Weltweiter Rüstungsausgaben-Rekord: Zeit für einen Steuerboykott
Aufrüstung ohne Ende: Die Staaten geben 2,2 Prozent des globalen Buttosozialprodukts für Militär aus. Schluss damit!

D ie Bekämpfung der globalen Coronapandemie verschlingt schon jetzt Billionen Euro, Dollar, Rubel, Yen und Peso. Immer mehr Regierungen nehmen die Pandemie zum Vorwand, dringend benötigte Finanzmittel zur Umsetzung der Pariser Klimaziele, zur Überwindung von Hunger und Armut oder zur Versorgung von Flüchtlingen zu kürzen oder ganz zurückzuhalten.
Vor diesem Hintergrund wirken die Zahlen des jüngsten Sipri-Berichts umso zynischer: 2019 gab es laut dem internationalen Friedensforschungsinstitut in Stockholm den höchsten Anstieg der weltweiten Militärausgaben seit 2010 auf weltweit 1.917 Milliarden US-Dollar. Das sind sind 2,2 Prozent des globalen Bruttosozialprodukts oder rund 250 Dollar pro Kopf der Erdbevölkerung. Mit einer Steigerungsrate der Militärausgaben von über 10 Prozent gegenüber 2018 ist Deutschland der aktuelle Aufrüstungsweltmeister.
Zu den laufenden Ausgaben für die Beschaffung von Waffen und die Unterhaltung von Streitkräften kommen die Folgekosten der mit diesen militärischen Mitteln geführten Gewaltkonflikte. Sie werden von der UNO auf jährlich 14,76 Billionen US-Dollar geschätzt. Geradezu lächerlich im Vergleich dazu sind die 240 Milliarden Dollar jährlich, mit denen sich bis zum Jahr 2030 weltweit der Hunger ausrotten ließe. Doch leider waren alle Appelle und Demonstrationen der letzten Jahre gegen den verbrecherischen Aufrüstungskurs erfolglos.
Es ist höchste Zeit, dass möglichst viele Menschen ihre finanzielle Mitverantwortung für dieses Verbrechen beenden, indem sie von ihren Steuern pauschal 2.400 US-Dollar auf ein Sperrkonto zur Finanzierung dringender ziviler Aufgaben einzahlen oder den Prozentsatz der Militärausgaben am Gesamthaushalt ihres Landes. In Deutschland wären das für 2020 rund 13 Prozent der Steuern. Die deutsche Friedensbewegung könnte wieder an Relevanz gewinnen, wenn sie mit Aktivisten aus anderen Ländern eine entsprechende Verantwortungskampagne realisieren würde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin