Wahlkampf in Tschechien: Hauptsache, nicht Babiš
Am Freitag wählen die Menschen in Tschechien den künftigen Präsidenten. Keiner der drei Favoriten hat eine wirklich weiße Weste.
Mutterfiguren sind dabei keinesfalls ausgeschlossen: Die Brünner Akademikerin Danuše Nerudová gilt als eine der drei heißen FavoritInnen im Wettlauf um den Platz in der Burg. Neben ihr stehen in der ersten Reihe: Ex-Armeegeneral Petr Pavel und der inzwischen allseits bekannte Ex-Ministerpräsident und Oligarch Andrej Babiš.
Der 68-Jährige hat in den vergangenen Wochen vor allem durch eine eher hybride Wahlkampagne auf sich aufmerksam gemacht. Zum einen, weil er im eigentlich üblichen Zirkus der Vorwahldebatten durch Abwesenheit glänzte. Im Hinblick auf das vulgäre Auftreten des gebürtigen Slowaken, der Mitte der 1990er nach Tschechien übergesiedelt war, ein weiser Zug.
Umso mehr, als Babiš am Montag vor den Wahlen gerichtlich von den Vorwürfen freigesprochen wurde, die ihm seit Beginn seiner politischen Laufbahn anhafteten: Die Aktienschacherei um das Luxusprojekt „Storchennest“ stellt keine Straftat dar.
Oligarch gegen Militär gegen Akademikerin
Am Tag nach dem Freispruch wurde Andrej Babiš vom französischen Präsidenten Emanuel Macron im Élysée-Palast empfangen. Man wolle über Frieden in der Ukraine reden, ließ Babiš mit entsprechend siegreichem Unterton über sämtliche sozialen Medien wissen. Am Tag vor Öffnung der Wahllokale stilisierte er sich auf den Titelseiten der ihm nahestehenden Massenpresse in einer dramatisierten Zeichnung zum „einzig möglichen Präsidenten“, weil „unser Land leidet“.
Während Babiš auf Staatsmann macht, spielen die beiden anderen FavoritInnen etwas wie „Schwiegertochter gesucht“. Andrej Babiš mag von Macron empfangen worden sein, er aber sei Träger des französischen Militärverdienstkreuzes, kommentierte Kandidat Petr Pavel die PR-Aktion Babiš’ mit dem französischen Präsidenten. Als Befehlshaber der Unprofor in der Republik Serbische Krajina in den Jahren 1992/93 war es Pavel gelungen, eine französische Einheit aus der Gefahrenzone der Gefechte zu evakuieren.
Der 61-Jährige hat eine aalglatte Militärkarriere hinter sich: ausgebildet in Camberley und London, stellvertretender Oberbefehlshaber der tschechischen Streitkräfte, Chef des Generalstabs, Vorsitzender des Nato-Militärausschusses. Den Kratzer im Image gibt der Beginn seiner Militärkarriere.
Als hoffnungsvoller Rekrut aus einer regimetreuen Familie erhielt Pavel schnell das Angebot in die Elite: Teil der militärischen Aufklärung zu werden, die die Vorfront des kommunistischen Regimes bildete. Auch nach innen hin. Dass Pavel diese Möglichkeit nutzte und dafür ohne zu zögern der Kommunistischen Partei beitrat, macht ihn bis heute, 33 Jahre nach der Wende, für viele unwählbar.
Doktortitel im Angebot
Danuše Nerudová kann zumindest mit der Gnade der späten Geburt aufwarten. Die 44-Jährige will die erste wahrlich postkommunistische Generation Tschechiens verkörpern. Sie sei die einzige ernsthafte Kandidatin, die nicht Mitglied der Kommunistischen Partei war, betonte Nerudová, die 1989 gerade mal zehn Jahre alt war, in ihrer Wahlkampagne.
Die Ökonomin hat ihr bisheriges Leben seit ihrem Abitur auf die Brünner Mendel Universität beschränkt, bis sie an derselben zu Professorin und Rektorin berufen wurde. Trotz Verbundenheit und Führungspositionen sieht sie sich allerdings nicht in der Verantwortung dafür, dass die Mendel-Universität über Agenturen in Deutschland und Österreich Doktortitel bei minderer akademischer Anforderung verkauft. Kein Wunder, dass Nerudová vielen als ein um noch viel künstlicheres Produkt gilt als General Pavel.
Neben dem favorisierten Dreier aus Babiš, Pavel und Nerudová, kandidieren weitere vier Kandidaten: Ex-Minister Jaroslav Bašta fabuliert schon jetzt davon, die Regierung par ordre du mufti auszutauschen. Zwei weitere Kandidaten, Marek Hilšer und Pavel Fischer, waren schon bei den letzten Wahlen unter den Verlierern. Schon jetzt jammern viele Tschechinnen und Tschechen, in der Wahl ginge es um das kleinste Übel. Alles nur nicht Babiš.
Wenn am Samstag die Wahllokale schließen, ist noch nichts entschieden. Die Frage, die den ersten Wahlgang beherrscht, lautet nicht: Wer macht in der Stichwahl das Rennen? Sondern: Wer hat die besten Chancen gegen Andrej Babiš?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt