Wohnboxen für Obdachlose in Hannover: Zurück auf Anfang
„Little Homes“ passen auf vier Europaletten und sollen Obdachlosen auf die Beine helfen. In Hannover hat das Konzept Startschwierigkeiten.
![Zwei Helfer arbeiten an einem Little Home Zwei Helfer arbeiten an einem Little Home](https://taz.de/picture/4001619/14/110937397-1.jpeg)
Ausgedacht hat sich das Ganze der Fotograf Sven Lüdecke, nachdem er einen Fernsehbericht über ein ähnliches Projekt in den USA gesehen hatte. Mittlerweile ist er mit seinem Verein „Little Home Köln“ in 16 Städten vertreten – auch in Hamburg und Hannover.
In den meisten Städten funktioniere das ausgezeichnet, versichert Lüdecke. Er habe zahlreiche Beispiele von ehemaligen Obdachlosen, denen die Wohnbox geholfen habe, sich soweit zu stabilisieren, dass sie am Ende den Sprung zu einer ganz normalen Wohnung oder in einen Job geschafft hätten. Er ist fest davon überzeugt, so Menschen erreichen zu können, die Notunterkünfte und andere Hilfsangebote eher meiden.
Allerdings kann so ein Mini-Haus eben auch immer nur eine Übergangslösung sein – schon deswegen, weil eine dauerhafte Aufstellung entweder am Bau- oder Ordnungsrecht scheitert. Das Grundproblem – obdachlose Menschen langfristig in Wohnungen zu vermitteln – löst eine Holzhütte allein eben nicht.
Sven Lüdecke, Little Homes Köln
In Hannover stehen die Little Homes allerdings unter einem unglücklichen Stern. Von vier Wohnboxen, die hier gestiftet wurden, stehen mittlerweile drei ungenutzt auf dem Gelände des städtischen Bauhofes.
Schuld daran ist nach Lüdeckes Ansicht die zähe gerichtliche Auseinandersetzung mit Hannovers erster Little-Home-Bewohnerin Erika H. Ihr Mini-Haus hatte auf dem Gelände einer Kirchengemeinde in Ricklingen gestanden. Weil es aber immer wieder Konflikte gab – nach Aussagen der Nachbarn und Gemeindemitglieder hielt sich Erika H. nicht an verschiedene Vereinbarungen –, sollte die Wohnbox von dort verschwinden.
Erika H. weigerte sich zu gehen, ließ sich nicht auf Vermittlungsgespräche ein, schlug Angebote zu alternativen Stellplätzen aus – und leistete auch dann noch Widerstand, als die Polizei zur Räumung anrückte. Ihre Wohnbox wurde daraufhin in eine Parkbucht verschoben. Und einige Monate später durch die Stadt von dort geräumt. Dagegen klagte Erika H. gleich mehrfach, zunächst in einem Eilverfahren durch zwei Instanzen, dann noch einmal im ordentlichen Verfahren vor dem Verwaltungsgericht. Jedes Mal vergeblich.
Zwei weitere Mini-Häuser unter einer Schnellstraßenbrücke räumte die Stadt ebenfalls ab, weil sie ohne Genehmigung im öffentlichen Raum standen. Die Bewohner waren allerdings vorher schon anderswo untergekommen und hätten sie kaum noch genutzt, heißt es.
Theoretisch könnten sie ihre Little Homes vom Bauhof abholen – dazu müssten sie allerdings einen alternativen Stellplatz haben und Geld für den Transport. Das zu organisieren hat bisher nur einer der ursprünglich vier Bewohner geschafft. Der habe nicht nur einen privaten Stellplatz im Stadtteil Linden gefunden, sondern mittlerweile auch einen Job, verkündet Lüdecke stolz.
Grund zum Aufgeben oder Umsteuern sieht er in dem Hannover-Fiasko nicht. „Natürlich gibt es auch in anderen Städten und mit anderen Bewohnern immer mal wieder Konfliktsituationen“, sagt Lüdecke, „aber bisher ist es uns immer gelungen, eine Lösung zu finden.“
Auch in Hannover will er noch einmal einen neuen Anlauf nehmen. Wenn ein wenig Gras über die Sache mit Erika H. gewachsen ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris