Werberat rügt „Neue Nordhäuser Zeitung“: Die Neue kommt sexistisch
Eine Regionalzeitung wirbt mit einem diskriminierenden Desktophintergrund und wird vom Werberat gerügt. Nun zeigt sich das Onlineportal bockig.
BERLIN taz | Sexismus in der Werbung ist ein alter Hut. Sexismus als Desktophintergrund zum Herunterladen ist ungewohnt. „Die Neue. Kommt schneller als die Alte, ist besser gebaut und macht, was man ihr sagt.“
So wirbt die nur online erscheinende Lokalzeitung Neue Nordhäuser Zeitung (NNZ) auf ihrem Portal. Diesen Sexismus fand auch der Werberat, der Selbstkontrollinstanz der Werbewirtschaft, nicht so cool und rügte die Onlineplattform.
Doch eine Rüge an sich ist folgenlos. Denn außer der öffentlichen Anprangerung passiert nichts. Trotzdem ziehen nach einer Rüge des Rates die meisten Unternehmen die kritisierten Anzeige zurück. Anders die NNZ.
Gegen sexistische Werbung wehrt sich der Verein „Pinkstinks“ und übergab dem Werberat eine Petition gegen Sexismus in der Werbung. All die wohlgeformten nackten Körper, Schönheit, Äußeres. Davon wird jetzt Abstand genommen. Mehr dazu in unserer Bilderstrecke „Werbung ohne Pink“.
Die Neue macht wohl doch nicht, „was man ihr sagt“. Die NNZ zeigt sich auf den Hinweis uneinsichtig. Der Bildschirmhintergrund steht immer noch online. Eine Stellungnahme verweigert die Zeitung . Ganz schön bockig „die Neue“.
Dabei gibt es im Fall der Neuen Nordhäuser Zeitung eigentlich noch nicht einmal eine „Alte“, auf die man sich beziehen könnte. Die Neue ist und war eigentlich die Einzige: Das Onlineportal existiert seit dem Jahr 2000. Eine direkte, gedruckte Vorgängerzeitung gab es nie, lediglich eine Nordhäuser Zeitung, die während der Nazizeit verboten wurde – wie so viele andere Zeitungen schließlich auch – und die nach der Wende nochmals sechs Jahre lang erschien. Diese Zeitung hat aber, bis auf den Namen, nicht viel mit dem thüringischen Online-Newsportal zu tun.
Sexismus in der Werbung ist leider ein beliebtes Mittel. Im vergangenen Jahr waren über ein Drittel aller beim Werberat eingereichten Mängelungen Sexismusbeschwerden. Das waren so viele, wie nie zuvor. Insgesamt 112 Unternehmen wurde vorgeworfen, Frauen zu diskriminierten oder zu beleidigten. Davon rügte der Presserat allerdings nur sechs.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels