• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 2. 2021

      Schichtwechsel bei Amazon

      Aus dem Schatten heraus

      Jeff Bezos, der reichste Mann der Welt, macht Andy Jassy zur Nummer 1 bei Amazon. Dessen Auftrag: noch mehr Gewinne und politischer werden.  Tanja Tricarico

      Jeff Bezos begrüsst Jennifer Lopes, neben ihm seine Freundin und Anna Wintur
      • 29. 12. 2020

        Bundeskartellamt zieht Jahresbilanz

        358 Millionen Euro Bußgelder

        Die Kartellwächter:innen ziehen ihre Jahresbilanz. Der Fokus liegt auch auf der Digitalbranche. Doch die Zahl der Kronzeugen sinkt.  

        Traktor beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf einem Feld aus der Vogelperspektive
        • 16. 12. 2020

          Einbruch durch Corona

          Kulturbranche droht Konformismus

          Eine Studie des Wirtschafsministerums prognostiziert fatale Folgen für die Kulturbranche. Es drohen Pleiten und Monopolisierung.  Tom Mustroph

          Gamer zocken auf der GamesCom
          • 15. 12. 2020

            EU will Konzerne härter regulieren

            Kommission stellt Digitalpaket vor

            Die EU will mit neuen Gesetzen die Macht von Facebook, Amazon und Co. eindämmen. Für illegale Inhalte haften sollen die Tech-Firmen allerdings nicht.  Eric Bonse

            Demonstrant mit CEO Mark Zuckerberg vorm gebäude der EU-Kommission am Dienstag in Brüssel
            • 30. 9. 2020

              Streit zwischen Apple und Epic Games

              Gamer*innen haben Nachsehen

              Iphone-Konzern Apple und „Fortnite“-Entwickler Epic Games streiten um die Abgaben im App Store. Doch der Prozess soll erst im Juli 2021 beginnen.  Denis Giessler

              Eine Frau ist wie eine Figur aus dem Computerspiel Fortnite verkleidet
              • 27. 8. 2020

                Streit Epic Games und Apple

                Kartellrecht statt Knarre

                „Fortnite“-Entwickler Epic Games streitet mit Apple über eine Beteiligung im App-Store. Beide wollen an das Geld der Nutzer*innen.  Daniél Kretschmar

                Besucher vor einem Messestand
                • 18. 8. 2020

                  Apple schmeißt Epic aus Appstore

                  Kampf um Netzmacht

                  Der Konflikt mit dem „Fortnite“-Entwickler eskaliert, weil der sich nicht Apple unterwerfen will. In dem Streit geht es aber nicht nur ums Geschäft.  Daniél Kretschmar

                  Ein Mensch verkleidet sich als Spielfigur des Spiels Fortnite
                  • 30. 7. 2020

                    Tech-Unternehmen im US-Kongress

                    Alles nur Show?

                    Die Chefs von Amazon, Google, Facebook und Apple haben sich am Mittwoch vor dem US-Kongress gerechtfertigt. In Bedrängnis kamen sie dabei nicht.  Daniél Kretschmar

                    Jeff Bezos mit angespanntem Blick ist auf einem Bildschirm im Repräsentantenhaus zu sehen
                    • 5. 6. 2020

                      Zusammenarbeit von HHLA und Eurogate

                      Hafenmonopol im Norden?

                      HHLA und Eurogate planen ein norddeutsches Hafenmonopol. Das könnte Kosten senken und den Containerverkehr umweltfreundlicher machen.  Hermannus Pfeiffer

                      Blick über den Containerterminal Tollerort in Hamburg.
                      • 17. 7. 2019

                        Urbanist über Stadt und Wirtschaft

                        „Bei Abhängigkeit lauert Angst“

                        Stadt und Wirtschaft können gut zusammengehen, sagt der Urbanist Hans-Hermann Albers. Dominiert aber ein Unternehmen, wird das schnell zur Falle.  

                        Schornsteine, Bäume und Gebäude der Autostadt Wolfsburg
                        • 7. 4. 2019

                          Kolumne Pressschlag

                          Das Ende der BRD, wie wir sie kennen

                          Kolumne Pressschlag 

                          von Andreas Rüttenauer 

                          FC Bayern und BFC Dynamo haben rein gar nichts gemeinsam? Oh, doch! Außerdem: Wie der Fußball ein Land zum Einsturz bringen kann.  

                          Thomas Müller schreit auf dem Spielfeld
                          • 29. 1. 2019

                            Berlin will Nestlé-Eis loswerden

                            Alleinherrschaft über Kühltruhe endet

                            Die Grün Berlin garantiert Nestlé den exklusiven Verkauf seiner Speiseeis-Produkte in Parks. Dank Nachbohrens der Linken ist das bald vorbei.  Claudius Prößer

                            • 2. 1. 2019

                              Debatte Sport und Politik

                              Einfach springen lassen

                              Kommentar 

                              von Rainer Balcerowiak 

                              Profisport ist Teil der globalen Unterhaltungsindustrie und hoch profitabel. Warum sollte man das noch mit öffentlichen Geldern unterstützen?  

                              Menschen im Fußballstadion in Kazan, mit russischen Flaggen
                              • 26. 8. 2018

                                Chefredakteur über Wandel und Vielfalt

                                „Das Lokale hat Zukunft“

                                Das Redaktionsnetzwerk Deutschland beliefert Regionalzeitungen. Chefredakteur Wolfgang Büchner über Vielfalt und Wandel im Journalismus.  

                                Menschen sitzen an einem langen Tisch mit vielen Bildschirmen
                                • 13. 2. 2018

                                  Fünf Jahre Flixbus

                                  Von 0 auf knapp 100

                                  Täglich bietet Flixbus 200.000 Verbindungen zu 1.200 Zielorten an. Die Busfirma hat es zum umstrittenen Fast-Monopolisten gebracht.  Wolfgang Mulke

                                  drei grüne Busse auf einem Busbahnhof
                                  • 14. 12. 2017

                                    USA und Netzneutralität

                                    Das nächste Monopol

                                    Kommentar 

                                    von Svenja Bergt 

                                    Die USA werden am Donnerstag die Gleichbehandlung von Daten im Netz abschaffen. Das führt zu mehr Marktmacht für die Großen.  

                                    Ein Magnet zieht Menschen mit Laptops an
                                    • 25. 7. 2017

                                      Monopolexperte über Autoindustrie

                                      „Es lohnt sich, Kartelle zu bilden“

                                      Den ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Daniel Zimmer, wundern Absprachen und Kartellbildung wenig. Strafen nützten nicht viel.  

                                      Ein brennendes Auto
                                      • 29. 3. 2017

                                        abgesagte Börsenfusion

                                        Die Gefahr ist nicht gebannt

                                        Kommentar 

                                        von Ulrike Herrmann 

                                        Das Kartellrecht ist das falsche Mittel, mit Monopolisten wie den Börsen in Frankfurt und London umzugehen. Diese sollten dem Staat gehören.  

                                        Eine Dachs-Dame im Unterholz
                                        • 13. 10. 2016

                                          Preispolitik des Deutschen Milchkontors

                                          Der Fluch der Größe

                                          Während mit dem Handel neue Kontrakte ausgedealt werden, schauen Milchbauern mit Sorge auf den Branchenriesen Deutsches Milchkontor in Zeven.  Benno Schirrmeister

                                          • 30. 10. 2015

                                            Handel mit antiquarischen Büchern

                                            Die Amazonisierung der Nische

                                            Ab November ändert Deutschlands größtes Onlineportal für antiquarische Bücher seine Bedingungen – zulasten kleiner Händler.  Daniel Segal

                                            Regale mit vielen Büchern.
                                            • 5. 7. 2015

                                              Debatte Junk-Food-Krieg

                                              Der Netzwerk-Effekt

                                              Bei den Essensbestelldiensten Lieferando und Lieferheld wird mit harten Bandagen um Marktanteile gekämpft. Ohne Online-Netze geht nichts.  Tilman Baumgärtel

                                              Riesenpizza
                                              • 27. 11. 2014

                                                EU-Parlament gegen Internet-Monopole

                                                Umstrittener Warnschuss an Google

                                                Suchmaschinen dürfen ihre Marktmacht nicht missbrauchen, fordert das EU-Parlament. Grüne und Piraten kritisieren die Resolution.  Eric Bonse

                                                • 23. 11. 2014

                                                  EU-Parlament will Google aufspalten

                                                  Die Übermacht brechen

                                                  Die Marktmacht von Google wird auch in Brüssel mit Skepsis betrachtet. Nun regt die EU eine Abspaltung der Suchmaschine von anderen Geschäftssparten an.  

                                                  • 13. 10. 2014

                                                    Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises

                                                    Was tun gegen Kartelle?

                                                    Mal nicht ein Amerikaner: Der Franzose Jean Tirole bekommt den Preis für seine Modelle zur Regulierung von oligopolen Märkten.  Ulrike Herrmann

                                                    • 22. 8. 2014

                                                      Amazons Geschäftsgebaren

                                                      Erbarmungslos

                                                      Kommentar 

                                                      von Jörg Sundermeier 

                                                      Für Amazon sind Bücher eine Ware wie Rasenmäher oder Druckerpapier. Doch die Marktmacht des Konzerns erfährt immer stärkeren Gegenwind.  

                                                      • 21. 8. 2014

                                                        Amazon im Konflikt mit Verlagen

                                                        Ruppig, aber nicht rechtswidrig

                                                        Amazon und die Verlage streiten darüber, wie hoch ihr Anteil am Verkaufspreis bei E-Books sein soll. Missbraucht der Versandhändler seine Macht?  Christian Rath

                                                        • 11. 8. 2014

                                                          US-Autoren gegen Amazon

                                                          Image angekratzt

                                                          Kommentar 

                                                          von Jörg Sundermeier 

                                                          Amazon verärgert Verlage und Autoren. Die ärgern jetzt zurück. Das alles passiert öffentlich, im Internet. Wer verliert, ist noch lange nicht ausgemacht.  

                                                          • 14. 2. 2014

                                                            Comcast schluckt Time Warner Cable

                                                            „Wie der Tyrann auf dem Schulhof“

                                                            Die beiden großen US-Kabelfernsehbetreiber planen ihre Fusion. Politiker und Verbraucherschützer warnen: Der Deal sei demokratiegefährdend und kundenfeindlich.  

                                                            • 27. 11. 2012

                                                              Branntweinmonopol soll 2017 auslaufen

                                                              Schnapsbrenner verlieren Staatshilfe

                                                              Das Ende der staatlichen Monopolverwaltung für Schnapsbrennereien steht bevor. Am Mittwoch will die Bundesregierung den Gesetzentwurf dazu beschließen.  

                                                            Monopol

                                                            • Abo

                                                              Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                              Ansehen
                                                            • taz
                                                              • Politik
                                                                • Deutschland
                                                                • Europa
                                                                • Amerika
                                                                • Afrika
                                                                • Asien
                                                                • Nahost
                                                                • Netzpolitik
                                                              • Öko
                                                                • Ökonomie
                                                                • Ökologie
                                                                • Arbeit
                                                                • Konsum
                                                                • Verkehr
                                                                • Wissenschaft
                                                                • Netzökonomie
                                                              • Gesellschaft
                                                                • Alltag
                                                                • Reportage und Recherche
                                                                • Debatte
                                                                • Kolumnen
                                                                • Medien
                                                                • Bildung
                                                                • Gesundheit
                                                                • Reise
                                                                • Podcasts
                                                              • Kultur
                                                                • Musik
                                                                • Film
                                                                • Künste
                                                                • Buch
                                                                • Netzkultur
                                                              • Sport
                                                                • Fußball
                                                                • Kolumnen
                                                              • Berlin
                                                                • Nord
                                                                  • Hamburg
                                                                  • Bremen
                                                                  • Kultur
                                                                • Wahrheit
                                                                  • bei Tom
                                                                  • über die Wahrheit
                                                                • taz lab 2021
                                                                • Abo
                                                                • Genossenschaft
                                                                • taz zahl ich
                                                                • Info
                                                                • Veranstaltungen
                                                                • Shop
                                                                • Anzeigen
                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                • taz App
                                                                • taz wird neu
                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                • taz Talk
                                                                • taz in der Kritik
                                                                • taz am Wochenende
                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                • Nord
                                                                • Panter Preis
                                                                • Panter Stiftung
                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                • Bewegung
                                                                • Christian Specht
                                                                • e-Kiosk
                                                                • Kantine
                                                                • Archiv
                                                                • Hilfe
                                                                • Hilfe
                                                                • Impressum
                                                                • Leichte Sprache
                                                                • Redaktionsstatut
                                                                • RSS
                                                                • Datenschutz
                                                                • Newsletter
                                                                • Informant
                                                                • Kontakt
                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln