Waldgesundheit und Technologie: Bäume mit Social-Media-Anschluss
Von Wachstum bis Herzschlag: Mit Sensoren erfassen Forscher das Innenleben von Bäumen. Die Pflanzen teilen online mit, wie es ihnen geht.
Bereits sieben Bäume in Belgien und den Niederlanden wurden von den Forschern mit Sensoren bestückt, die das Baumwachstum erfassen. Zusätzlich messen die Sensoren den Saftfluss von den Wurzeln in die Krone – vergleichbar mit dem Herzschlag des Menschen. Und die gewonnen Daten twittern die Bäume direkt über W-Lan-Verbindungen online.
Die Feindiagnose der Bäume gibt Wissenschaftlern Aufschluss über den Zustand eines Baumes, lange bevor die Blätter welk werden. Ute Sass-Klaasen von der Universität Wageningen erklärt: „Der Baum ist unser Archiv, das heißt, wir lesen Klimageschichte in den Bäumen.“ Zunehmende Trockenheit und Dürre verändere die Wälder in Deutschland deutlich. Bisherige Modelle, die sich vor allem auf ganze Baumbestände konzentrierten, stellten die Veränderungen nur lückenhaft dar.
Die gewonnen Informationen interessieren insbesondere die Forstbetriebe, deren gepflanzte Bäume 70 bis 80 Jahre stehen sollen. „Welche Baumarten kommen sowohl mit Bodenfrost, wie er jetzt noch auftritt, als auch mit dem trockenen Klima, dass uns in 20 bis 30 Jahren erwartet, zurecht?“ fragt Andreas Bolte vom staatlichen Thünen-Institut. Statt der hier heimischen Buche wird in Zukunft möglicherweise ihre spanische Verwandte angepflanzt.
Die Ökophysiologin Kathy Steppe von der belgischen Universität Gent betont das Ziel der Aktion, ein Bewusstsein für das Innenleben der Pflanzen zu schaffen. Dass jeder unter @TreeWatchNet lesen könne, wie es den Bäumen geht, sensibilisiere für zunehmenden Probleme. Steppe hofft, dass in Zukunft noch viel mehr twitternde Bäume dazu kommen: Das langfristige Ziel des Netzwerk ist ein europaweites Frühwarnsystem, das die Gefahren durch Extremwetterlagen sofort erkennbar macht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt