piwik no script img

Weniger Geflüchtete in DeutschlandEntlastete Kommunen im Tausch für belastende Asylpolitik

Franziska Schindler
Kommentar von Franziska Schindler

Die neuen Zahlen über weniger Geflüchtete in Kommunen sind keine tolle Nachricht. Sie sind vielmehr das Symptom einer menschenfeindlichen Asylpolitik.

Kehl, Baden-Würtemberg, 8. Mai 2025: Polizeibeamte weisen einen Mann zurück und begleiten ihn zur französischen Grenze Foto: Marius Bulling/imago

D ie Kommunen vermelden Entlastung, weil weniger Schutzsuchende ankommen. Notunterkünfte könnten teils abgebaut werden, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städtetags, Christian Schuchardt. Von einer „Atempause“ spricht ­André Berghegger, ebenfalls CDU-Politiker und Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds. Aber zu welchem Preis?

Die Zahlen der Asylanträge im ersten Halbjahr dieses Jahres sind um fast die Hälfte zurückgegangen. Rund 60.000 Erstanträge haben Asylsuchende gestellt, 2024 waren es zur selben Zeit rund 120.000. Aber das ist kein Grund, Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) zu feiern – erst recht nicht für seine Grenzkontrollen.

Zurückweisungen von Schutzsuchenden höhlen das Recht auf Asyl aus

Die Ursachen dafür, dass Menschen nach Deutschland kommen, sind vielfältig. Während letztes Jahr noch knapp 77.000 Menschen aus Syrien in Deutschland einen ersten Antrag auf Asyl stellten, waren es im ersten Halbjahr 2025 nur 15.127. Für sie war wohl eher der Sturz von Baschar al-Assad ausschlaggebend als Dobrindt. In der gesamten Europäischen Union sank die Zahl der Asylerstanträge durch Schutzsuchende von Januar bis Mai 2025 um knapp dreißig Prozent im Vergleich zum Vorjahr – weswegen dann auch weniger Menschen hier ankommen.

Und selbst falls Dobrindts Grenzkontrollen dazu führen, dass ein paar weniger Menschen einreisen – warum auch immer das erstrebenswert sein sollte – sind sie vor allem tragisch. Die damit einhergehenden Zurückweisungen von Schutzsuchenden höhlen das Recht auf Asyl weiter aus.

Keine Atempause für Schutzsuchende

Auch über andere Gründe dafür, dass in den Kommunen jetzt weniger Menschen ankommen, kann man kaum klatschen. Wenn in Unterkünften mehr Platz ist, weil die neue Bundesregierung sämtliche Resettlementprogramme aussetzt und Menschen es gar nicht erst nach Deutschland schaffen, ist das kein Grund zum Feiern. Zur Erinnerung: Die Leute, die etwa im Bundesprogramm Afghanistan Aufnahmezusagen bekommen haben, sind Aktivist*innen, ehemalige Ortskräfte und ihre Familien – allesamt durch die Taliban extrem gefährdete Personen. 211 von ihnen wurden vor Kurzem aus Pakistan nach Afghanistan abgeschoben.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Wenn zukünftig mehr Kitaplätze frei sind, weil Kinder von subsidiär Schutzberechtigten von ihren Eltern getrennt sind, hat auch das nichts Erleichterndes. Im Juni beschloss der Bundestag mit den Stimmen von Schwarz-Rot das Gesetz zur Aussetzung des Familiennachzugs, es gilt bis Juli 2027.

Fehlende Kitaplätze, zu wenig Wohnraum und überlastete Ausländerbehörden sind strukturelle Probleme. Sie brauchen strukturelle Lösungen. Eine vorausschauende Planung, etwa von Wohnraum, indem Gebäude für die Unterbringung von Geflüchteten zwischengenutzt werden. Niemand soll in Zeltstädten schlafen müssen. Abschottung, Wortbruch und getrennte Familien können aber nicht der Weg dahin sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Franziska Schindler
Franziska Schindler ist Redakteurin bei der wochentaz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dieser Ansicht kann man nur sein, wenn man die Aufnahme von Menschen als primäres Ziel sieht. Wenn man auch Wert darauf legt, dass diese Menschen auch angemessen unterstützt werden können und die hier schon lebenden Menschen jeder Herkunft ebenfalls eine einigermaßen funktionierende Verwaltung und Infrastruktur vorfinden, kann man nur begrüßen, dass die Überforderung endet. Mein Friseur hat vor einem Jahr einen Einbürgerungsantrag gestellt und noch nicht mal eine Reaktion des Amtes bekommen. Zu wenig Mitarbeiter für zu viele Personen….

  • Open Border in Europa ist vorbei! Jetzt geht es alleine darum den Faschismus aufzuhalten. Und Open Border hilft hier nicht die Menschen hinter sich zu versammeln. Auch wenn das immer wieder behauptet wird! Oder wo steigt die Zustimmung zu linker Politik mit mehr Migration? Nur ein Beispiel bitte!