Mit einer schwarzen Liste wollen Umweltschützer mächtige Ölfirmen unter Druck setzen. Sie dient als Basis juristischer Verfolgung. Und macht Hoffnung.
ca. 492 Zeilen / 14758 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Bei Straßenblockaden kommt es oft zu Gewalt. Wie kommt es, dass sich so viele Menschen von den Aktionen der Letzten Generation angegriffen fühlen?
ca. 173 Zeilen / 5186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Argentinien bringt seine Schiefergasvorkommen ins Spiel. Der ecuadorianische Ökonom Alberto Acosta hat mit einem Tribunal die Zerstörung begutachtet.
ca. 187 Zeilen / 5603 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Erstmals verhandelte der Menschenrechtsgerichtshof in Straßburg im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Geklagt hatte ein Verein in der Schweiz.
ca. 80 Zeilen / 2396 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wer muss für die Klimakatastrophe zur Rechenschaft gezogen werden – und wie? Die Menschen des Pazifikstaats Vanuatu drängen auf Antworten.
ca. 562 Zeilen / 16846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
ca. 38 Zeilen / 1132 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Gleich zwei internationale Konferenzen wollen dem rechtsfreien Raum Hochsee Regeln geben. Eine Studie bremst die Euphorie für den Tiefseebergbau.
ca. 190 Zeilen / 5700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Um Haie vor dem Aussterben zu retten, muss Fischfang reduziert werden, sagt Iris Ziegler. Die Branche habe ein Problem mit schlechten Arbeitsbedingungen.
ca. 256 Zeilen / 7667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Weltwirtschaftsforum: Die Fridays-Gründerin und die Internationale Energieagentur sprechen sich gemeinsam gegen neue fossile Projekte aus.
ca. 58 Zeilen / 1734 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Umweltorganisation WWF hat die Gewinner und Verlierer des Jahres 2022 gekürt. Ihr Ziel: das Artensterben ins gesellschaftliche Bewusstsein tragen.
ca. 71 Zeilen / 2105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Vertrag von Montreal löst nicht das Problem des Artensterbens. Aber er bildet einen wertvollen Leitfaden, um Biodiversität besser zu schützen.
ca. 195 Zeilen / 5845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bedeutet die Klimakrise den Weltuntergang? Nein, sagt der Wissenschaftler Zeke Hausfather. Über den Spagat zwischen Fatalismus und Verharmlosung.
ca. 404 Zeilen / 12092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
Umweltorganisationen verlangen: Die geplante EU-Verordnung müsse auch Sojaimporte von gerodeten Flächen etwa in Brasiliens Region Cerrado verbieten.
ca. 105 Zeilen / 3144 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Auf dem Weltklimagipfel wurde der Klimaschutz kaum vorangebracht. Abseits des Verhandlungsparketts gab es vorsichtig optimistische Nachrichten.
ca. 117 Zeilen / 3493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor der zweiten Woche der Artenschutzkonferenz Cites ist das bislang größte Schutzpaket für Haie und Rochen in Sicht. Aber was ist mit Flusspferden?
ca. 79 Zeilen / 2358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Von „historisch“ bis „verlorene Chance“: Die Reaktionen auf die Klimakonferenz in Ägypten sind gemischt – mit Tendenz zur Frustration.
ca. 97 Zeilen / 2901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Weltklimagipfel in Scharm al-Scheich einigt sich mit zwei Tagen Verspätung auf eine Abschlusserklärung. Mit vielen Lücken und einem Lichtblick.
ca. 222 Zeilen / 6657 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 28 Zeilen / 838 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Messe „Euro-Tier“ soll zeigen, wie sich die Branche mit den Themen Klimawandel und Tierwohl auseinandersetzt. Protest gibt es trotzdem.
ca. 135 Zeilen / 4034 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Wer gegen die Klimakatastrophe demonstrieren will, muss nicht ständig über die Letzte Generation reden. Es gibt reichlich andere Klimaproteste. Ein Überblick.
ca. 209 Zeilen / 6269 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.