Weltweiter Kampf gegen Corona: Grüne für faire Impfstoffverteilung
Die Grünen fordern mehr Hilfen für ärmere Staaten. Sie wollen etwa die Impfkampagne Covax besser ausstatten und den Patentschutz aussetzen.
Die Grünen fordern nun mehrere Gegenmaßnahmen auf internationaler Ebene. So müsse im Rahmen der Vereinten Nationen, der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und internationaler Impfallianzen eine globale Impfstrategie erarbeitet werden, welche jahrelange Verzögerungen bei der Impfstoffverteilung verhindere. Die internationale Einkaufsplattform Covax brauche mehr Geld, um eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Und reiche Industriestaaten müssten überschüssige Impfdosen an Covax spenden.
Das Positionspapier haben Grünen-Vizechefin Jamila Schäfer, die Europaabgeordnete Anna Cavazzini, die Bundestagsabgeordnete Agnieszka Brugger und das Parteiratsmitglied Pegah Edalatian verfasst.
Schäfer sagte der taz am Sonntag, Union und SPD verhedderten sich in Schuldzuweisungen, statt sich darauf zu konzentrieren, wie möglichst schnell möglichst viele Menschen geimpft werden könnten. „Wir brauchen doch eine globale Kraftanstrengung, um diese schwere Krise gemeinsam und solidarisch zu schultern.“ Es müsse dafür Sorge getragen werden, dass der Impfstoff, Textmaterialien und wichtige Medikamente überall dort ankämen, wo sie gebraucht würden.
Reiche Staaten decken sich ein
Die sogenannte Covax-Initiative wurde von der WHO angeschoben. Sie soll allen Staaten einen fairen Zugang zu Impfstoffen ermöglichen und wird von 190 Ländern unterstützt. Wohlhabende Nationen zahlen den vollen Preis für die Impfstoffe, ärmere Länder haben einen Anspruch auf Gratislieferungen.
Die Grünen weisen allerdings auf Probleme in dieser Struktur hin. Sie begrüße das Engagement der EU, aber es reiche nicht aus, sagte die Europaabgeordnete Anna Cavazzini. „Die EU muss sich bei der Welthandelsorganisation dafür starkmachen, dass auch Länder des globalen Südens wie Indien oder Südafrika den Impfstoff produzieren können.“ Man könne Covid-19 nur besiegen, wenn so schnell wie möglich alle Menschen geimpft würden.
Die Forderung bezieht sich auf einen Antrag, den Indien und Südafrika schon im Oktober bei der Welthandelsorganisation gestellt hatten. Beide Länder fordern wegen der Coronapandemie, den Patentschutz auf Covid-19-Impfstoffe auszusetzen. Dadurch würde die Produktion von günstigen Nachahmermedikamenten ermöglicht, um die Herstellung großer Mengen zu beschleunigen. Der Antrag wird von den USA und der EU im Moment blockiert. Neben den Grünen wollen auch Nichtregierungsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen die Aussetzung des Patentschutzes.
Auch die WHO drängt auf eine fairere Verteilung der Impfstoffe. „Zu Beginn haben die reichen Länder den Großteil des Vorrats an verschiedenen Impfstoffen aufgekauft“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag. Kein Land dürfe jedoch „die Warteschlange überholen und seine gesamte Bevölkerung impfen, während andere Länder gar keine Impfstoff-Lieferungen erhalten“. Ghebreyesus rief die Hersteller dazu auf, keine bilateralen Geschäfte mit einzelnen Ländern auf Kosten der Covax-Kampagne abzuschließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren