Wirtschaftsforum in Wladiwostok: Putin teilt gegen den Westen aus
Der russische Präsident erklärt seine Weltsicht: Der Westen führe alle in den Abgrund, in der Ukraine werde er seine Pflicht bis zum Ende erfüllen.
Er diagnostizierte dem Westen einen „Sanktionsschüttelfrost“ und unterstellte den USA, dass sie eine „Diktatur mit hoffnungsloser Währung“ seien. Die EU bezeichnete er derweil als „Kolonisatoren, die nicht aufhören zu lügen“, die nach Regeln leben, die nur ihnen selbst nützlich sind. Der Westen betreibe gerade „wirtschaftliche und technische Aggression gegenüber Russland“. Russland dagegen habe alles, um wirtschaftlich und sozial zu gedeihen. Wladiwostok sei ein Tor nach Osten, dem er mit vielerlei Finanzierungsprogrammen zum Bau neuer Wohnviertel und Unternehmen, zum weiteren Aufschwung verhelfen wolle.
Es ist die gewohnte Putin’sche Rhetorik: der Westen als Übel in der Welt, Russland als das starke, souveräne Land, das sich diesem Übel trotz aller Nadelstiche entgegenstellt. Schon setzte sich der Präsident aufs Podium zu seinen Gästen aus Myanmar, China und Armenien, und Ilja Doronow, der Moderator gab sich kritisch und sagte: „Sie haben die Ukraine mit keinem Wort erwähnt.“ „Ist sie denn in dieser Region?“, sagte Putin mit einer gewöhnlichen Portion Zynismus.
„Wir haben nichts verloren“
Das Ergebnis dessen, was gerade passiere, so fährt er fort, sei die „Stärkung der Souveränität Russlands“. „Wir haben nichts verloren und wir werden nichts verlieren.“ Die Polarisierung, auch innerhalb russischer Familien, geschehe „zum Wohle des Landes“: „Unbrauchbares, Schädliches wird abgestoßen.“ Russland habe lediglich „spiegelbildlich auf Handlungen unseres potenziellen Feindes“ reagiert: „Auf bewaffnetem Weg. Wir haben das bewusst getan.“ Die Situation verändere sich zum Besseren. „Wir werden unsere Pflicht bis zum Ende erfüllen.“
Russland werde keinen Schritt weichen, bevor das „Ziel“ der „Spezialoperation“ nicht erreicht sei, das sagt Russlands Präsident immer wieder. Seine Propagandist*innen tragen es – durchaus erfolgreich – ins Volk. Das „Ziel“, mag es sich in einzelnen Sätzen und Ausdrücken auch immer wieder ändern, ist die Vernichtung der Ukraine. Und doch sagte Putin auch in Wladiwostok immer wieder: „Wir haben nichts angefangen.“ Oder: „Was haben wir denn damit zu tun?“
Jegliche Kritik wird als „Unsinn“ und „Fantasie“ abgetan. Gas und Öl als Waffe? „Wir sind außen vor“, sagte Putin. Europa sei „auf Druck der Amerikaner“ in der Sanktionssackgasse gelandet und schade sich selbst. Russland erfülle alle Verträge. Nord Stream 2 könne sofort eingeschaltet werden. „Wir müssen nur den Knopf drücken.“
Putin hat sich in seinem Irrglauben verfangen, die Ukraine sei Russland, hat sein Land in eine Spirale von einem übergroßen Feind im Westen, der Russland in seinem Gedeihen vernichten wolle, hineinmanövriert und bedient mit Mitteln der Gewalt dieses Narrativ der verdrehten Tatsachen. In manchen Ländern greift dieses Narrativ. China steht Moskau bei, afrikanische Länder sehen für sich neue Möglichkeiten und auch manche Europäer*innen zeigen sich geradezu begeistert über die „tektonischen Verschiebungen“, wie Österreichs Ex-Außenministerin Karin Kneissl die Entwicklungen in der Welt in Wladiwostok nannte. Kritik an Putins Verdrehungen? Äußerte sie, die mit Putin auf ihrer Hochzeit tanzte, freilich nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören