Weniger abhängig von Firmen aus China: Huawei droht Rausschmiss
Bundesregierung könnte deutschen Netzbetreibern die Kooperation mit dem chinesischen Telekommunkationsausrüster untersagen.
![Eine Hausfassade mit einem Huawei Geschäft Eine Hausfassade mit einem Huawei Geschäft](https://taz.de/picture/5691789/14/30696082-2-1.jpeg)
Wie das Handelsblatt am Montag unter Verweis auf Angaben des Bundesinnenministeriums berichtet, könnte Berlin den Netzbetreibern bald verbieten, kritische Bauteile von „nicht vertrauenswürdigen“ Herstellern einzubauen. Selbst die Verwendung bereits eingebauter Komponenten könne untersagt werden, „wenn der weitere Einsatz die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland voraussichtlich beeinträchtigt“ sei, heißt es in dem Bericht.
Das wäre vor allem für die deutschen Netzbetreiber ein großes Problem. Huawei ist der weltweit führende Telekommunikationsausrüster. Alle großen Netzbetreiber haben beim Netzausbau in den vergangenen Jahren massiv auf chinesische Hersteller wie ZTE und Huawei gesetzt. Allein bei der Deutschen Telekom kommen beim 4G-Netz rund 65 Prozent aller eingebauten Komponenten von Huawei. Beim Ausbau des 5G-Netzwerkes sollte Huawei eine noch größere Rolle spielen. 5G ist die Grundlage für künftige Produktionsprozesse, in denen Maschinen weitgehend selbstständig miteinander interagieren. Selbstfahrende Autos arbeiten ebenso mit dieser Technik wie das Stromnetz. Ein Rausschmiss der chinesischen Anbieter würde den ohnehin stockenden Ausbau des 5G-Netzwerks noch weiter verzögern.
Schon seit Längerem wird Huawei verdächtigt, Nutzer*innendaten unbemerkt abzugreifen, Huawei-Technik könnte dadurch ein Einfallstor für chinesische Spionage oder Sabotage sein. Huawei wies die Vorwürfe stets zurück. Belege für eine solche Überwachung sind die westlichen Geheimdienste der Öffentlichkeit bislang auch schuldig geblieben.
Dass dies aber technisch ohne Weiteres möglich ist, hat der Whistleblower Edward Snowden bereits 2014 enthüllt. Allerdings war es Snowden zufolge die amerikanische NSA, die bei Systemen des US-Netzwerkausrüsters Cisco „Hintertürchen“ einbaute, um fremde Daten auszuspähen.
Mehrere Länder, darunter die USA und Großbritannien, haben Huawei bereits vom Ausbau ihrer 5G-Netze ausgeschlossen, woraufhin Unternehmen weltweit ihre Zusammenarbeit mit dem Konzern aus der Volksrepublik einstellten. Die chinesische Führung sieht den Boykott von Huawei als Teil des vom einstigen US-Präsidenten Donald Trump losgetretenen Handelskrieges. Auch der amtierende US-Präsident Joe Bilden hält prinzipiell an den Strafmaßnahmen gegen chinesische Unternehmen fest.
Die deutschen Netzbetreiber wollten hingegen bislang weiter auf das Unternehmen setzen. Doch inzwischen ist auch hierzulande die Stimmung gekippt. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) warnt inzwischen offen vor den Risiken wirtschaftlicher Verflechtungen mit autoritären Staaten. Unter dem Eindruck der russischen Aggression gegen die Ukraine und Deutschlands Abhängigkeit vom russischen Gas schließt sich nun auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dieser Warnung an. Auch er ist gegen eine zu hohe Abhängigkeit von China.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen