue Ausdrücke in die Alltagssprache gespült. Die meisten davon sind harmlos, ein paar sogar latent lustig und andere einfach stulle. „Wellenbrecher“ ist gerade von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum „Wort des Jahres“ gekürt worden.
Die „Corona-Faust“ oder der „Fuß-Gruß“ werden hoffentlich irgendwann wieder hinter der „Spuckwand“ verschwinden wie das „PCR-Test“-Stäbchen in der Nase. Und die Auffrischungsimpfung heißt jetzt Boostern. „Da kommen nun sogar noch Begriffe aus der Raumfahrttechnik dazu“, sagt die Mitbewohnerin. „Per Startrakete schießen wir uns aus der Pandemie mit Detonator und Terminator.“
In „Absondern“ steckt schlimme Sprache
Aber in „Absondern“ steckt schlimme Sprache drin. Das klingt nicht nur nach ausgrenzen, ausschließen, nicht mehr dazugehören. Das meint es auch. Dabei geht es um eine medizinisch-vorsorgende Maßnahme, die eigentlich immer noch Quarantäne heißt. Bei „Quarantäne“ ist klar, dass es sich um nichts Endgültiges, sondern ein Durchgangsstadium handelt. „Absondern“ ist autoritäre Sprache und erinnert nicht nur ein bisschen an NS-Jargon.
„Worte können sein wie winzige Arsendosen; sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da“, hat Victor Klemperer in seinem Buch „LTI“ über die Sprache des Dritten Reichs geschrieben. Und wenn sich solche Worte im Sprachalltag etablieren, bedroht das am Ende die demokratische Struktur.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich