piwik no script img

Weitergabe von Polizei-InternaKonkreter Beschuldigter

Die rechtsterroristische „Gruppe Freital“ soll Einsatzdetails von einem Bereitschaftspolizisten erhalten haben. Der Verdacht hat sich nun konkretisiert.

Ein Bereitschaftspolizist soll die rechtsterroristische „Gruppe Freital“ mit Informationen beliefert haben Foto: dpa

Dresden dpa/afp | Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Weitergabe sächsischer Polizei-Interna an die mutmaßlich rechtsterroristische „Gruppe Freital“ richten sich jetzt gegen einen konkreten Beschuldigten. Das sagte Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow (CDU) am Donnerstag in Dresden.

„Momentan läuft das Ermittlungsverfahren gegen eine Person“, sagte er, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. Bisher wurde das Verfahren von der Staatsanwaltschaft Dresden gegen Unbekannt geführt.

Für Fragen, was der Grund für die Konkretisierung war, stand die Staatsanwaltschaft zunächst nicht zur Verfügung.

Grund für die Ermittlungen sind laut Medienberichten Aussagen von führenden Mitgliedern der Gruppe über Kontakte zu einem Bereitschaftspolizisten, der ihnen Einsatzdetails verraten haben soll. Gemkow kündigte an, am kommenden Dienstag im Landtag zu dem Fall Stellung nehmen zu wollen.

Gegen sieben Mitglieder der „Gruppe Freital“ hat der Generalbundesanwalt unter anderem wegen versuchten Mordes Anklage erhoben. Ihnen werden fünf fremdenfeindliche oder politisch motivierte Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte oder politische Gegner zur Last gelegt.

In Freital hatte es schwere Ausschreitungen und zahlreiche Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte gegeben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /