piwik no script img

Westbalkan und DeutschlandDie Rückkehr der echten Helgas

Für Serbien ist Deutschland Feindesland. In den anderen Staaten des ehemaligen Jugoslawien ist der Ruf der Deutschen besser – noch.

Die falsche „Helga“: AfD-Vorsitzdende Alice Weidel Foto: Michael Kappeler/dpa

Das gibt’s doch gar nicht“, die AfD-Vorsitzende Alice Weidel sehe aus wie „Helga“, ruft die fast 60-jährige Lejla aus Sarajevo. Sie hatte gerade in einer Zeitung einen Bericht über die Neuwahlen in Deutschland und die AfD gelesen.

Die Lehrerin kann sich noch gut erinnern, wie sie während ihrer Schulzeit selbst als Blondine gehänselt wurde. „Helga“ war im ehemaligen Jugoslawien nämlich das Sinnbild für die eiskalte, deutsche Nazifrau und KZ-Wächterin. „Wenn man Frauen beleidigen wollte, sagte man einfach Helga zu ihr“, lacht sie beim Wein in der linken Traditionskneipe, wo immer noch ein Porträt des ehemaligen Staatschefs Tito über dem Tresen hängt.

Die Blutspur während der Besetzung Jugo­slawiens durch deutsche Truppen 1941 bis 1945 hat jahrzehntelang das Deutschlandbild im ehemaligen Jugoslawien geprägt. Die Deutschen waren noch lange Zeit für viele „die Faschisten“ schlechthin. Punkt. Aufgeweicht allerdings wurde diese Position nach dem Besuch von Willy Brandt 1973 und die Freundschaft mit Tito, waren doch beide antifaschistische Kämpfer während des Spanischen Bürgerkriegs 1936. Die Grenzen wurden für Gastarbeiter geöffnet und das hatte positive Rückwirkungen auf die Gesellschaft von Slowenien bis Kosovo.

Modell Deutschland

Auch unter Helmut Schmidt wandelte sich das Deutschlandbild weiter. Das „Modell Deutschland“ wurde Vorbild in Jugoslawien, die soziale Marktwirtschaft war dem Sozialismus in den Ostblockstaaten überlegen, die Verbindung soziale Sicherheit und Fortschritt galt als attraktiv.

Doch scheiterte der jugoslawische Vielvölkerstaat nach Titos Tod 1980 an seiner Reform­unfähigkeit und dem Aufkommen des Nationalismus. Die Staatspartei, der Bund der Kommunisten, brach 1990 auseinander.

Serbien sah sich als Hegemonialmacht bedroht. Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien wollten die serbische Dominanz abschütteln. Indem Deutschland die reformorientierten Republiken unterstützte, stellte es sich gegen Serbien. Im Januar 1992 erkannten alle in der EG außer Griechenland die Unabhängigkeit Sloweniens und Kroatiens an. Vor allem die Kroaten dankten Deutschland für diese Unterstützung, Serbien jedoch sah in Deutschland nun eine feindliche Macht.

Das blieb bis heute so – trotz der Kriege von 1991 bis 2001. Für junge Künstler und Intellektuelle, vor allem aber für Arbeitskräfte vom Busfahrer bis zum Arzt wurden Deutschland und die EU noch attraktiver. Religiöse Katholiken, Orthodoxe, Muslime und Rechtsradikale störten sich indes mehr und mehr daran, dass in Deutschland sexuelle Minderheiten gleichgestellt wurden. Aber Deutschland blieb für die meisten attraktiv.

Doch es zeichnet sich eine Trendwende ab. Arbeitskräfte kommen zurück. Die Mieten seien für Familien viel zu hoch und die Atmosphäre Ausländern gegenüber wandele sich, klagen sie. „Die echten Helgas sind wieder da“, sagt Lejla nachdenklich und nippt am Wein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Erich Rathfelder
Auslandskorrespondent Balkanstaaten
Erich Rathfelder ist taz-Korrespondent in Südosteuropa, wohnt in Sarajevo und in Split. Nach dem Studium der Geschichte und Politik in München und Berlin und Forschungaufenthalten in Lateinamerika kam er 1983 als West- und Osteuroparedakteur zur taz. Ab 1991 als Kriegsreporter im ehemaligen Jugoslawien tätig, versucht er heute als Korrespondent, Publizist und Filmemacher zur Verständigung der Menschen in diesem Raum beizutragen. Letzte Bücher: Kosovo- die Geschichte eines Konflikts, Suhrkamp 2010, Bosnien im Fokus, Berlin 2010, 2014 Doku Film über die Überlebenden der KZs in Prijedor 1992.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Glatt vergessen? Deutschlands Beteiligung am völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen Serbien bzw Jugoslawien in der ersten Amtszeit von Gerhard Schröder.

    • @Egon Schmitz:

      Bei solchen schwerwiegenden Vorwürfen sollten Sie mindestens mal den Kontext mit einbeziehen, soviel sollte man von Ihnen bei diesem Thema erwarten dürfen - aber ich mach das mal für Sie:



      Richtig, es war damals ein Verstoß gegen das Völkerrecht. Nachdem Völkermord durch serbische Truppen in Srebrenica (unter den Augen der UNO und der Weltöffentlichkeit) bahnte sich im Kosovo ein zweites Srebrenica an. Angesichts des Totalversagens der UNO hat die NATO entschieden gegen die ethnischen Säuberungen durch Serbien vorzugehen. Vergessen sie das Wort Angriffskrieg, es war die einzige Möglichkeit, nach den Erfahrungen des Bosnienkrieges und Srebrenica den ethnischen Säuberungen durch Serbien (unter maßgeblicher Beihilfe von Russland und China) etwas entgegenzusetzen. Das hier gerade Russland und China mit ihren zahlreichen Verstößen gegen das Völkerrecht immer wieder der NATO-Rechtsbruch vorwerfen ist an Zynismus nicht zu überbieten.