Was alte Fotos erzählen: Diese Zeit vor Gender
Wer sich als Kind sieht, erfährt: Es war die Zeit, bevor wir zu bestimmten Spielzeugen geschubst und für bestimmte Verhaltensweisen gelobt wurden.
E s gibt ein Kindheitsfoto von mir, das ich sehr liebe. Ich stehe in Unterhose in einer Art Tümpel, vielleicht ist es ein kleiner See, vor mir ein Fass, das uns Hortkindern auf unserem Ausflug als Bootsersatz gedient hat. Meine Frisur ist irgendwo zwischen Vokuhila und Michael J. Fox im Film „Zurück in die Zukunft“.
Zum einen liebe ich dieses Foto, weil es von einem echten Kamerafilm entwickelt wurde, wie man das in den Achtzigern eben so machte, und es deswegen in Kodak-Farben seine Wirkung entfaltet. Das Foto hat diese besondere Tiefe, bei der sogar Braun-, Beige- und Schlammtöne schön aussehen.
Zum anderen liebe ich dieses Bild, weil es aus einer Zeit kommt, in der es uns Kindern noch egal war, was wir anhatten. Wasser, in dem wir schwimmen konnten? Einfach hereinspringen, zur Not halt in der Unterhose. Das große Gendern, das über die Kleidung passiert, muss kurz danach gekommen sein.
Umso mehr ist das Tümpelbild mit dem Fass heute zu einem Schatz geworden. Im Gegensatz zur Erzählung vom Erwachsenwerden als exponenziell steigendem Zuwachs von Freiheit verläuft in so mancher queeren Zeitrechnung die Hinwendung zu anderen Gendermodellen genau in die andere Richtung.
Unfassbar heilsam
Sie nimmt dann die Form einer Rückkehr zum Wissen der Kindheit an. Sie wird zu einem Lernen von unserem jungen Ich. Sich zu erinnern, wie sie sich anfühlte, diese Zeit vor Gender, die wir vielleicht nur kurz erlebt haben, aber eben doch erlebt, kann unfassbar heilsam sein.
Wir erlebten sie, ja wir nahmen sie uns heraus, trotz des Babyblaus und des Babyrosas, trotz des Hingeschubst-Werdens zu bestimmten Spielzeugen und trotz des Lobs für bestimmte Verhaltensweisen.
Dieses Wiedererlernen, also ein wirkliches Wiedererlernen auf körperlicher, motorischer, sinneswahrnehmender Ebene, kann ein ganzes Leben andauern. Ich weiß zum Beispiel nicht, wann ich aufgehört habe, mich zu trauen, Anlauf zu nehmen, um in der Luft ein Salto zu schlagen und anschließend auf einer Matratze zu landen.
Stundenlang haben mein bester Freund und ich das im Hort gespielt. Seine Zeit vor Gender hieß, die Dinge sanft zu betrachten, auf den Fußballen zu laufen, seine Umwelt vorsichtig zu beobachten. Diese Vorsicht, nicht unbedingt im Sinne von Angst, sondern im Sinne eines Respekts für andere.
Männlichkeit braucht einen Platz in Queerness
Diese Empathie war es, die uns verband. Sie ist der Grund, warum Männlichkeit für mich unbedingt einen Platz in Queerness hat und jede feministische Vision sich fragen muss, was sie heute tun könnte, damit mein Freund damals genauso hätte weitergehen können.
Ich muss wieder an die blau und rot gestreiften Unterhosen denken, die ich in dieser Zeit immer mit Filzstiften zeichnete. Diese Unterhosen stapelten sich neben Pullovern, Jeanshosen und Schirmmützen ungefaltet übereinander bis an den Bildrand. So egal war mir Kleidung dann wohl doch nicht.
Parallel zeichnete ich kleine Bildergeschichten, auf denen Reisevorbereitungen stattfinden. Auf mit Tesafilm zusammengeklebten Notizzetteln sind in rotem Fineliner Schlauchboote gezeichnet. Darin liegen Paddel und Taucherbrillen, in Beiboote sind Schlafsäcke und unzählige Mitnehmbrötchen gepackt.
Das wird sie gewesen sein, die Ausrüstung, die wir zurück in die Zukunft brauchten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Protest an der Alice-Salomon-Hochschule
Es geht auch friedlich