Wilfried Scharnagl mit 79 verstorben: Der Strauß-Intimus
Wilfried Scharnagl und die CSU unter Franz Josef Strauß waren geradezu symbiotisch. Nun ist der ehemalige „Bayernkurier“-Chefredakteur gestorben.
Natürlich war Wilfried Scharnagl ein eigener Kopf und ganz bestimmt ein CSU-Original, und es wird ihm nicht gerecht, ihn nur über die Beziehung zu einem anderen zu charakterisieren. Und doch: Die öffentliche Figur Scharnagl beschreibt nichts so schön wie jener bekannte Satz von Franz Josef Strauß: „Er schreibt, was ich denke, und ich denke, was er schreibt.“
Wenn auf irgendjemanden das Attribut „Strauß-Intimus“ zutraf, dann auf Scharnagl. „Wir haben uns eigentlich schon blind verstanden“, beschrieb Scharnagl selbst das Verhältnis. „Wir haben nie Streit gehabt.“
Scharnagl war von 1977 bis 2001 Chefredakteur des Bayernkurier, oder besser: Scharnagl war der Bayernkurier. Zu dieser Zeit konnte man in der Zeitung noch die publizistische Speerspitze der Partei sehen. Es war weniger Journalismus als Wahlkampf, was Scharnagl hier betrieb – selbst wenn gar kein Wahlkampf war.
Auch nach Strauß’ Tod im Jahr 1988 stand er der CSU-Spitze mit Rat zur Seite, obgleich die Distanz größer wurde. Scharnagl drängte sich nicht in den Vordergrund, war aber stets zur Stelle, wenn seine Meinung gefragt war. Außerdem tat er seine Ansichten in diversen Büchern zu diesem und jenen kund – etwa zum Umgang mit Russland oder der Europapolitik.
Ein Relikt aus alten Zeiten
Für ein gewisses Aufsehen sorgte 2012 auch die Schrift „Bayern kann es auch allein“. Ob dahinter mehr Provokation oder ernst gemeinter Separatismus steckte, darüber lässt sich noch immer streiten.
Scharnagl war ein strammer Konservativer, aber einer mit Haltung und Werten, keiner von den Angepassten. Er rettete ein bisschen vom Strauß-Mythos hinüber in die Neuzeit. Weniger freundlich formuliert: Er war ein Relikt aus der Ära des Großen Vorsitzenden.
Franz Josef Strauß
Seiner CSU blieb er dabei immer treu, war bis zum Ende Mitglied im CSU-Vorstand. Noch vor wenigen Wochen kam der zuletzt gesundheitlich stark angeschlagene Scharnagl auf Krücken zum kleinen Parteitag der CSU.
Stolzer Bayer
Angesprochen auf die Verfassung seiner Partei gab sich Scharnagl in der letzten Zeit vor allem ratlos. „Wir haben schwierige Verhältnisse, wir haben schwierige Personen“, sagte er noch im Sommer im Gespräch mit der taz. Dennoch verstand er nicht, warum die Umfragewerte seiner Partei gar so schlecht waren, konnte sich keinen Reim auf den Erfolg der AfD machen. „Wohin das gehen soll – ich weiß das nicht.“
In der Öffentlichkeit trug Scharnagl in der Regel den Bayerischen Verdienstorden – in Form einer kleinen weiß-blaue Rosette am Revers. Bei besonderen Anlässen aber auch die Omega Speedmaster, jene Uhr, die Franz Josef Strauß vor 30 Jahren kurz vor seinem Tod noch trug und die ihm die Strauß-Kinder später überließen.
Zwei Tage nach der historischen Bayern-Wahl ist Scharnagl nun gestorben. In zehn Tagen wäre er 80 Jahre alt geworden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind