Wählerwanderungen bei der Bundestagswahl: AfD mobilisiert erneut Nichtwähler
Enttäuschte Ampel-Wähler:innen verschaffen der Union ein starkes Wahlergebnis. Die AfD mobilisiert besonders viele Nichtwähler:innen. Die Linke gewinnt links.
In der Statistik wird sichtbar, wie die in Teilen rechtsextreme Partei die größte Bewegung in der Wähler:innenschaft einfährt: Fast 2 Millionen der AfD-Wähler:innen waren 2021 nicht zur Wahl gegangen. Deshalb profitiert die AfD wie erneut von der historisch hohen Wahlbeteiligung von diesmal 84 Prozent: Sie nährt ihr gutes Wahlergebnis maßgeblich durch Menschen, die bei der letzten Bundestagswahl nicht gewählt haben.
Deutlich weniger als die Hälfte der Gewinne bei den ehemaligen Nichtwähler:innen holt sie jeweils von CDU, FDP und SPD – in dieser Reihenfolge. Trotzdem wechselten insgesamt mehr als 2 Millionen ihrer Wähler:innen mit ihrer Stimme zur AfD.
Empfohlener externer Inhalt
Union gewinnt von enttäuschten Ampel-Wähler:innen
Nur die Union gewann mehr Wähler:innen dazu als die AfD, wenn auch nicht mit großem Abstand und nur, wenn man ihre Verluste an andere Parteien nicht einberechnet. Auch sie mobilisierte einige Nichtwähler:innen, allerdings deutlich weniger. Dafür verlor sie durch den kurzen und heftigen Anti-Migrations-Wahlkampf über 900.000 Wähler:innen an die AfD. Andersherum sprangen trotz „harter Kante“ fast keine Wähler:innen von der AfD zur Union.
Es wäre trotzdem fast ein Nullsummenspiel, wären da nicht die vielen ehemaligen Wähler:innen von SPD und FDP, die zur Union wechselten. Rund 1,8 Millionen enttäuschte Sozialdemokrat:innen und 1,3 Millionen Liberale wählten diesmal die Union.
Insgesamt verlor die SPD die meisten Wähler:innen – anteilig an ihrem Wahlergebnis im Jahr 2021 ist jedoch besonders die Selbstauflösung der FDP bemerkenswert: Nicht nur verlor sie sehr viele Wähler:innen an die Union, auch scheint die neoliberale Pipeline Richtung AfD weit offen zu sein: Ganze 800.000 ehemalige Wähler:innen der FDP wählten diesmal AfD. Die totalen Verluste der FDP sind damit nicht ganz erklärt. Viele ehemalige Wähler:innen dürften diesmal gar nicht gewählt haben.
Empfohlener externer Inhalt
Linke und BSW mobilisieren
Das Ergebnis des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist zwiespältig. Die neue Zwei-Klassen-Partei mobilisierte hunderttausende Nichtwähler:innen und annähernd genausoviele enttäuschte Wähler:innen von der SPD. Weniger Wechselwähler:innen kamen dagegen von der Linken – die in diese Richtung trotzdem ihren größten Verlust zu verzeichnen hatte.
Insgesamt bekam die Linke aber deutlich mehr Stimmen von anderen Parteien, hauptsächlich aus der linken Hälfte des politischen Spektrums. Zwar schenkten auch hunderttausende Nichtwähler:innen der Linken ihre Stimmen, aber deutlich mehr kamen von den Grünen und der SPD. Das erklärt die niedrigen einstelligen Verluste bei den Grünen.
Mit großem Abstand lässt sich bei den Grünen und Union die stabilste Wähler:innenschaft feststellen. Nur 1,2 Millionen Wähler:innen entschieden sich 2021 für die Grünen und 2025 für eine andere Partei. Merz' letzte Wahlkampfmanöver scheinen die Kernwähler:innenschaft der Union nicht verschreckt zu haben, denn bei der Union waren es ebensowenige.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!