Wahlkampf in der Türkei: Erdoğan zeigt Christchurch-Video
Terror auf der Großleinwand: Um die Opposition vor der Wahl in der Türkei zu diskreditieren, zeigt Erdoğan ein Video des Anschlags in Neuseeland.
Mehrere tausend Leute hatten sich am Wochenende vor einer großen Leinwand versammelt, darunter auch viele Familien mit Kindern. Von einer Bühne herab hämmerte Erdoğan seinen Anhängern ein, bei der Kommunalwahl Ende März unbedingt seine AKP zu wählen. Die Szene ist in einem Video zu sehen, das die türkische Zeitung Sözcü veröffentlichte.
Es zeigt, wie auf der Großleinwand neben der Bühne das berüchtigte Video abläuft, das alle Welt versucht, aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Tausende Menschen in Tekirdağ schauen zu, wie der mutmaßliche Mörder die Moschee betritt und zu töten beginnt.
Dann plötzlich erscheint der türkische Oppositionsführer Kemal Kılıçdaroğlu auf der Leinwand. Gezeigt wird eine kurze Sequenz, in der Kılıçdaroğlu in einem ganz anderen Zusammenhang sagt: „Die Quelle des Terrors ist die islamische Welt“. „So sieht die türkische Opposition aus“, ruft Erdoğan. „Wie will Kılıçdaroğlu in einem muslimischen Land noch Verantwortung übernehmen?“
Kopf-an-Kopf-Rennen
„Es ist niederträchtig, dass Erdoğan dieses Video nutzt, nur um noch ein paar mehr Stimmen zu bekommen“, sagte der Sprecher der oppositionellen CHP, Faik Öztrak. Die AKP liegt Umfragen zufolge in zwei von drei Metropolen des Landes weit zurück. In der Hauptstadt Ankara liegt der Oppositionskandidat bei knapp zehn Prozent vor dem AKP-Kandidaten, in Izmir sogar fast zwanzig. In Istanbul gibt es ein knappes Rennen: Dort führt der AKP-Kandidat mit einem Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links