Wohnungslose in Berlin: Die Obdachlosigkeit abschaffen
Wenige Wochen vor der Wahl präsentiert Berlins Sozialsenatorin ihren Masterplan: Sie will Obdachlosigkeit bis zum Jahr 2030 komplett beenden.
„Die anderen Menschen schauen dich an, als wärst du abstoßend und irgendwann glaubst du das selbst“, erzählt ein Mann beim Trialog der Betroffenen, Helfer*innen und Expert*innen. Er war selbst jahrelang wohnungslos. Inzwischen arbeitet er als Peer-to-Peer-Berater – das sind Ex-Obdachlose, die vermitteln zwischen den zwei Welten: „Das hat nicht nur mich gerettet“, sagt er.
„Das heftigste Gefühl in meiner Arbeit ist Machtlosigkeit“, erzählt eine Mitarbeiterin der medizinischen Hilfe. Gerade im Winter würden Menschen mit Pflegebedarf und psychiatrischen Erkrankungen bei ihnen „abgeladen“ – ohne Perspektive.
„Im ganzen System steckt Gewalt“, sagt die Mitarbeiterin einer Wohneinrichtung. Das Verlangen nach Krankheitseinsicht, nach Abstinenz, nach Mitwirkung: „Bevor du an deine Hilfe kommst, sind deine Ressourcen schon aufgebraucht“, berichtet auch einer, den die psychische Erkrankung aus der Bahn warf.
Housing First Versorgung obdachloser Menschen mit Wohnraum als oberstes Prinzip: ohne Bedingungen wie etwa Mitwirkung, Krankheitseinsicht, Therapiewillen, Abstinenz.
Safe Places Orte, von denen Menschen nicht vertrieben werden. Dort können Obdachlose leben und etwa dauerhaft Zugang zu Wasser haben.
Peer-to-Peer-Konzepte Zentral in der Obdachlosenhilfe ist der Aufbau von Vertrauen. Daher setzt man auch auf Menschen, die selbst von Obdachlosigkeit betroffen waren.
24-Stunden-Unterkünfte Normalerweise müssen die Obdachlosen die Unterkunft morgens wieder verlassen. Das Konzept soll ab Oktober für zwei Jahre angeboten werden.
Obdachlosenzählung Berlins erste Obdachlosenzählung 2020 erfasste 1.900 Menschen. Sie soll im Sommer 2022 wiederholt werden. (mah)
Masterplan mit vielen Maßnahmen
Ein Masterplan, der hier Abhilfe schaffen will, der nicht weniger verspricht, als Wohnungs- und Obdachlosigkeit zu überwinden, weckt große Erwartungen. Die Sozialsenatorin schöpft bei der Vorstellung nicht aus dem Leeren, sie hat die Maßnahmen, die sie nun ausweiten und verstetigen will, in den vergangenen Jahren als Modellprojekte eingerichtet oder als Neuerungen eingeführt (siehe Kasten): Housing First und Safe Places, 24-Stunden-Unterkünfte statt nächtlicher Nothilfe, Peer-to-Peer-Beratung, die erste Obdachlosenzählung Berlins, das Konzept einer gesamtstädtischen Steuerung der Unterkünfte und der unübersichtlichen Hilfsangebote.
Breitenbach macht auch gleich klar: Teurer als bisher soll es mit ihrem Masterplan nicht werden. Es sei zwar bereits viel Geld im System, rechnet die Sozialsenatorin vor. Weit über 300 Millionen Euro gibt Berlin jährlich für die Notversorgung wohnungsloser Menschen aus. „Aber die Situation hat sich nicht nachhaltig verändert und deshalb müssen wir das Geld anders einsetzen“. Denn wenn ein Mensch erst wohnungslos ist, werde es fast immer teurer, sagt die Senatorin. Deshalb sollen in ganz Berlin Präventionsteams eingesetzt werden, die bislang nur in vier Bezirken unterwegs sind. Die Stadtteilzentren sollen stärker in die Prävention einbezogen werden. Es soll Vereinbarungen mit den Bezirken und dort mit den Vermieter*innen geben, um ein einheitliches und schnelles (binnen 10 Tagen!) Vorgehen im Wohnungsnotfall zu gewährleisten.
Zentraler Paradigmenwechsel des Masterplans aber ist die Einführung von Housing First als Leitprinzip. Dafür braucht es allerdings sehr viel mehr Wohnungen als die knapp 80 im Modellprojekt. Breitenbachs Antwort: Eine feste Quote. Alle landeseigenen Wohnungsgesellschaften sollten 10 Prozent ihrer neu zu vermietenden Wohnungen dafür bereitstellen – insgesamt wären das bis zu 1.900 Wohnungen jährlich. Der Bestand der landeseigenen Berlinovo, die bislang vor allem Mikroappartements im höheren Preissegment an Studierende und Geschäftsleute vermietet, solle komplett der sozialen Wohnraumversorgung zukommen, fordert Breitenbach. Außerdem sollen die bestehenden Wohnungslosenunterkünfte, in denen Menschen teils Jahre ohne Perspektive und für viel Geld untergebracht werden, in Wohnungs- und Appartementstrukturen umgebaut werden. Der Masterplan sieht dafür ein Förderprogramm vor. Generell bei allen Angeboten soll die Gleichberechtigung der obdachlosen Menschen im Vordergrund stehen. Auch Breitenbach ist Verfechterin des Peer-to-Peer-Konzepts, will es breiter einsetzen.
Selbstbestimmt über das eigene Leben entscheiden
„Nur wenn die Menschen selbstbestimmt über ihr Leben entscheiden können, ist das nachhaltig“, sagt die Senatorin und klingt damit tatsächlich wie die Appelle der ehemaligen Obdachlosen und Helfer*innen aus dem Stuhlkreis. Doch es bleiben große Fragen. Wie die nach den EU-Bürger*innen, die in Deutschland zum Teil keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben. Bleiben die in der Schattenwelt? Das betreffe nicht die Mehrzahl der obdachlosen Menschen, sagt Breitenbach ausweichend. Zahlen aus Wohnungslosenunterkünften, von der Obdachlosenzählung 2020 und frühere Aussagen der Senatorin selbst stellen dies infrage.
Ach, und dann gibt es noch den größten Haken, keine vier Wochen vor der Wahl: Ein derart umfassendes Konzept verlangt die Zusammenarbeit aller Regierungsabteilungen. Man traut einer Elke Breitenbach vielleicht sogar zu, das durchzuboxen. Aber dafür müssten sie und die Linke erst einmal in der Regierungsverantwortung bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens