Kältehilfe in Berlin: „Obdachlosigkeit abschaffen“
Berlins Sozialsenatorin will Kältehilfe und Unterbringung von obdachlosen Menschen beim Senat bündeln. Bis 2030 soll Obdachlosigkeit Geschichte sein.
Für die rund 1.000 Plätze in der Kältehilfe stehen 3,8 Millionen Euro im Haushalt. Breitenbach rechnet für 2020 mit zusätzlichen Kosten von rund 10 bis 13 Millionen Euro für die Obdachlosenhilfe, etwa für 24-Stunden-Einrichungen. „Das viele Geld muss besser eingesetzt werden“, sagte sie. „Wir kommen mit Gemeinschaftsunterkünften nicht mehr weiter“, die Unterbringung dort sei oft prekär.
Eine Vorlage, wie es besser laufen könnte, böten Erfahrungen aus den 24-Stunden-Einrichtungen. „Wir sehen: Wenn Sozialarbeiter*innen die Menschen dort proaktiv ansprechen, dann nehmen die Menschen auch Beratung an“, sagte Breitenbach. Solche Begleitangebote müssten ausgebaut werden. Mehr Beratung „könnte auch die Tendenz stoppen, dass zuletzt mehr Menschen niedrigschwellige Hilfe suchen“, sagte auch ihr Staatssekretär, er räumte allerdings ein, dass in die Kältehilfe oft besonders vulnerable Menschen mit multiplen Problemen kämen.
Unterbringung zentral steuern
Außerdem will die Sozialverwaltung die Unterbringung von Menschen künftig aus einer Stelle heraus zentral für die gesamte Stadt steuern. Die Bezirke bleiben zwar zuständig für die Unterbringung, von der gesamtstädtischen Steuerung (kurz: GSTU) erhofft die Sozialverwaltung sich aber einheitliche Standards für die Unterkünfte, freie Plätze sollen dann etwa zentral zugewiesen werden.
Helfen soll eine IT-Plattform, die auch berücksichtige, ob Kinder und Jugendliche oder Haustiere mit untergebracht werden müssten. Damit sei auch die unabhängige Beschwerdestelle den Bewohner*innen aller Unterkünften zugänglich, so dass diese Missstände ansprechen und dadurch – so die Hoffnung – selbstbestimmter leben könnten.
Die Sprecherin für Sozialpolitik Fatoş Topaç und Stefan Ziller, Sprecher für Armutsbekämpfung der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus begrüßten die Pläne der Senatorin und kündigten an, sie bei der Umsetzung zu unterstützen.
Breitenbach lobte die Solidarität in der Stadt und betonte, dass sie sich dem EU-Beschluss, Obdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen, verpflichtet sehe. „Das finden wir wichtig und notwendig“, sagte sie. Dazu brauche es mehr bezahlbaren Wohnraum und den Ausbau vorhandener Strukturen, so wie etwa des Housing-First-Modellprojekts.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!