piwik no script img

Waffenruhe im JemenNur ein erster Schritt

Lisa Schneider
Kommentar von Lisa Schneider

Im Jemen sterben mehr Menschen an den Folgen des Kriegs als bei den Gefechten. Die vereinbarte Waffenruhe ist eine Chance, die Not im Land zu lindern.

Ein jeministischer Junge in Sanaa besorgt Frischwasser für seine Familie Foto: Mohammed Mohammed/dpa

Z um ersten Mal seit 2016 wollen die beiden größten Kriegsparteien im Jemen – die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen und die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition – die Waffen zunächst für die Zeit von zwei Monaten ruhen lassen. Pünktlich zum Beginn des Fastenmonats Ramadan ist das ein Hoffnungsschimmer für den gebeutelten Jemen. Aber eben nur: ein Schimmer.

Das Land steckt seit Jahren in einer der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit: Etwa 40 Prozent aller während des seit 2014 anhaltenden Kriegs Getöteten kamen durch Bomben oder Gefechte um. Die Mehrheit starb an seinen indirekten Folgen: Hunger und Krankheiten, davon etwa 70 Prozent Kinder. Lediglich die Waffen beiseitezulegen hilft nur bedingt.

Teil der Waffenruhe soll zwar auch die Wiedereröffnung kritischer Infrastruktur sein: Mit Treibstoff beladene Schiffe sollen im Jemen andocken dürfen – bisher wurden sie meist von der Koalition abgefangen. Durch den Mangel an Treibstoff etwa für Generatoren sind auch Krankenhäuser nur eingeschränkt arbeitsfähig. Die Straßen, unter anderem zwischen der von den Huthis belagerten Stadt Taiz und dem Rest des Landes, sollen wieder geöffnet werden. Damit wären Hilfslieferungen endlich wieder einfacher möglich.

Hier tut sich schon das nächste Problem auf: Durch den Krieg in der Ukrai­ne sind die Weizen- und Speiseölpreise in die Höhe geschossen, das Nachsehen haben vor allem arme Länder. Die diesjährige UN-Geberkonferenz zum Jemen war ein Reinfall: Gerade die Hälfte des benötigten Geldes kam zusammen. Die meisten Menschen haben kein geregeltes Einkommen, das Land zählt zu den ärmsten der Welt. Selbst wenn die Straßen wieder frei sind – wer soll die auf ihnen transportierten Waren bezahlen?

Die Waffenruhe ist erster Schritt und Chance, nun eine dauerhafte Friedenslösung voranzutreiben. Ebenso wichtig ist jetzt aber auch, dem Jemen endlich mehr internationale Aufmerksamkeit zukommen zu lassen und Hilfe, um die Folgen der Kämpfe abzufedern. Mil­lio­nen Familien hungern. Jetzt ist Hilfe möglich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Lisa Schneider
Redakteurin für Nahost
Redakteurin für Westasien & Nordafrika.
Mehr zum Thema

0 Kommentare