• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 9. 5. 2022, 18:24 Uhr

      Wegen gestiegener Preise für Nahrung

      Kritik an Lebensmittel-Spekulation

      Foodwatch will strengere Regeln für den Börsenhandel mit Nahrungsmitteln. Dabei ist umstritten, ob solche Geschäfte für Hunger mitverantwortlich sind.  Jost Maurin

      Ein Bagger schaufelt Weizen in eine großes Transportschiff
      • 19. 10. 2021, 18:02 Uhr

        Hauptversammlungen während Pandemie

        Protest braucht Präsenz

        Seit Corona halten Firmen ihre Hauptversammlungen online ab. Ak­tio­nä­rsvertreter:innen beklagen nun: Das schränke Kritikmöglichkeiten ein.  Nathanael Häfner

        Ein Mann versucht über eine Sitzblockade zu steigen.
        • 22. 9. 2021, 16:39 Uhr

          Kriselnder Immobilienkonzern in China

          Evergrande wendet Pleite vorerst ab

          Experten erwarten wegen des kriselnden Immobilienkonzerns keine Finanzkrise. Doch sie rechnen mit weniger Wachstum in China.  Fabian Kretschmer

          Männer mit Bauhelemen gehen an eine riesigen Hochhaus vorbei
          • 21. 6. 2021, 14:51 Uhr

            Wirecard-Skandal vor einem Jahr

            Früh durchgeblickt

            Schon 2008, zwölf Jahre vor dem Skandal, erahnte ein Blogger die Tricks von Wirecard. Warum kaum jemand seinen Verdacht ernst genommen hat.  Thomas Schuler

            Wirecard-Gebäude nachts mit beleuchteten Fenstern und Wirecard-Schriftzug
            • 22. 4. 2021, 11:24 Uhr

              Finanzmarktkritiker über Wirecard

              „Happy mit der Kuschelaufsicht“

              Finanzminister Scholz und Wirtschaftsminister Altmaier scheuten Konflikte mit Finanzakteuren, sagt Gerhard Schick von der „Bürgerbewegung Finanzwende“.  

              Petr Altmaier mit Maske lehnt sich an einen Stuhl
              • 22. 4. 2021, 08:11 Uhr

                Ausschuss zu Wirecard-Skandal

                Wenn der Staat an Märchen glaubt

                Die Beweisaufnahme im Wirecard-Ausschuss erreicht ihren Höhepunkt, niemand will von etwas gewusst haben. Der Ausschuss sieht das anders.  Finn Mayer-Kuckuk

                Auf einem Tisch steht ein dicker Aktenordner, darauf sind zwei Fahndungsbilder von Jan Marsalek zu sehen. Darüber die Aufschrift: "Betrug in Milliardenhöhe"
                • 29. 3. 2021, 08:20 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Die vier Wirtschaftsmeisen

                  Turbulenzen auf dem Finanzmarkt? Die einzig sichere Bank bei all den dauernden Betrügereien sind die Checker von Ernst & Young und Konsorten.  Cornelius Oettle

                  • 2. 2. 2021, 16:56 Uhr

                    Finanzwende und die Gemeinnützigkeit

                    „Wir lassen uns nicht beschränken“

                    Weil sie ihre Kampagnenfähigkeit behalten will, gibt die Bürgerbewegung Finanzwende den Status als gemeinnütziger Verein auf.  Hermannus Pfeiffer

                    Mann mit Maske hält einen brennenden Geldschein in der Hand
                    • 5. 11. 2020, 17:04 Uhr

                      Geplatzter Börsengang der Ant Group

                      Chinas Angst vor dem Finanzrebellen

                      Jack Ma, reichster Mann Chinas, hat die traditionellen Banken herausgefordert. Nun stoppt Peking den Börsengang seiner Ant Group.  Fabian Kretschmer

                      Eine kleine blaue Figur mit gelbem Umhang- das Ant Group Maskottchen
                      • 1. 7. 2019, 13:56 Uhr

                        Aktienhandel zwischen EU und Schweiz

                        Börsenstreit eskaliert

                        Brüssel erkennt die Schweizer Börse „SIX Swiss Exchange“ nicht mehr als gleichwertig an. Bern erlässt eine Notfallverordnung.  Andreas Zumach

                        Eingangshalle der Schweizer Börse SIX
                        • 16. 9. 2018, 14:57 Uhr

                          Lehren aus der Lehman-Pleite

                          Gemeinwohlinteressen zuerst

                          Kommentar 

                          von Suleika Reiners 

                          Vor zehn Jahren brachte die Pleite der US-Bank die Finanzmärkte ins Straucheln. Diese sind nun größer den je – und sollten geschrumpft werden.  

                          Eine Zeichnung zeigt zwei Menschen, eine wird mit Geldscheinen geduscht, die andere mit Münzen
                          • 25. 7. 2018, 16:07 Uhr

                            Finanzpolitik der Türkei

                            Erdoğan vereinnahmt die Zentralbank

                            Das Gremium tut, was der Präsident will: Die Leitzinsen bleiben unverändert. Die Märkte hatten dringend auf Inflationsbekämpfung gehofft.  Wolf Wittenfeld

                            Erdoğan spricht mit erhobener rechter Hand
                            • 7. 12. 2017, 17:26 Uhr

                              Hacker-Angriff auf Bitcoin-Marktplatz

                              61 Millionen Euro in Bitcoins geklaut

                              Kriminelle haben mehrere tausend Bitcoins gestohlen. Die Kryptowährung ist derweil im Höhenflug und hat die 15.000-Dollar-Marke überschritten.  

                              Ein Mann geht an einem Bitcoin-Automaten vorbei.
                              • 6. 12. 2017, 19:21 Uhr

                                Spekulation mit digitaler Währung

                                Wo der Bitcoin verboten gehört

                                Ökonomen fordern, riskante Finanzmarktgeschäfte mit der Netzwährung zu unterbinden. Die Meinungen über die Verbote gehen auseinander.  Hannes Koch

                                Eine Münze mit einem grossen B darauf liegt auf einer Computerplatine mit vielen Lichtern
                                • 29. 10. 2017, 18:33 Uhr

                                  Finanzkrise und Bankenreform

                                  Too big, also fail

                                  Die EU-Kommission beerdigt eine radikale Idee nach der Finanzkrise. Banken sollten aufgetrennt werden, damit der Staat sie nicht retten muss.  Ingo Arzt

                                  Das EZB-Gebäude und ein Außenspiegel
                                  • 30. 8. 2017, 08:07 Uhr

                                    Mythen über Edelmetall als Wertanlage

                                    In Gold kann man nicht baden

                                    Aus Angst vor Krisen kaufen Investoren wie verrückt Gold – und treiben die Preise in die Höhe. Dabei ist der Wert des Metalls nur virtuell.  Ulrike Herrmann

                                    Mit Gold geschmückte Frauen
                                    • 28. 7. 2017, 17:29 Uhr

                                      Finanzmärkte und Klimaschutz

                                      Finanzhai rettet Eisbären

                                      Kapitalismus und Klimaschutz: Geht das zusammen? Wie ein Berliner Start-up Banken per Software grün machen will.  Ingo Arzt

                                      Junge in verdrecktem Wasser
                                      • 7. 7. 2017, 08:16 Uhr

                                        G20 und die Banken

                                        Godzilla lebt!

                                        Die Finanzmärkte zerstörten 2008 fast die Weltwirtschaft. Seitdem erfanden die G20-Staaten eine Menge Regeln für Banken – und verfehlen doch das Thema.  Ingo Arzt

                                        Godzilla greift ein Gebäude an
                                        • 28. 4. 2017, 18:20 Uhr

                                          Studie über Weizenpreise und Hunger

                                          Spekulation soll nicht so schlimm sein

                                          Wetterextreme und Handelspolitik seien die wichtigsten Treiber der Weizenpreise, schreibt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.  Jost Maurin

                                          Pakistanische Bauern ernten Weizen
                                          • 15. 2. 2017, 18:29 Uhr

                                            EU-Regeln gegen Lebensmittelspekulation

                                            Essen als Spielfeld

                                            Hilfsorganisationen klagen über die neuen EU-Regeln gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln – und hoffen nun auf die nationalen Behörden.  Eva Oer

                                            Einblick in eine Maismühle
                                          • weitere >

                                          Finanzmarkt

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln