• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 11. 2020

      Geplatzter Börsengang der Ant Group

      Chinas Angst vor dem Finanzrebellen

      Jack Ma, reichster Mann Chinas, hat die traditionellen Banken herausgefordert. Nun stoppt Peking den Börsengang seiner Ant Group.  Fabian Kretschmer

      Eine kleine blaue Figur mit gelbem Umhang- das Ant Group Maskottchen
      • 1. 7. 2019

        Aktienhandel zwischen EU und Schweiz

        Börsenstreit eskaliert

        Brüssel erkennt die Schweizer Börse „SIX Swiss Exchange“ nicht mehr als gleichwertig an. Bern erlässt eine Notfallverordnung.  Andreas Zumach

        Eingangshalle der Schweizer Börse SIX
        • 16. 9. 2018

          Lehren aus der Lehman-Pleite

          Gemeinwohlinteressen zuerst

          Kommentar 

          von Suleika Reiners 

          Vor zehn Jahren brachte die Pleite der US-Bank die Finanzmärkte ins Straucheln. Diese sind nun größer den je – und sollten geschrumpft werden.  

          Eine Zeichnung zeigt zwei Menschen, eine wird mit Geldscheinen geduscht, die andere mit Münzen
          • 25. 7. 2018

            Finanzpolitik der Türkei

            Erdoğan vereinnahmt die Zentralbank

            Das Gremium tut, was der Präsident will: Die Leitzinsen bleiben unverändert. Die Märkte hatten dringend auf Inflationsbekämpfung gehofft.  Wolf Wittenfeld

            Erdoğan spricht mit erhobener rechter Hand
            • 7. 12. 2017

              Hacker-Angriff auf Bitcoin-Marktplatz

              61 Millionen Euro in Bitcoins geklaut

              Kriminelle haben mehrere tausend Bitcoins gestohlen. Die Kryptowährung ist derweil im Höhenflug und hat die 15.000-Dollar-Marke überschritten.  

              Ein Mann geht an einem Bitcoin-Automaten vorbei.
              • 6. 12. 2017

                Spekulation mit digitaler Währung

                Wo der Bitcoin verboten gehört

                Ökonomen fordern, riskante Finanzmarktgeschäfte mit der Netzwährung zu unterbinden. Die Meinungen über die Verbote gehen auseinander.  Hannes Koch

                Eine Münze mit einem grossen B darauf liegt auf einer Computerplatine mit vielen Lichtern
                • 29. 10. 2017

                  Finanzkrise und Bankenreform

                  Too big, also fail

                  Die EU-Kommission beerdigt eine radikale Idee nach der Finanzkrise. Banken sollten aufgetrennt werden, damit der Staat sie nicht retten muss.  Ingo Arzt

                  Das EZB-Gebäude und ein Außenspiegel
                  • 30. 8. 2017

                    Mythen über Edelmetall als Wertanlage

                    In Gold kann man nicht baden

                    Aus Angst vor Krisen kaufen Investoren wie verrückt Gold – und treiben die Preise in die Höhe. Dabei ist der Wert des Metalls nur virtuell.  Ulrike Herrmann

                    Mit Gold geschmückte Frauen
                    • 28. 7. 2017

                      Finanzmärkte und Klimaschutz

                      Finanzhai rettet Eisbären

                      Kapitalismus und Klimaschutz: Geht das zusammen? Wie ein Berliner Start-up Banken per Software grün machen will.  Ingo Arzt

                      Junge in verdrecktem Wasser
                      • 7. 7. 2017

                        G20 und die Banken

                        Godzilla lebt!

                        Die Finanzmärkte zerstörten 2008 fast die Weltwirtschaft. Seitdem erfanden die G20-Staaten eine Menge Regeln für Banken – und verfehlen doch das Thema.  Ingo Arzt

                        Godzilla greift ein Gebäude an
                        • 28. 4. 2017

                          Studie über Weizenpreise und Hunger

                          Spekulation soll nicht so schlimm sein

                          Wetterextreme und Handelspolitik seien die wichtigsten Treiber der Weizenpreise, schreibt das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.  Jost Maurin

                          Pakistanische Bauern ernten Weizen
                          • 15. 2. 2017

                            EU-Regeln gegen Lebensmittelspekulation

                            Essen als Spielfeld

                            Hilfsorganisationen klagen über die neuen EU-Regeln gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln – und hoffen nun auf die nationalen Behörden.  Eva Oer

                            Einblick in eine Maismühle
                            • 7. 2. 2017

                              Frühwarnsystem gegen Ernährungskrisen

                              Das Geschäft mit dem Hunger

                              Oft tragen Spekulanten am hohen Preis für Reis, Weizen und Soja eine Mitschuld. Nun wurde ein Warnsystem gegen Hungersnöte entwickelt.  Tanja Tricarico

                              ein Mensch steht im Wasser und hat ein Bündel Reispflanzen in der Hand
                              • 15. 11. 2016

                                Erste Folgen von Trumps Sieg

                                Goodbye, Mary Jo White

                                Die Chefin der US-Börsenaufsicht tritt zurück – eine Frau, die der Wall Street die Zähne zeigte. Vieles weist darauf hin, dass Trump der Mann der Banken ist.  Ingo Arzt

                                Mary Jo White spricht bei Sitzung
                                • 6. 11. 2016

                                  Debatte Brexit

                                  Desaster auf der Insel

                                  Kommentar 

                                  von Ulrike Herrmann 

                                  Großbritannien war bisher die größte Steueroase Europas. Damit ist bald Schluss, denn die Trümpfe hält die EU in der Hand.  

                                  Nahaufnahme eines Stückchens Schwarzwälder Kirsch-Torte
                                  • 12. 10. 2016

                                    Kolumne Kapitalozän

                                    Das Ende wird so fightclubmäßig

                                    Kolumne Kapitalozän 

                                    von Ingo Arzt 

                                    Die US-Finanzelite hat es nicht leicht: Renditen unter zehn Prozent, Boni unter 100 Millionen. Was löst die nächste Finanzkrise aus?  

                                    Wells-Fargo-Chef John Stumpf
                                    • 6. 10. 2016

                                      Finanzexpertin über die Deutsche Bank

                                      „Die Rosinenpickerei ist vorbei“

                                      Die Deutsche Bank muss ihr Geschäftsmodell ändern, sagt DIW-Forschungsdirektorin Dorothea Schäfer. Erst dann werde sie für die Investoren wieder glaubwürdig.  

                                      Eine Frau mit Regenschirm läuft an einer Filiale der Deutschen Bank vorbei.
                                      • 6. 10. 2016

                                        Mögliche Konsequenzen des Brexit

                                        Britische Finanzindustrie wird nervös

                                        Laut Studie eines Branchenverbands könnte ein „harter Brexit“ Milliarden kosten. Premierministerin May gibt sich trotzdem kompromisslos.  Tobias Pastoors

                                        Die Fassade der Bank Morgan Stanley
                                        • 16. 8. 2016

                                          Profiteure der Nullzinspolitik

                                          Wer hat, dem wird gegeben

                                          Während Sparer leiden, treibt das billige Geld die Vermögenswerte in die Höhe. Das freut Besitzer von Immobilien und Aktien.  Hermannus Pfeiffer

                                          Ein Viehmarkt
                                          • 2. 8. 2016

                                            Kreditwürdigkeit herabgestuft

                                            Türkei ist ein „Hochrisikoland“

                                            Die Ratingagentur Standard & Poor’s stuft die Kreditwürdigkeit der Türkei erneut herab. Und fängt sich Kritik ein.  Anja Krüger

                                            Ein Mann benutzt neben einem Imbiss einen Geldautomat
                                            • 20. 7. 2016

                                              Wirkung der Europäischen Zentralbank

                                              Allmächtig und doch machtlos

                                              Die EZB erfülle mehr Aufgaben, doch ihre Instrumente seien ausgereizt, so das Max-Planck-Institut. Heute sei sie mehr Zentralplanerin denn Bank.  Hermannus Pfeiffer

                                              Ein Wolkenkrazer mit schrägem Dach vor Abendrot
                                              • 12. 7. 2016

                                                Finanzmarkt in Italien

                                                Traditionshaus vor dem Absturz

                                                Der gesamte italienische Bankensektor ächzt unter faulen Krediten. Rom will die Bank MPS gerne entgegen EU-Regeln mit Staatshilfen retten.  Michael Braun

                                                Eingang zum Sitz der Monte-dei-Paschi-Bank in Siena
                                                • 7. 6. 2016

                                                  Finanzexperte übers Schuldenaufkaufen

                                                  „Die Forderungen waren wertlos“

                                                  US-Komiker John Oliver hat Schulden im Wert von insgesamt 15 Millionen Dollar aufgekauft. Finanzexperte Tenhagen erklärt, wie das geht.  

                                                  US-Komiker John Oliver
                                                  • 22. 1. 2016

                                                    Debatte Spekulationsgeschäfte

                                                    Deutsche Trottel

                                                    Kommentar 

                                                    von Ulrike Herrmann 

                                                    Die echten Spekulanten waren raffinierter als im Film „Big Short“. Die Kunst war nicht, den Crash zu erahnen – sondern auf ihn zu wetten.  

                                                    Ein Mann mit kurzen dunklen Haaren sitzt an einem Schreibtisch und telefoniert
                                                    • 15. 9. 2015

                                                      Stabilität der Bankensysteme gefährdet

                                                      Janet Yellen regiert die Welt

                                                      In dieser Woche könnte die Chefin der US-Notenbank Fed eine Anhebung der Leitzinsen verkünden. Das wird die Weltwirtschaft hart treffen.  Hermannus Pfeiffer

                                                      Janet Yellen hinter einem großen Pult am Mikrofon
                                                      • 9. 7. 2015

                                                        Börsenabsturz in China

                                                        Bloß ein Kasino

                                                        Kommentar 

                                                        von Felix Lee 

                                                        Chinas Wirtschaftsboom ist vorerst gestoppt. Politische Gegenmaßnahmen blieben erfolglos – und lockten viele Bürger an die Börse.  

                                                        Spielcasino
                                                        • 14. 6. 2015

                                                          Aus „Le Monde diplomatique“

                                                          Das Bitcoin-Experiment

                                                          Die digitale Währung könnte alle anderen ablösen. Sie ist instabil und betrugsanfällig wie andere Währungen, könnte aber das Finanzsystem verändern.  Stefan Mey

                                                          Ausdruck eines QR-Codes liegt auf einer Bitcoin-Maschine.
                                                          • 20. 5. 2015

                                                            Finanzguru über Eurokrise

                                                            Ein Kollaps wird kommen

                                                            Der Finanzanalyst Martin Armstrong sagt den Crash des Euro voraus. Passend zum Start von „The Forecaster“, einer Doku über sein Leben.  Lena Müssigmann

                                                            • 1. 4. 2015

                                                              Islamische Bank in Deutschland

                                                              Kein Suff, kein Sex, keine Knarren

                                                              Die Kuveyt Türk Bank will nach islamischen Regeln wirtschaften. Deren Eigenheiten stellen die Bankenaufsicht vor neue Herausforderungen.  Hermannus Pfeiffer

                                                              • 24. 2. 2015

                                                                Crowdfunding als Wirtschaftsfaktor

                                                                Briten sind Europameister

                                                                Statt auf Bankenkredite setzen immer mehr Firmen auf Crowdfunding. Der größte Teil des Umsatzes wird in Großbritannien gemacht.  Ralf Pauli

                                                                • 16. 11. 2014

                                                                  G20-Gipfel

                                                                  Bankenaufsicht kann nur versagen

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Ulrike Herrmann 

                                                                  Beim G20-Gipfel wurden neue Regeln für den Finanzmarkt beschlossen. Die Bankenlobby hat sich trotzdem komplett durchgesetzt.  

                                                                  • 15. 11. 2014

                                                                    Debatte Negativzinsen für Sparer

                                                                    Die Strafe des Geldes

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Ulrike Herrmann 

                                                                    Negativzinsen? Die meisten dürften noch nie von der Skatbank gehört haben, die diese Nachricht platzierte. Doch sie hat einen Nerv getroffen.  

                                                                    • 14. 11. 2014

                                                                      G-20-Gipfel zum Finanzmarkt

                                                                      Jetzt kommt der Crash erst später

                                                                      Die wichtigsten Gesetze zur globalen Bankenregulierung sollen auf dem Gipfel beschlossen werden. Trotz dieses Fortschritts bleiben Krisen möglich.  Hermannus Pfeiffer

                                                                      • 26. 10. 2014

                                                                        EZB-Bankencheck

                                                                        Stresstest bringt's nicht

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Eric Bonse 

                                                                        Der schlimmste Fall, eine Mischung aus Deflation und Rezession, wurde beim Stresstest nicht untersucht. Und genau das schafft wenig Vertrauen.  

                                                                        • 7. 10. 2014

                                                                          Neue EU-Kommission

                                                                          Junckers Träumerteam wackelt

                                                                          Das EU-Parlament ist mit den Kommissionskandidaten nicht zufrieden. Es wäre zu peinlich, den Briten Jonathan Hill einfach durchzuwinken.  Eric Bonse

                                                                          • 1. 10. 2014

                                                                            Streit um Ex-Wirtschaftsmanager

                                                                            Ein EU-Kommissar, der provoziert

                                                                            Der designierte Finanzmarkt-Regulierer Jonathan Hill stößt bei der Anhörung im EU-Parlament auf Kritik. Einige halten ihn für einen Lobbyisten.  Eric Bonse

                                                                            • 11. 7. 2014

                                                                              Banco Espirito Santo

                                                                              Portugal wieder in der Krise?

                                                                              Schlechte Berichte über die größte portugiesische Bank sorgen für Kursstürze an den Börsen. Portugal und die EU wiegeln ab.  

                                                                              • 6. 6. 2014

                                                                                Umstrittene Bankgeschäfte

                                                                                Die Hinterzimmer der Wall Street

                                                                                Die US-Börsenaufsicht knöpft sich jetzt die weitgehend unregulierten Ecken des Finanzkapitalismus vor: Dark Pools und Hochfrequenzhandel.  

                                                                                • 19. 5. 2014

                                                                                  Deutsche Bank

                                                                                  Der schöne Schein der Sicherheit

                                                                                  Kommentar 

                                                                                  von Ulrike Herrmann 

                                                                                  Das Eigenkapital der Deutschen Bank wird um acht Milliarden Euro aufgestockt. Das ist Kosmetik, denn um wirkliche Verluste aufzufangen, reicht es nicht.  

                                                                                  • 5. 5. 2014

                                                                                    Portugal

                                                                                    Riskanter Absprung

                                                                                    Kommentar 

                                                                                    von Eric Bonse 

                                                                                    Portugal stabilisiert sich, verlässt den europäischen Rettungsschirm. Das klingt gut, doch die Erholung steht auf wackeligen Beinen.  

                                                                                    • 23. 4. 2014

                                                                                      Eurokrise in Portugal und Griechenland

                                                                                      In kleinen Trippelschritten voran

                                                                                      Positive Zeichen aus den europäischen Krisenstaaten: Lissabon geht wieder an den Kapitalmarkt und Athen kann erstmals schwarze Zahlen vorweisen.  

                                                                                      • 15. 1. 2014

                                                                                        Abkommen der EU

                                                                                        Strengere Finanzmarkt-Regeln

                                                                                        Die Finanzmärkte sollen nicht länger die Preise von Nahrungsmitteln treiben können. Daher legt die EU striktere Grenzen für Rohstoffspekulationen fest.  

                                                                                        • 6. 12. 2013

                                                                                          Hunger und Lebensmittel-Spekulation

                                                                                          Deutsche Bank steigt a bisserl aus

                                                                                          Das Geldhaus will nicht mehr mit Nahrungsmitteln selbst handeln – aber schon noch mit Wertpapieren darauf. Das produziert weiter Hunger, sagen Kritiker.  Jost Maurin

                                                                                          • 25. 9. 2013

                                                                                            Global Wealth Report

                                                                                            Die vierte Blase

                                                                                            Kommentar 

                                                                                            von Ulrike Herrmann 

                                                                                            Laut Allianz häuft die Menschheit Reichtümer an. Tatsächlich ist das einzige, was hier gewachsen ist: die Gefahr der nächsten Finanzkrise.  

                                                                                            • 22. 9. 2013

                                                                                              Notenbanken

                                                                                              Die Spekulanten regieren

                                                                                              Kommentar 

                                                                                              von Ulrike Herrmann 

                                                                                              Die Zentralbanken sind hilflos. Sie müssen sich der Macht der Devisenspekulationen beugen. Ein Ausweg ist kaum in Sicht.  

                                                                                              • 6. 9. 2013

                                                                                                G-20-Gipfel

                                                                                                Schluss mit den Steueroasen!

                                                                                                In St. Petersburg verkünden die G-20-Staaten, dass sie ein zentrales Geschäftsmodell der internationalen Steuerhinterziehung beenden wollen.  Hannes Koch

                                                                                              Finanzmarkt

                                                                                              • Abo

                                                                                                Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln