piwik no script img

Weihnachten in der PandemieUnser erstes Weihnachten

Weihnachten ist eine Herausforderung. Warum man in Berlin trotz Kontaktbeschränkungen weniger einsam ist als anderswo, und was eine Psychologin rät.

Aus der Serie „Der 24.12.“ von Gabriele Kahnert. Der Film „Aschenbrödel“ ist natürlich auch Kunst Foto: Gabriele Kahnert

Berlin taz | Corona, das ist oft gesagt worden im zurückliegenden Jahr, lasse manche Dinge gleichsam wie unter einem Brennglas mit neuer Schärfe sichtbar werden. Wie ungleich Chancen und Möglichkeiten verteilt sind, zum Beispiel. Wer arm ist, ist nach einem Jahr Corona nicht selten noch ärmer dran – ob das der prekäre Kunstschaffende ist, der durch die Raster der Hilfsprogramme fällt oder das Kind ohne Schreibtisch im Homeschooling. Die Pandemie stellt die Frage nach den persönlichen Ressourcen, die eine jede und ein jeder von uns hat. Und das gilt gerade auch zu Weihnachten.

Das ist gar nicht mal unbedingt so gemeint, dass die einen sich dieses Jahr zu Weihnachten noch die teure Uhr schenken können, weil der Job sicher ist und bleibt und die anderen sich dieses Jahr lieber bloß zum Schrottwichteln auf Zoom verabreden. Weihnachten in der Pandemie legt, als sogenanntes Familienfest, gnadenlos offen, wer hat – also eine Familie, und wer eben nicht. Und wie es um diese Familie bestellt ist.

Denn es ist ja längst nicht mehr so, dass da wie zu Aschenbrödels Zeiten die traditionelle „Kernfamilie“ unterm Tannenbaum beisammen sitzt, Geschenke auspackt, streitet und gemeinsam Kartoffelsalat isst. Familie kann queer sein, oder sich spontan auf der Tanzfläche eines Clubs verbrüdern, oder im Vereinshaus sitzen oder im Kirchenkreis. Familie ist jedenfalls nicht unbedingt miteinander verwandt.

Das Berliner Infektionsschutzgesetz ist dabei durchaus bemerkenswert an diesen Lebensrealitäten orientiert: „Für den Zeitraum vom 24. Dezember bis zum Ablauf des 26. Dezember 2020 sind private Veranstaltungen nur im Kreise von Ehe- oder Lebenspartnerinnen und -partnern, Angehörigen des eigenen Haushalts oder mit Angehörigen von bis zu vier weiteren Haushalten gestattet“, ist dort formuliert. Maximal fünf Menschen dürfen es werden unterm Tannenbaum, plus Kinder bis 14 Jahre.

Zur Fotoserie „Der 24. 12.“ von Gabriele Kahnert

Was verbinden Sie mit Weihnachten, egal, ob sie christlich-religiös ticken oder nicht? Vielleicht „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“? Zwei Sequenzen aus diesem Märchenfilm, der jedes Jahr rund um Weihnachten, im Fernsehen auf Dauerschleife (und in den Mediatheken) zu sehen ist, hat Gabriele Kahnert fotografiert, die Bilder schmücken über die Festtage mehrere Texte, die sich mit Weihnachten beschäftigen.

Die Bilder stammen aus der Serie „Der 24. 12.“, die 1994 ihren Anfang nahm. Gabriele Kahnert erzählt am Telefon, dass sie kein großer Weihnachtsfan ist. „Aber wie kann man dem Fest schon entfliehen?“ Als sie damals, Heiligabend 1994, „nichts weiter mit sich anfangen konnte“, zog es sie ins Freie hinaus. Natürlich mit Kamera. Es entstanden Bilder, die die Stimmung des Tages wie beiläufig einfangen – was passiert denn schon da draußen an so einem Tag? Das ist auf den Fotos von Kahnert zu sehen, die sie 24 Jahre lang jeden Heiligabend machte. „Es ist kaum möglich, die Besonderheit dieses Tages zu ignorieren“, sagt die Berlinerin. Sie war viel in ihrem Kreuzberger Kiez unterwegs, aber auch mal im Grünen, an touristischen Hotspots oder andernorts.

Auf der Homepage der Künstlerin sind rund 150 Fotos der Serie (www.24-12.de) zu sehen. Und seit drei Jahren verfolgt Kahnert eine neue Fotoserien­idee: Balkons. Die haben ja in Corornazeiten eine neue Wichtigkeit bekommen. (heg)

Explizit nicht drin steht in der Berliner Verordnung, was etwa in Nordrhein-Westfalen und Bayern festgehalten ist: Dort ist das „Zusammentreffen“ mit weiteren Hausständen nämlich auf „zum engsten Familienkreis gehörende Personen“ beschränkt, und der ist definiert als „Verwandte in gerader Linie“. In der Realität mag die Kernfamilie ein überholtes Konstrukt sein, politisch wird sie bevorteilt – auch in der Pandemie. Nur in Berlin ist man, zum Glück, im Zweifel etwas weniger einsam.

Aber noch auf einer anderen Ebene stellt diese Pandemie die Ressourcenfrage. „Weihnachten ist ohne Frage immer auch ein emotionaler Höhepunkt, an dem zwischenmenschliche Konflikte tendenziell zunehmen“, sagt Ulrike Lüken, Diplompsychologin und Psychotherapeutin an der Humboldt-Universität und dort stellvertretende Leiterin der Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik. Mit KollegInnen hat sie ein Onlineberatungsprogramm für Menschen aufgebaut, die in der Pandemie verstärkt unter Stresssymp­tomen leiden – Schlaflosigkeit, Depressionen, Gedankenkreisen. Rund 700 Menschen hätten sich seit September bereits an die Anlaufstelle gewandt, sagt Lüken.

Gerade dieses Pandemiejahr berge ein erhöhtes Konfliktpotenzial, die Gesellschaft sei inzwischen stark polarisiert bei dem Thema und das werde natürlich auch in die Familien getragen: „Die Frage, wie man es mit dem Masketragen und den Kontaktbeschränkungen hält, daraus können sich Streits entwickeln, die sehr erbittert geführt werden.“

Häusliche Gewalt hat zugenommen

Erbittert, und nicht selten auch verletzend: Häusliche Gewalt gegenüber Kinder und Frauen haben in der Pandemie zugenommen. Laut einer Antwort der Senatsverwaltung für Gesundheit auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Benedikt Lux registrierte die Polizei bis zum 30. November 14.051 Fälle von häuslicher Gewalt – 2,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Gros der gemeldeten Vorfälle machte Gewalt gegen Frauen aus: 9.255 Meldungen, ein Plus von 1,6 Prozent.

Andere Stellen wie die Gewaltschutzambulanz der Charité ­berichteten bereits im Juni von einem Anstieg von 30 Prozent der registrierten häus­lichen Gewaltvorfälle im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die (angezeigten) Fälle von Kindesmisshandlungen seien im ­ersten Halbjahr 2020 um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. ExpertInnen warnen zudem alle Jahre wieder, dass an Feiertagen das Risiko für häusliche Gewalt – die Enge, der Alkohol, alte und neue Konflikte – zunehmen. Insofern ist Weihnachten dieses Jahr für viele Menschen doppelt ge­fährlich.

Aus der Fotoserie „Der 24.12.“ Foto: Gabriele Kahnert

Lüken sagt, es sei wichtig, „Weihnachten möglichst nicht zu überhöhen“. Die Frage sei doch: „Sind wir in der Lage, flexible Lösungen finden zu wollen?“ Man könne das Weihnachtsfest vielleicht einfach als Familienfest im Sommer nachholen, oder es auch als schlicht entlastend empfinden, dass mit dem abgesagten Familientreffen vielleicht ein Stück weit Termin- und Shoppingdruck wegfalle. Das sei dieses Jahr eine „Chance“, sich zu überlegen: „Was brauchen wir wirklich?“

Erste Hilfe zum Fest

Das Hilfsangebot an der Humboldt-Universität bietet unter corona-stressfrei.de auch über die Feiertage eine „digitale Beratung“ bei akuten Stresssymptomen wie „Schlafstörungen, Grübeln und Sorgen, Verstimmungen und Konflikten.“

Die Nummer der Telefonseelsorge ist unter der 0800 1110111 zu erreichen; das Kinder- und Jugendtelefon an Wochentagen von 14–20 Uhr unter 116111. (taz)

Allerdings muss man das eben auch erst mal klar sagen können, möglichst ohne persönliche Verletzungen zu hinterlassen. Die Psychotherapeutin rät „zum ehrlichen Kommunizieren“ der gegenseitigen Bedürfnisse. In der Beratung erlebe sie die Menschen dann „eher entlastet, wenn zum Beispiel Missverständnisse über die Bedürfnisse der anderen geklärt werden können“.

Das klingt einleuchtend – und ist in der Praxis vermutlich viel schwieriger umzusetzen als es theoretisch klingt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Also ich finde es ganz gut, dass dieses krapfhafte "Gerammel" mit vollen Zügen usw. mal etwas weniger ist. Sollte man beibehalten. Möglichst viele für sich freiwillig.

  • Die Bilder aus der Fotoserie„Der 24. 12.“ sind große Klasse.

    Da ist alles drinn. Lachen, Traurigkeit, Fantasie, Humor, Weltanschaung, Persönliches, Ironie.

    Das Denkmal Marx - Engels vor dem PdR aus der weiten Perspektive ist Klasse.

    Allet sehr, weit weg. Juti!

    Gerade die "alten" Bilder sind gut.

    Man, wo war den das. Ach ja, Brücke wo jetzt das East-Gate steht und die Kneipe am Kaufhof.



    Gegröhlt habe ich wo der Weihnachtsman im kleinen Fenster steht und wo auch immer hinzeigt....!



    Natürlich auch der Sonderpreis.

    Ick hab mir bewußt nur auf die Bilder bezogen. Text muß heute mal nicht sein.

    Ich wünsche allen bekannten und unbekannten Foristen*in irgendwie, frohe Weihnachten.

    Bleibt gesund!

    • @Ringelnatz1:

      anschließe mich - alte Hütte 🛖 - 🤫 -

      unterm—— Chet & Paul — 🎺 & 🎹 —-



      www.youtube.com/watch?v=skSx-ECpzmw

      • @Lowandorder:

        Danke.

        It's correctly.

        Völlig entspannt sitze ich a. d. Designerstuhl und bin abgeschirmt gegen, nun ,die lieblichen Weihnachtslieder.

        Die zwei Varianten sind besser:

        Silent Night - JAZZ AT LINCOLN CENTER ORCHESTRA



        www.youtube.com/watch?v=lSnM7Pq7PuM

        Silent Night (Instrumental Jazz)



        www.youtube.com/wa...yJEIhL_2Ts&index=9

        • @Ringelnatz1:

          Sorry - jetzt gilt es tapfer zu sein! Gelle.

          kurz - Wer Wynten Marsalis & seine “glattpolierte Scheiße“(Miles!) sich zu Gemüte führt & das gar “besser“(what?!)



          Als one of the one 🎺 trumpetplayer



          (“Is Chet Baker in the room - than the others (ca 50!) can go!“ Bird! - together with the amazing Paul Bley (Carla his daughter;) findet. Sorry! But!



          Der zeigt auch armen Wanderern den falschen Weg im weihnachtlichen Forst!

          unterm——- hab ich grad durch —- 🤫 -



          Hörtest - gutes Weihnachtsgeschenk!



          Viel Glück - …servíce - 🎅🏻 -

        • @Ringelnatz1:

          Ein Jahr rum1:



          (Lili Marlen )

          Stille Nacht - Jochen Kowalski



          www.youtube.com/watch?v=MHAD8P5F_DY

          • @Ringelnatz1:

            Däh&Zisch - Mailtütenfrisch - wirft ein -

            “ Marsalla Why Nachten Why not.

            Sättigungsbeilage -😅 - ansonsten - wenn Jochen Kowalski, dann: www.youtube.com/watch?v=6AVH8i9zfLo (Gluck. Gluck)

            kurz - Ritter himself -



            Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck, war ein deutscher Komponist der Vorklassik. Er gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.“ Prost 🥃 🥃 🤫

  • Gibt es in Berlin überwiegend bessere Streaming-Verhältnisse als auf dem flachen Land?

    "Warum man in Berlin trotz Kontaktbeschränkungen weniger einsam"