Wertschöpfung von grüner Mobilität: 118 Milliarden Euro schwer
Die nachhaltige Verkehrsbranche generiert viel Wertschöpfung. Sie fordert eine Milliarde Euro mehr pro Jahr für Radwege und Mobilitätsbudgets.
Der Lobbyverband hat am Montag eine Studie präsentiert, in der erstmals ersichtlich wird, wie groß der volkswirtschaftliche Nutzen der nachhaltigen Mobilitätswirtschaft in Deutschland sein soll: 117,6 Milliarden Euro. So viel Wertschöpfung generieren Schienenverkehr, Busverkehr, Fahrradwirtschaft, Carsharing und die Taxibranche in Deutschland. Zum Bündnis gehören die Allianz pro Schiene, der Bundesverband Carsharing, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Zukunft Fahrrad.
Jeder Euro, der durch Unternehmen der sogenannten nachhaltigen Mobilitätswirtschaft in Deutschland erwirtschaftet wird, erzeugt gemäß Studie eine zusätzliche Wertschöpfung in Höhe von 2,40 Euro. Insgesamt profitieren danach 1,7 Millionen Beschäftigte von den direkten und indirekten Beschäftigungseffekten. Laut der Studie arbeiten 500.000 Menschen bei Fahrradherstellern, Verkehrsunternehmen oder Händlern.
Weitere 1,2 Millionen sind zusätzlich beispielsweise bei Lieferanten der Branche angestellt. Dadurch würden Einkommen in Höhe von insgesamt 66,8 Milliarden Euro generiert. Dadurch würden Einkommen in Höhe von insgesamt 66,8 Milliarden Euro generiert. „Wir sind keine Branche der Subventionsempfänger“, betont Alexander Möller vom Branchenverband VDV, um dann jedoch im gleichen Atemzug Subventionen in nachhaltige Mobilität zu fordern.
Es brauche gleichwertige Voraussetzungen auf den Straßen für alle Verkehrsmittel – und dafür staatliche Subventionen, forderte auch von Rauch. Es sei zudem eine flächendeckende Einführung von Mobilitätsbudgets nötig. Dann könnten Beschäftigte entscheiden, ob sie einen Dienstwagen bekommen wollen oder stattdessen einen Zuschuss für ein anderes Verkehrsmittel ihrer Wahl. Das Branchenpapier fordert zudem zusätzlich 1 Milliarde Euro pro Jahr für Fahrradwege sowie eine „Mobilitätsgarantie“, also definierte Mindeststandards und einen gesetzlichen Anspruch auf Mobilität.
Insgesamt sagten 40 Prozent der Befragten in einer begleitenden Umfrage, dass sich die Angebote deutlich oder etwas verbessert hätten. Den größten Handlungsbedarf in ihrer Region sehen die Befragten bei der Verbesserung von Bus- und Bahnverbindungen (80 Prozent) und einer besseren Radinfrastruktur (44 Prozent). Das sei ein klarer Auftrag an Bund und Länder, mehr zu investieren, sagte Dirk Flege, von der Allianz pro Schiene.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links