Wahlen in Bosnien und Herzegowina: Zettelberg im Splitterstaat
Gesamtparlament, Teilrepubliksparlament, Kantonsparlament, Staatspräsidium: Wähler in Bosnien und Herzegowina müssen einiges ankreuzen.

Denn mehr als eine Million Einwohner wohnen im Ausland. Und sind, soweit sie über die bosnische Staatsbürgerschaft verfügen, wahlberechtigt. Im Land sind rund drei Millionen Wähler aufgerufen, an den allgemeinen Wahlen am kommenden Sonntag teilzunehmen.
Dabei finden die Bosnier eine Struktur vor, die die meisten am liebsten nicht so hätten. Denn sie müssen sich in diesem zerrissenen Land durch einen Wust an Papieren wühlen. Sie müssen das dreiköpfige Staatspräsidium für den Gesamtstaat bestimmen, sie müssen das gesamtstaatliche Parlament neu wählen, in der serbischen Teilrepublik einen neuen Präsidenten und ein Parlament, in dem zweiten Teilstaat, der bosniakisch–kroatischen Föderation, ein Parlament sowie die Parlamente der zehn Kantone, in die dieser Teilstaat gegliedert ist. Hinzu kommt noch die Sonderzone Brčko mit einer eigenen politischen Struktur.
Während die kroatischen Nationalisten „ihre“ Kantone innerhalb der bosniakisch-kroatischen Föderation und die serbischen Nationalisten den serbisch dominierten Teilstaat, die Republika Srpska, und die darin lebenden Menschen im Griff haben und ihre ethno-nationalistischen Ideologien (fast) durchgesetzt haben, sieht das bei der Mehrheitsbevölkerung anders aus. In den von Bosniaken dominierten Gebieten, in denen mehr als 55 Prozent der Gesamtbevölkerung leben, gibt es einen demokratischen Prozess, der bei diesen Wahlen zu überraschenden Ergebnissen führen kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!