piwik no script img

Wenn Jour­na­lis­t:in­nen streikenBundesweit die Nachrichten kappen

Journalismus ist unterbezahlt und wird nicht genügend wertgeschätzt. Was wäre, wenn wir deswegen streiken? Ein Gedankenspiel.

München, 18. September 2019: Streik beim Bayerischen Rundfunk Foto: Sachelle Babbar/imago

Mal angenommen, Putin zieht seine Truppen aus der Ukraine ab, aber niemand in Deutschland kriegt Wind davon. Warum? Weil der Journalismus streikt – bundesweit.

Medien berichten ständig über Streiks. In der einen Woche ist es das Gesundheitspersonal, in der anderen das deutsche Verkehrswesen. Aber der Journalismus streikt nicht mit, zumindest nicht medienübergreifend und nicht bundesweit.

Warum eigentlich nicht? Schließlich fehlt es Jour­na­lis­t:in­nen an Geld. Und zwar so richtig. Es fehlt so viel, dass manche junge Journalist:innen, die über Kita-Streiks berichten, sich die bestehenden Löhne der Kita-Mitarbeitenden anschauen und seufzen, weil sie von einem solchen Gehalt nur träumen können.

Jährlich sinken die Zeitungs- und Zeitschriftenauflagen. Große Medienhäuser entlassen massenweise Angestellte oder stellen langjährige Magazine ein. Selbst bei den wenigen Medien, die dicke Gewinne machen, kommt bei den Jour­na­lis­t:in­nen wenig davon an. Freie teilen auf Twitter Fotos ihrer Honorare, um andere zu warnen: Wollt ihr wirklich eure Zeit in diese Zeilen investieren, für die paar Münzen, die sie euch anbieten?

Wer berichtet, wenn nicht wir?

Immer wieder wird durchaus auch gestreikt, bei Gruner+Jahr, beim RBB, beim Tagesspiegel und bei vielen anderen. Erst im November riefen Gewerkschaften beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk zum Streik auf. Prompt redete der Chefkorrespondent des Deutschlandradios seinen Kol­le­g:in­nen ins schlechte Gewissen: Hier der Krieg, da die Klimakonferenz, wer soll darüber berichten, wenn nicht wir?

Ja, wer? Drei Tage ohne Printzeitung, „Tagesschau“, Podcasts am frühen Morgen, ohne Radio, digitale Artikel, journalistische Instagram-Kacheln – viele Menschen besorgen sich ihre Informationen dann aus englischsprachigen, österreichischen oder Schweizer Medien. Die Eröffnung eines neuen Theaters in der Stadt oder ein heranziehendes monströses Gewitter in Norddeutschland bleiben aber im Verborgenen – wie das Fußballspiel ausgeht übrigens auch. Jour­na­lis­t:in­nen wissen das zwar alles. Aber sie beißen ihre Zähne zusammen und behalten alle Informationen ein paar Tage lang für sich.

Die Informations­lücke schlägt Wunden: Gerüchte und gezielte Falschinformationen kursieren und lösen Angst aus

Was sind die Folgen, wenn das Korrektiv Berichterstattung in der Politik nicht mehr greift? Verabschiedet die Ampelkoalition Gesetze, ohne Rücksicht auf die Meinung der Bevölkerung zu nehmen, jetzt, wo sie ihre Entscheidung nicht mehr vor einer Pressekonferenz rechtfertigen muss? Das tun sie ja schon, ohne dass der Journalismus streikt.

Aber der Ausfall von Informationsverfügbarkeit schlägt Wunden in der Gesellschaft. Gerüchte und gezielte Falschinformationen kursieren und lösen Angst aus. Warum fährt die Bahn nicht? Ist es Streik? Stromknappheit? Ein Unfall? Oder gar ein terroristischer Angriff?

Der Wert von Journalismus

Nach drei Tagen Leere warten Menschen, die nicht pseudojournalistischen Seiten aufgesessen sind, gierig vor dem Fernseher auf Nachrichten, plündern Zeitungsständer und treiben die Klickzahlen auf Nachrichtenseiten in Rekordhöhen. Und hoffentlich sind sie ein bisschen froh darüber, dass es ihn doch noch gibt, diesen Journalismus, der den Tag mit Informationen füllt.

Aber Journalismus lebt nicht nur von Klicks. Irgendjemand muss ein Abo abschließen, damit sich Jour­na­lis­t:in­nen ihr Frühstück leisten können. In einer Gesellschaft, in der Nachrichten per Smartphone auf Knopfdruck gratis abrufbar sind, ist der Anreiz aber gering, Arbeit noch zu entlohnen. Gleichzeitig regen sich Menschen auf, sobald ein Artikel hinter einer Paywall steht. Wie frech, Geld für einen Text zu verlangen, in den jemand Arbeit reingesteckt hat.

Wir gewöhnen uns sehr schnell daran, dass etwas funktioniert. Der ÖPNV zum Beispiel oder eine Kita. Wenn es mal nicht klappt, stehen viele völlig hilflos da – warum also sollte es beim Journalismus anders sein? Ein bundesweiter Streik, ein Protest, könnte etwas mehr Wertschätzung von der Bevölkerung einbringen und die Notwendigkeit der Lohnerhöhung auf die Tagesordnung der Arbeitgeber setzen. Aber weil Gewerkschaften unmöglich zu einem bundesweiten Medienstreik aufrufen würden, Journalismus zu großen Teilen auch von freien Jour­na­lis­t:in­nen lebt und Jour­na­lis­t:in­nen mancher Medien aktuell gar nicht streiken dürfen, bleibt er Wunschdenken.

Mit diesem Widerspruch im Kopf sitzen junge Me­di­en­ma­che­r:in­nen nach der Arbeit zusammen und rätseln mit ihrem Feierabendbier in der Hand: Was muss geschehen, damit ihre Wochenzeitung auf den Klos studentischer Wohngemeinschaften ausliegt? Braucht es mehr Außenwerbung? Vielleicht doch eine Paywall für Online? Die Bierflaschen sind übrigens aus dem Supermarkt und nicht vom Späti. Die sind dann nicht gekühlt, aber kosten immerhin 50 Cent weniger.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wenn man als Freelancer (=selbständiger Unternehmer) mit journalistischen Auftragsarbeiten nicht genug verdient, muss man sich vielleicht überlegen, ob man das richtige Geschäftsmodell hat.

    Dass der Informationsfluss versiegen würde, wenn es weniger Journalisten gäbe, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Viele Texte von Journalisten auch in anspruchsvolleren Publikationen sind eigentlich Clickbait, irgendwelche Kommentare, die aus einer unterkomplex provokanten These bestehen oder Ich-Bezogene Kolumnen, die im besten Fall unterhaltsam sind, aber keinen Erkenntnisgewinn liefern

    In vielen Orten sind Lokalredaktionen verschwunden. Der Schaden hält sich in Grenzen, weil ein großer Teil der Arbeit dieser Leute völlig banal war, Der Bericht über die Weihnachtsfeier des Männergesangsvereins Kleinkleckersdorf interessiert halt doch nicht die viele.

    Der Vergleich mit den Kita-Erziehern ist deswegen halt auch nicht stimmig. Es gibt viel zu wenig Kita- Erzieher, Journalisten - eher zu viele. Wer als Journalist gerne so viel verdienen möchte, wie ein Rrzieher, den wird niemand an einer Umschulung hindern. Ist zwar anstrengender, aber auch wichtiger, als die xte Kolumne.

  • Diese Streikmeldung würde dann vermutlich niemand mitbekommen, da die Journalisten ja streiken.

  • Journalistische Grundversorgung ausgesetzt ? Tick Tack, Fakebuch und Zwitscher übernehmen nahtlos - und hinterher braucht euch keiner mehr, weil so isses ja viel einfacher ....

  • Das Problem ist, dass Journalismus eine ziemlich ambivalente Rolle einnimmt. Ja, wir haben auf der einen Seite mutige Journalistinnen und Journalisten, die eigenständig ermitteln und den einen oder anderen Skandal aufdecken - das sind nicht selten Helden. Aber auf der anderen Seite haben wir die Witwenschüttler von der BILD - das sind auch Journalistinnen und Journalisten. Einerseits haben. Einerseits haben wir die Presse als vierte Gewalt und Kontrollorgan, andererseits lässt sich diese Vierte Macht über sogenannte "Pressekonditionen" von allen Seiten mit Vergünstigungen bedenken, die wir bei jeder anderen Institution klar als "Bestechung" bezeichnen würden.

    Das alles sind Widersprüche die ich nicht unproblematisch finde. Wie oft schauen Journalistinnen und Journalisten weg, wenn Fehlverhalten von den eigenen Kollegen kommen? Die Bildzeitung täglich genügend Stoff für Skandale und wenn die Aussagen nicht von der BILD, sondern von der FDP, einem Konzernchef oder einem Kirchenvertreter kommen würden, dann würden wir diese hier in der TAZ sehr sorgfältig zerlegt sehen. Warum nicht bei der BILD?

    Wir brauchen eine freie und unabhängige Presse, aber genauso wie die Bürger diese Presse irgendwie angemessen bezahlen sollten, sollten die Journalistinnen und Jounalisten den hohen Ansprüchen auch genügen. Das alles ändert natürlich nichts daran, dass Journalismus seit einer ganzen Weile zu einem Billiggeschäft verkommen ist und das wird der Wichtigkeit der Branche nicht gerecht - völlig unabhängig davon ob die Journalistinnen und Journalisten es tun

  • So ein Journalist:innenstreik hätte in der Tat was und würde sicher "aufrütteln" - oder halt, das wird ja auch erwähnt, die Leute in noch mehr Scharen in die Arme von Fake News-Verbretern treiben. Interessant aber, dass dieser Text in der taz erscheint. Die Gehälter, die hier gezahlt werden, sind ja bekanntermaßen eher bescheiden, um das mal freundlich auszudrücken. Und das, obwohl auch die taz im Grunde ein ganz normales Medienunternehmen ist, das seinen Online-Auftritt - so man nicht den Browser vernünftig einstellt - mit Werbung für, sagen wir mal, ziemlich vieles vollknallt und im taz-Shop dem Merch fröhnt, und nö, ne taz-Kochschürze oder'n taz-Schlüsselanhänger sind weder links noch nachhaltig noch überhaupt nötig. Wär da nicht eine Paywall ehrlicher? Aber ich bin sicher, das wird alles seit Jahrzehnten rauf und runter diskutiert im Verlag.