Wegen gestiegener Preise für Nahrung: Kritik an Lebensmittel-Spekulation
Foodwatch will strengere Regeln für den Börsenhandel mit Nahrungsmitteln. Dabei ist umstritten, ob solche Geschäfte für Hunger mitverantwortlich sind.

Zudem sei Transparenz darüber nötig, wer über welche Getreidereserven verfügt. Nur so könne die Angst vor Knappheit ausgeräumt werden, die zu höheren Preisen beiträgt. Die „Bürgerbewegung Finanzwende“ verlangte strengere Positionslimits für Warenterminkontrakte und mehr Transparenz zum Handel mit ihnen.
Der Nahrungsmittelpreisindex der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) erreichte im März seinen bisher höchsten Stand. Im April lag er immer noch rund 30 Prozent höher als vor einem Jahr. Besonders stark verteuerte sich zum Beispiel Weizen im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine. Denn beide Länder lieferten bisher 30 Prozent der globalen Weizenexporte, von denen nun große Mengen auszufallen drohen. Die hohen Preise könnten dazu führen, dass noch mehr Menschen in Entwicklungsländern hungern müssen.
„Die Preise steigen, weil Unternehmen und Regierungen befürchten, nicht mehr ausreichend Weizen, Sonnenblumenöl oder andere Grundnahrungsmittel kaufen zu können“, sagte Matthias Wolfschmidt, Strategiedirektor von Foodwatch International. Aber er ergänzte: „Finanzspekulanten befeuern die stark steigenden Agrarrohstoffpreise zusätzlich.“ Diese handeln an Börsen etwa in Chicago und Paris mit Future-Kontrakten über die Lieferung von Rohstoffen zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem vorher festgelegten Preis.
Wer einen „Future“ besitzt, hofft, die Waren später für mehr Geld verkaufen zu können, als der Kontrakt gekostet hat – oder ihn vor Ende der Laufzeit gewinnbringend an der Börse zu veräußern. So übernehmen die Händler beispielsweise für die Bauern das Kursrisiko, das bei vom Wetter abhängigen Produkten wie Getreide besonders hoch ist.
Ob dieser Handel tatsächlich die Preise künstlich erhöht, ist umstritten. Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Paul Krugman etwa sprach die Spekulanten bei früheren Hochpreisphasen frei. Er schrieb, dass die Preise 2011 stiegen, weil tatsächlich in den Lägern weniger Lebensmittel vorhanden gewesen seien.
Auch die derzeitigen Preise sieht Udo Hemmerling, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, durch reale Faktoren bedingt: „Eine Pauschalkritik an ‚Agrarspekulation‘ ist populistisch, weil es für die Landwirte eine Risikoabsicherung ihrer Ernten ist. Aktuell geht es um eine Absicherung gegen die stark gestiegenen Inputkosten für Düngemittel und Treibstoffe“, sagte Hemmerling der taz. Für Warenterminmärkte bestünden bereits seit 2018 detaillierte EU-Vorgaben für Positionslimits, um Marktbeeinflussungen größerer Akteure auszuschließen.
Foodwatch räumte auf Nachfrage ein, es gebe diese Vorgaben – aber sie reichten nicht. „Eine international verlässlichere Erfassung der Getreidevorräte wäre sicherlich hilfreich, aber scheitert in der Realität vor allem an der Geheimniskrämerei und mangelnden Kooperation Chinas“, ergänzte Hemmerling.
Ampelkoalition hat schärfere Regeln versprochen
Der Münchener Mischkonzern Baywa, der selbst Getreide-Futures nutzt, argumentierte: „Hohe Handelsvolumen können Preisbewegungen kurzfristig durchaus überzeichnen. Mittel- und langfristig unterliegt die Preisfindung allerdings den grundsätzlichen Regeln von Angebot und Nachfrage in den physischen Märkten.“ Strengere Positionslimits würden auch jene treffen, die mit Warentermingeschäften umsichtig umgingen, sagte eine Unternehmenssprecherin der taz.
Finanzwende-Sprecher Julian Merzbacher äußerte sich denn auch vorsichtiger als Foodwatch: „Wenn Agrarspekulanten die Preise tatsächlich immer weiter in die Höhe treiben, dann müssen wir das unterbinden“, schrieb er der taz. Wegen dieser Möglichkeit verlangte er aber ebenfalls neue Regeln für Warentermingeschäfte.
Das von der FDP geführte Bundesfinanzministerium wies auf Anfrage der taz nur darauf hin, dass das Thema im Vertrag der Ampelkoalition stehe. Darin heißt es: „Die Spekulation mit Nahrungsmitteln wollen wir durch die Absenkung der Positionslimits auf europäischer Ebene begrenzen.“ Das Agrarministerium von Cem Özdemir (Grüne) teilte mit, die EU-Finanzmarktrichtlinie stelle bereits sicher, „dass alle Teilnehmenden an den europäischen Warenderivatemärkten Regulierung und Aufsicht unterliegen.“ Der Bankenverband erklärte, ihm lägen keine aktuellen Informationen zum Thema vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?