Warnung vor Macht der Großunternehmen: Extraprofite für Musk und Co.
Eine neue Studie warnt vor der Macht der global größten Konzerne: Danach konnten Riesenunternehmen ihre monopolartige Stellung noch steigern.

Wenn die Produktion einer Ware also 10 Euro gekostet hat, können die 20 weltweit größten Konzerne sie laut Studie für 15 Euro verkaufen, während kleinere Unternehmen lediglich 12,50 Euro dafür verlangen können. Diese Differenz von 2,50 Euro bezeichnen die Studienautor*innen als eine „private Steuer“, die die Verbraucher*innen an die wohlhabenden Eigentümer*innen der großen Konzerne zahlen. Deren „zusätzliches Einkommen ist unser Verlust“.
„Die Studie zeigt, wie einige der reichsten Milliardäre der Welt ihre Macht nutzen, um die Gesellschaft auszunehmen. Monopole sind der Schlüssel zur dauerhaften und extremen Macht und dem Reichtum der Milliardäre und größten Unternehmen der Welt“, sagt Nicholas Shaxson von der britischen NGO Balanced Economy Project und Mitautor der Studie. Veröffentlicht wurde sie neben dem Balanced Economy Project auch von Global Justice Now, Somo und LobbyControl.
Häufig stehen hinter den großen Konzernen einige der reichsten Menschen der Welt. So ist zum Beispiel Amazon-Gründer Jeff Bezos mit einem geschätzten Vermögen von 114 Milliarden US-Dollar derzeit der drittreichste Mensch der Welt. Und die derzeitige Nummer zwei, Elon Musk, konnte ausnutzen, dass 2020 in den USA fast vier von fünf verkauften Elektroautos von Tesla waren.
Warnung vor Folgen für Demokratie
Die NGOs warnen in ihrer Studie vor den Folgen für Gesellschaft und Demokratie. So geben die untersuchten Unternehmen allein in der EU jährlich 36,9 Millionen Euro fürs Lobbying aus. „Diese Raubritter haben unsere Demokratie unterwandert und entscheiden über die Lebensmittel, die wir essen, die Medikamente, die wir verwenden, und die Informationen, die wir erhalten“, sagt Nick Dearden von Global Justice Now. Der Reichtum der Milliardäre beruhe nicht auf „brillantem Unternehmertum, sondern darauf, dass sie zu viel Macht über die Gesellschaft haben“.
Die NGOs fordern deshalb die Politik auf, Maßnahmen zu ergreifen. Monopole könnten etwa zerschlagen oder schärfere Fusionskontrollen durchgeführt werden. Denn eigentlich verfügten die meisten Regierungen bereits über „gut etablierte“ rechtliche Regeln, um tätig zu werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945