piwik no script img

Weltweiter EmissionshandelÖkosteuern für die Industrie

Bundeskanzlerin Merkel fordert mit Weltbank, IWF und OECD einen globalen Preis für CO₂. Das sei eine zentrale Aufgabe der Politik.

Ein solcher Preis würde Industrien weltweit betreffen - auch in Sibirien Foto: reuters

Berlin taz | Denkt man den Gedanken zu Ende, unterstützt Bundeskanzlerin Angela Merkel die Idee von Greenpeace, die Braunkohlesparte von Vattenfall zu übernehmen und für viel Geld stillzulegen. Denn ein „Preis für den Kohlenstoff“ sei eine zentrale Aufgabe der Politik, „er fördert Investitionen in klimafreundliche Technik, und wir sollten unsere Anstrengungen da verstärken“, erklärte Merkel.

Aber anders als die Umweltschützer will die Kanzlerin erst mal kein exaktes Preisschild für eine konkrete Industriebranche, sondern ein weltweites System von CO2-Steuern oder Emissionshandel. Sie ist damit Teil des neuen „Carbon Pricing Panel“, das sich am Dienstag präsentierte: Die Weltbank, der Internationale Währungsfonds und die OECD haben Staaten und Investoren versammelt, um rechtzeitig zur letzten Woche der Vorverhandlungen zum Klimavertrag von Paris Druck zu machen.

Die Welt brauche einen CO2-Preis, um „die Weltwirtschaft in Richtung einer kohlenstoffarmen, produktiven und wettbewerbsfähigen Zukunft zu steuern“, so die Organisationen, politischen aus Deutschland, Frankreich, Mexiko, Chile, den Philippinen und Äthiopien und Chefs großer Unternehmen. Bisher haben 40 Länder und 23 Staaten und Regionen wie etwa die EU einen CO2-Preis. Weltweit deckt dieser Markt von etwa 50 Milliarden Dollar aber nur 12 Prozent der Emissionen ab.

Vor allem die Industriestaaten müssen „ihre Anstrengungen scharf beschleunigen“, um ihre eigenen Klimapläne einzuhalten, mahnte auch OECD-Umweltdirektor Simon Upton. Die CO2-Emissionen müssten viel schneller sinken als bisher: Aus einer jährlichen Quote von 1,6 Prozent in den USA müssten etwa 2,5 Prozent werden, die EU müsste von 1,8 auf 2,8 Prozent Reduzierung zulegen, Japan gar von einer leichten Zunahme der Emissionen auf minus 1,5 Prozent kommen. China und Indien dagegen seien ganz gut auf Kurs, ihre eigenen Klimapläne zu halten – die allerdings auch keine absoluten Reduzierungen vorsehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!