WHO soll Gesundheitsnotstand ausrufen: Klimakrise ist ungesund
200 Wissenschaftsmagazine fordern von der WHO, wegen der Klimakrise den Gesundheitsnotstand auszurufen. Klappt das wie einst bei Corona?
„Die allgemeine Umweltkrise ist mittlerweile so schwerwiegend, dass sie einen globalen Gesundheitsnotstand darstellt“, heißt es in dem Aufruf, der unter anderem von so renommierten Magazinen wie The Lancet, Global Journal of Medicine and Public Health oder dem British Medical Journal verfasst wurde. Deutsche Magazine haben den Aufruf nicht mitverfasst.
Die Welt reagiere derzeit auf die Klima- und die Naturkrise, „als wären es getrennte Herausforderungen“, heißt es in dem Aufruf. „Das ist ein gefährlicher Fehler.“ Die Politiker müssten den globalen Gesundheitsnotstand anerkennen „und dringend Maßnahmen ergreifen“. Nur wenn Klima und Biodiversität als Teile desselben komplexen Problems betrachtet werden, könnten Lösungen entwickelt werden.
Tatsächlich bedeutet einen Gesundheitsnotstand auszurufen die höchste Alarmstufe, die es bei der Weltgesundheitsorganisation gibt. Zuletzt hatte sie diese Maßnahme in der Coronapandemie ergriffen. Dadurch waren alle 193 Mitgliedsländer aufgefordert, Informationen auszutauschen und alles zu tun, um das betreffende Problem in den Griff zu bekommen. Allerdings ist der Einfluss der WHO gering, „die Weltgesundheitsorganisation besitzt ja keine Direktivmacht“, erklärt Henny Annette Grewe, Professorin, die am Public Health Zentrum in Fulda zu Klimawandel und Gesundheit forscht.
Mehr als Empfehlungen abgeben könne die WHO nicht, „für die Umsetzung sind die nationalen Parlamente zuständig“. Und da hake es: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) habe im Sommer einen Hitzenotfallplan angekündigt, „geliefert hat er noch nicht“, so Grewe. „Dass die Klimakrise auch eine Gesundheitskrise ist, wird mittlerweile wahrgenommen.“ Trotzdem gebe es seit Unterzeichnung des Parisprotokolls zur Eindämmung der Klimaerhitzung keinerlei Fortschritt, die Emissionen steigen weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin